Bunt gemischtes Volk flaniert durch die Gänge der Van Nelle Fabrik. Galeristen in seriös wirkendem Business-Outfit und die etwas Extravaganten, die den Kunstwerken an der Wand ähneln. Junge Kunststudenten sind in Gruppen unterwegs und dazwischen bewegen sich die mehr oder weniger kunstbeflissenen „Normalos“.
Es ist Art Week in Rotterdam. Sonst verschlossene Türen öffnen sich und bisher verborgene Räume bieten in diesen Tagen Platz für Kunst, Design und ihre Bewunderer. Das Industriedenkmal Van Nelle Fabrik und der 50er-Jahre Passagierdampfer SS Rotterdam sind dabei nicht nur Dekor für die Ausstellungsstücke, sondern Teil eines Gesamtkunstwerks.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Busse aus den 60er-Jahren pendeln kostenlos zwischen den Museen, Galerien und unzähligen besonderen Locations in Rotterdam hin und her. Kunst von weltberühmten Surrealisten bei „Mad about Surrealism“ im Museum Boijmans van Beuningen oder das zerstörerische Entstehen von „The End of Everything“ bei AVL Mundo - die Bandbreite der Art Week Rotterdam ist enorm. Alles zu sehen ist völlig unmöglich, eine Auswahl zu treffen unausweichlich.
Kunstmesse Art Rotterdam
Wer nicht nur gerne guckt, sondern auch etwas für den freien Platz über dem Sofa zu Hause erstehen möchte, kann sich auf der Art Rotterdam eindecken. In den Hallen der Van Nelle Fabrik bieten Galeristen unterschiedlichste Werke an.
Einkäufer, die Kunst für Vorstandsetagen und Hotelfoyers erstehen, haben eine große Auswahl an Gemälden und Skulpturen in größeren Formaten. Und wer sich auskennt, kann hier für seine Kunstsammlung das Werk eines zukünftigen Sterns am Künstlerhimmel erstehen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nicht zu allem habe ich gleich einen Zugang. Einiges fasziniert mich auf Anhieb, anderes braucht schon mehr als einen Blick, um mich wirklich anzusprechen. Und es gibt genug, dessen Schönheit oder Aussage mir auch dann noch verborgen bleibt.
Ich mag die balancierenden Leuchten von Henk Stallinga und auch sein Paravent aus Computer-Ventilatoren ist im wahrsten Sinne des Wortes cool. Und die Schwarz-Weiß-Fotos von Robin de Puy sind genau mein Ding und würde ich mir zu gerne an die Wand hängen.
Etwas versteckt ganz hinten in der Halle, entdecke ich The Tourist. Ein lebensechter Geselle, der mich auf Anhieb fasziniert. An der Grenze zwischen schön und unangenehm befindet sich die Kunst von Margriet van Breevoort und das disqualifiziert den Touristen auch direkt als neuen Mitbewohner. Einfach doch zu gruselig!
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zeitgenössisches Design im 50er-Jahre Dekor
Gruseliges finde ich auf der SS Rotterdam nicht. Ich bin inzwischen auf der OBJECT Rotterdam angekommen, der Messe für zeitgenössisches Design auf dem ehemaligen Passagierdampfer aus den 50er-Jahren. Ich liebe dieses Schiff, das heute fest vor Anker liegt und unter anderem ein tolles Hotel beherbergt.
In diesen Tagen ist es sogar noch schöner. Die Maschinenkammer des Dampfers ist nicht nur ein Zeugnis technischer Geschichte, heute können wir zwischen den Turbinen und Kesseln auch noch die Geschichte des niederländischen Stuhl-Designs entdecken.
130 Designer-Stühle der letzten hundert Jahre nehmen uns mit auf diese spannende Zeitreise vom Rot-Blauen Stuhl von Gerrit Rietveld aus dem Jahr 1917 bis zum nagelneuen Colour Wood Chair von Scholten & Baijings.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Aber nicht nur in der Maschinenkammer ist Design zu finden. Auch in einigen Kajüten, die jetzt zu Hotelzimmern umgebaut wurden, gibt es hippe Mode und spannende Deko. Von kleinen Schmuckstücken bis zu großen Möbelstücken reicht die Palette der Ausstellungsstücke im Odyssee Room, der Queens Lounge und dem Promenaden-Deck, wo ein Teil der 75 Designer ihre Stücke präsentieren.
Coole Regale aus schwarzem Stahl, handgemachte Teppiche aus Wolle von Texeler Schafen und tolle Lichtobjekte aus mundgeblasenem Glas. Ich mag die Idee der Tresorschränke aus Holz mit ihrer sichtbaren Mechanik. Die schicke LED-Leuchte mit den Plexiglas-Stäben würde perfekt über diesen Tisch aus recycelten Skateboards passen.
Und ein wahr gewordener Wohntraum erwartet mich ganz unten auf dem D-Deck im wunderschönen alten Pool des Schiffes. Hier bleib ich, hier will ich wohnen!
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Reiseinfos Art Rotterdam Week
Zahlreiche Kunst-Messen, Ausstellungen, Präsentationen und Veranstaltungen. 5 Tage lang im Februar an zahlreichen Orten in und um Rotterdam.
Gratis Pendelbus zwischen den Lokalitäten. Eintritt individuell je nach Veranstaltung.
Die Art Rotterdam Week 2017 mit der ART Rotterdam und der OBJECT Rotterdam ist leider bereits vorbei. Aber ihr könnt euch mit den Infos und der Programmübersicht von 2017 auf der Website schon mal auf das nächste Jahr vorbereiten.
ART Rotterdam
Internationale Kunstmesse, als Teil der Art Week, mit dem Schwerpunkt junge Bildende Kunst.
Ort: Van Nelle Fabrik, Van Nelleweg 1, Rotterdam
Zeit: 8. – 12. Februar 2017, Termin 2018 noch nicht bekannt
Eintritt: 17,50 Euro (online 4,- Euro Rabatt)
OBJECT Rotterdam
Design-Messe, als Teil der Art Week, im ehemaligen Passagier-Dampfschiff SS Rotterdam. Ausstellungsstücke von 75 jungen Designern aus den Bereichen Möbel- und Gebrauchsdesign, Kunst, Architektur und Mode. Teilweise auch direkt verkäuflich. Die Designer sind meist anwesend und geben gerne Auskünfte über ihre Ideen und Entwürfe.
Ort: An Bord der SS Rotterdam, 3de Katendrechtsehoofd 25, Rotterdam
Zeit: 10. – 12. Februar 2017, Termin 2018 noch nicht bekannt
Eintritt: 10,- Euro
Allgemeine Reiseinfos zu Rotterdam findet ihr hier oder natürlich bei unserem Online-Reiseführer Nach-Rotterdam.de
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Hinweis: Die Art Rotterdam Week besuchte ich im Zuge einer Pressereise organisiert von Rotterdam Partners. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Clik here to view.