„Ein Garten zum Liebhaben“, steht auf dem Parkplan gleich am Eingangstor. Das wäre jetzt nicht meine Wortwahl, aber eigentlich stimmt es schon. So unterschiedlich, wie die verschiedenen Bereiche der Kasteeltuinen Arcen sind, findet jeder Besucher seinen Lieblingsgarten, seinen Garten zum Liebhaben.
Der Ordnungsliebende findet im akkurat angelegten Barock-Rosarium zart duftende Rosen und wer es exotischer mag, kommt im Asiatischen Garten zwischen Bambus und Teichen mit Koi-Karpfen auf seine Kosten. Aber am besten macht ihr es wie wir und lasst kein Stückchen der wunderschönen Schlossgärten aus.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ein bisschen Zeit solltet ihr mitbringen und bequeme Schuhe sind auch nicht verkehrt. Bei den 32 Hektar Größe der Gartenanlage kommen einige Kilometer Fußweg zusammen. Dafür werdet ihr aber auch reichlich belohnt.
Herrlich duftende Rosen mit klingenden Namen wie Rosa Duftwolke. Lauschige Plätzchen zum Ausruhen in dichtem Grün. Wasserfälle, die über einem hinwegrauschen und Kunst, die sich in Wolkenform über einem Steg abregnet.
Kunst findet man auch im Schloss, das gleich beim Eingang liegt und umgeben ist von einem breiten Wassergraben. Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammt das heutige Bauwerk, aber schon in den Jahrhunderten davor stand hier eine Burg zum Schutz der Festung Arcen.
Dass man im Großen Saal auf ein Gemälde von Friedrich Wilhelm I. König von Preußen trifft, überrascht, kommt aber nicht von ungefähr. Arcen war nämlich von 1713 bis 1795 preußisch. Besucht hat der König Arcen aber nie.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nach barocken Möbeln und Gemälden im Schloss zieht es uns wieder hinaus ins Freie. Für den Übergang beginnen wir auch hier mit einem Garten im barocken Stil. Das Rosarium ist links und rechts der großen Wasserfontänen angesiedelt und aufgeteilt in viereckige Themengärten. Umrahmt sind diese von akkurat geschnittenen Hecken, im Inneren blühen die Rosen in unterschiedlichsten Formen und Farben. Manche ordentlich in Reih und Glied, andere verspielt durcheinander oder sogar wild wuchernd.
Der viele Regen im Juni hat den zarten Blütenblättern leider ordentlich zugesetzt, dennoch ist genug Pracht vorhanden, in die ich meine Nase stecken kann. Von zart duftend bis so intensiv und an Himbeerbonbons erinnernd, dass ich eine große Neigung zum Abbeißen verspüre.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Rosen überstehen meinen Besuch natürlich unbeschadet. Für den Hunger zwischendurch gibt es auch bessere Möglichkeiten im Park, zum Beispiel das Café beim Berggarten. Zu lange sollte man sich dort aber nicht aufhalten, sondern unbedingt den wunderbaren Berggarten dahinter entdecken. Hier gibt es Höhlen, Bergbäche und Wasserfälle, die das „Durchwandern“ richtig spannend machen.
Eine Minigolfanlage ist hervorragend in den Garten integriert und die Familien mit Kindern haben sichtbar viel Spaß beim Spielen. Schläger und Bälle gibt es übrigens ganz kostenlos neben dem Café.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ich kann mich nicht richtig entscheiden, ob der Berggarten mein Favorit in den Schlossgärten Arcen ist. Denn auch der asiatische Garten ist traumhaft schön. Ich mag dort die exotische Vielfalt. Von akkuraten Wasserläufen, die an Reisterrassen erinnern bis zu wild wucherndem Bambus, der mich regelrecht in die asiatischen Tropen beamt.
Die Vielfalt macht sowieso die Qualität des ganzen Parks aus. Ein Gemisch aus dichter Bepflanzung und weiten offenen Flächen. Teils akkurat angelegt, teils natürlich verspielt. Jede Menge Schönheit und Inspiration für den eigenen Garten, egal ob man den schon hat oder sich noch wünscht.
Es macht einfach unglaublich viel Spaß in den Kasteeltuinen auf Entdeckungsreise zu gehen. Fahrt mal hin!
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Reiseinfos Schlossgärten Arcen
Kasteeltuinen Arcen
Lingsforterweg 26, Arcen (direkt an der Deutsch-Niederländischen Grenze, etwas nördlich von Venlo)
Öffnungszeiten: 24. März bis 6. November 2016 (1. April bis 5. Novembe 2017); täglich 10 – 18 Uhr. Um alles zu sehen, sollte man mindestens 4 Stunden einplanen.
Eintrittspreise: Erwachsene 15,- Euro und Kinder (4-17 Jahre) 7,50 Euro, auch vergünstigte Familienkarten sind erhältlich
Parkplatz: großer Parkplatz direkt am Park für 4,- Euro / Tag
Weitere Infos:
- Kostenlose Teilnahme an Führungen durch die Gärten möglich
- Hunde sind erlaubt, aber nur an einer kurzen festen Leine. Leine kann an der Kasse auch ausgeliehen werden.
- Der Park ist weitgehend mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl zugänglich. Es sind ein paar Rollstühle vorhanden, die man ausleihen kann. Zur Sicherheit vorher reservieren.
- Es finden regelmässig verschiedene Veranstaltungen, Events und besondere Ausstellungen statt. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich.
Tipp: Im August haben Kinder in Begleitung von Erwachsenen gratis Zutritt!
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Hinweis: Wir wurden von Kasteeltuinen Arcen zu unserem Besuch eingeladen. Herzlichen Dank dafür!
Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.