Quantcast
Channel: Nach Holland Blog | Inspirationen und Tipps für die Niederlande
Viewing all 80 articles
Browse latest View live

Gouda bei Kerzenlicht

$
0
0

Ein Gänsehüter mit seinen gut genährten Gänsen begegnet uns auf unserem Weg zum Marktplatz. Dort hat der Schäfer seine Arbeit einem kleinen Gehege und einem sehr wachsamen Hund überlassen, der die Schafe nicht aus den Augen lässt.

Auch nobleres Fußvolk begegnet uns auf dem Platze. Damen mit ausladenden Gewändern lassen sich vom Publikum hofieren und mit ihnen ablichten. Engelgleiche Wesen mit blonden Locken, dafür seltsam rote Nasen umschweben regelrecht das historische Stadthaus von Gouda. Es muss etwas Besonderes zugange sein am heutigen Tag.

gouda bei kerzenlicht

Auch in diesem Jahr meint es der Wettergott nicht gut, mal wieder heißt es Gouda mit Regen. Dennoch lassen sich Tausende Besucher nicht beirren und strömen wie wir in die Innenstadt von Gouda. Gleich Busseweise sind auch deutsche Touristen in der Stadt angekommen, um den 60. Festtag von „Gouda bij Kaarslicht“ mitzuerleben. Der Tag, an dem die historische Altstadt von Gouda in Kerzenlicht getaucht wird und der große Weihnachtsbaum zum ersten Mal erstrahlt.

Am Nachmittag steht der Baum noch unbeleuchtet auf dem Marktplatz. Wie jedes Jahr, ein Geschenk der norwegischen Partnerstadt Kongsberg. Weihnachtlich geht es dennoch schon zu. Santa Claus dreht mit einer Kutsche seine Runden, ein Chor gewandet im Stil von Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte singt passendes Liedgut und überall riecht es nach Zimt und Glühwein.

gouda bei kerzenlicht - gänsehüter

gouda bei kerzenlicht - schafe

gouda bei kerzenlicht - chor

Uns lockt die Sint Janskerk mit ihren berühmten bunt bemalten Glasfenstern. Bei unserem Besuch von Weert neulich, hat unser Stadtführer so davon geschwärmt - das müssen wir uns jetzt mal selbst ansehen. Heute sind die Kirche und viele andere Monumente in der Stadt für Besucher frei zugänglich. Aber nicht nur das, es gibt dort auch einiges zu erleben. Der gesamte Chorumgang in der Kirche ist gefüllt mit Weihnachtsmarktständen und auch ein klassisches Konzert findet gerade statt.

Der Andrang in der Kirche ist entsprechend groß und von andächtiger Stille keine Spur. Ganz unbeschwert können wir mit musikalischer Untermalung die Kirche und vor allem ihre Glasfenster bewundern. Sie stammen zum Großteil aus dem 16. Jahrhundert und sind wirklich beeindruckend schön. Für ein genaueres Studium der dargestellten Szenen ist es heute aber zu turbulent und wir machen uns nach einem Rundgang wieder auf ins Freie.

gouda bei kerzenlicht - glasfenster in der sint janskerk

Wir sind mit Katharina vom Niederlandeblog verabredet, die extra aus Berlin angereist ist. Zusammen stromern wir durch die Gässchen von Gouda auf der Suche nach offenen Türen und den Überraschungen dahinter. Und wir werden fündig. In der Keksfabrik können wir entdecken, wo und wie die bekannten Punselie-Kekse gemacht werden, die wohl jeder KLM-Flugreisende kennt und schon zu seinem Kaffee geknappert hat. Im Museum Gouda entkommen wir nicht nur dem strömenden Regen, sondern werden neben der Kunst mit einem Konzert des Gouds Symphonie Orchesters überrascht.

Lichtkunst, die mich richtig begeistert, erwartet uns im alten Waisenhaus. Unter dem Thema „Halluzinationen“ präsentieren einige Künstler ihre Werke mit wunderschönen Farbspielen, faszinierenden Effekten und Animationen. Wie so oft bei Kunst, braucht es eigentlich einen zweiten Blick, darum sind wir an diesem Tag gleich zweimal in dieser Ausstellung.

gouda bei kerzenlicht - lichtkunst

Traditioneller, aber nicht weniger schön, geht es nebenan im Innenhof des „Oudemannenhuis“ zu. Inzwischen ist es dunkel geworden und überall, an und in den Häusern ringsum und auch am Weihnachtsbaum, der mittendrin steht, brennen die Lichter und lassen Weihnachtsstimmung aufkommen.

Willem Vroesenhuys heißt das Gebäude mit dem wunderschönen „hofje“ eigentlich offiziell. Denn Willem Vroesen war der Gönner, der das Haus im Jahr 1555 bauen ließ, um alten und armen Männern ein Unterkommen zu bieten. Erst 1978 verlor das Haus seine ursprüngliche Funktion und wurde nach gründlicher Renovierung in 18 Wohnungen eingeteilt, die jetzt nicht nur an Männer vermietet werden.

 

Nicht ganz so alt wie das Haus, aber immerhin mindestens 350 Jahre alt, ist die Tradition der „Midwinter-Hoornblazer“, die ihr Horn plötzlich aus dem Dunkel erklingen lassen. So ein Midwinterhorn erinnert an ein Alphorn, nur dass es um einiges kleiner ist. Die Gruppe, die heute in Gouda unterwegs ist, kommt eigentlich von den Veluwen, erzählt mir einer der Hornbläser. Seit 10 Jahren kommen sie schon zum Kerzenabend in Gouda und ziehen gekleidet in Tracht und mit traditionellen Holzschuhen durch die Stadt und spielen diese besondere Melodie.

Es ist der Ruf nach dem Licht, den die Midwinter-Hornbläser vom 1. Advent bis zum Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar erschallen lassen. Eine Tradition, die in den Niederlanden vor allem in Twente und der Achterhoek noch gepflegt wird, aber auch in der Grenzregion in Deutschland beheimatet ist. Schön hört es sich an, wie der Ruf abwechselnd aus den verschiedenen Ecken des Hofes ertönt, so anheimelnd und passend zur Adventszeit.

gouda bei kerzenlicht - midwinterhornbläser

Für uns wird es Zeit Richtung Marktplatz aufzubrechen. Wir wollen natürlich den Höhepunkt, das Entzünden der Lichter am Weihnachtsbaum nicht verpassen. Auch tausend Andere nicht und der Marktplatz ist schon gut gefüllt. Nach und nach gehen die Lichter in den Häusern rundum aus, und Kerzen werden in die Fenster gestellt. Wunderschön sieht das aus und selbst der Regen hat ein Einsehen und macht mal eine Pause.

Weihnachtslieder werden angestimmt, die auch mehr oder weniger intensiv mitgesungen werden, und ein junger Gospelchor hat einige Auftritte. Nicht nur mir wird es dann doch ein bisschen lang, schon seit einer Stunde stehen wir hier in der feuchten Kälte und fangen langsam an, ungeduldig von einem Bein aufs andere zu hüpfen. Endlich ist es so weit. Mit etwas Showeffekt werden die Kerzen am Weihnachtsbaum angezündet und die norwegische Tanne erstrahlt.

 

Auch wenn das Programm am Marktplatz noch nicht ganz zu Ende ist, machen wir es wie viele andere und setzen uns in Bewegung. Ich bin schon etwas steif gefroren und das Laufen tut jetzt richtig gut. Klar, dass erst einmal ein Glühweinstand angepeilt wird. Nachdem die Lebensgeister zurückgekehrt sind, begleiten wir Katharina zur Sint Janskerk, die sich dort das Weihnachtsoratorium anhören möchte.

Herr O. und ich schlendern noch ein bisschen durch das weihnachtliche Gouda. Schauen noch hinter eine Tür hier und lauschen noch einem Konzert dort. Mit einem letzten Glühwein lassen wir diesen besonderen Tag in Gouda ausklingen, bevor wir der Stadt den Rücken kehren und in den Zug nach Hause steigen.

gouda bei kerzenlicht - stadhuis

 gouda bei kerzenlicht - konzert in der sint janskerk

gouda bei kerzenlicht - markt in der sint janskerk

 gouda bei kerzenlicht - oudemannenhuis

gouda bei kerzenlicht - historisches Rathaus

Dieser Artikel befindet sich hinter dem Türchen Nr. 20 des Reiseblogger-Adventskalender auf dem Blog Teilzeitreisender. Die weihnachtlichen Geschichten hinter den anderen Türchen findet ihr dort.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

>


Nudelsuppe zum Frühstück - Hotel Crowne Plaza Maastricht

$
0
0

Nein, das Crowne Plaza ist kein Hotel, das einem auf Anhieb mit seinem Charme betört. Die Architekten von Business-Hotels setzten scheinbar in den frühen 80er Jahren andere Prioritäten. Aber die Lage war wohl schon damals ein wichtiger Punkt, denn besser als direkt an der Maas mit Aussicht auf die Altstadt von Maastricht kann man ein Hotel kaum platzieren.

Aber nicht nur die Lage macht das 4-Sterne-Hotel für einen Städtetrip nach Maastricht perfekt. Das Hotel weiß auch mit einigen außergewöhnlichen Ideen zu überraschen, die den Aufenthalt für uns zu etwas Schönem und Besonderem machen, der uns in sehr guter Erinnerung bleiben wird.

crowne plaza maastricht

Eine der guten Erinnerungen kann man riechen und liegt jetzt griffbereit neben meinem Kopfkissen. Ich war nämlich so frei etwas aus dem Hotel zu stibitzen, etwas was man ja eigentlich nicht machen sollte. Aber eine Aromatherapie für eine gute Nachtruhe in handlichen Minifläschchen war einfach zu verlockend. Eine feine Mischung aus ätherischen Ölen, die aufs Kopfkissen gesprüht, über die Nase Ruhe und Entspannung in meinen Körper und Geist bringen.

So richtig nötig habe ich das im Crowne Plaza eigentlich nicht. Das Bett ist einfach wunderbar und bei der Auswahl von Kissen ist auch das Perfekte für mich dabei. Außerdem ist es herrlich ruhig. Denn die Klimaanlage kann man komplett abstellen und das leichte Brumm-Geräusch, das diese Dinger ja immer machen, ist einfach weg.

Wir sind in einem schönen Executive-Zimmer untergebracht, etwas größer als die Normalen, mit einer kleinen Sitzecke und einem Schreibtisch. Der Fernseher kann praktischerweise komplett gedreht werden, sodass man vom Sessel, vom Schreibtisch oder vom Bett aus schauen kann. Tolle Idee.

Im Bad erkennt man dann doch das Baujahr des Hotels, denn es gibt nur eine Badewanne und keine extra Dusche. Früher hat man einfach lieber gebadet. Im Hotel fehlt mir für ein entspannendes Bad leider meist die Zeit und es gibt eigentlich nie Badeschaum oder duftendes Badesalz, das ein Bad erst richtig schön macht. Auch hier im Crowne Plaza muss man sich mit dem üblichen, wenn auch sehr fein riechenden, Duschgel und Ähnlichem begnügen. Duschen kann man natürlich trotzdem wunderbar in der Wanne und es gibt nicht nur hervorragend große und dicke Handtücher, sondern auch Bademäntel und Schlappen.

zimmer im crowne plaza maastricht

bad im crowne plaza maastricht

Eine kreative Idee hatten sie im Hotel, um das sportliche Defizit bei der Einrichtung auszugleichen. Denn auf morgendliche Runden im Hallenbad, wie auf Texel, müssen wir leider verzichten. Weder Pool noch Fitnessraum oder einen Wellnessbereich gibt es im Hotel. Dafür gibt eine sehr schön gestaltete Lauf-Ecke, nicht nur mit Infos zu verschiedenen Jogging-Runden, sondern auch mit frischem Obst, Trinkwasser und Handtüchern für verschwitzte Sportler.

Die Laufstrecken führen direkt am Flussufer und somit am Hotel vorbei und von unserem Zimmer sehen wir einige Läufer vorbeikommen. Wir haben nämlich von unserem Zimmer eine schöne Aussicht auf die Maas und die Altstadt von Maastricht. Unser Zimmer liegt zwar nicht direkt am Fluss, sondern etwas zurückgesetzt, sodass man über ein niedrigeres Dach hinweg schaut, aber dennoch hätten wir freie Sicht, wenn da nicht das Wetter wäre.

jogginginfos im crowne plaza maastricht

joggingrunden crowne plaza maastricht

Wolkenverhangen, Regen und sehr viel Wind, lassen die Häuser von Maastricht nämlich leider hinter einem Grauschleier verschwinden. Nicht gerade einladend für eine Runde durch die Stadt. Bevor wir uns jedoch aufmachen und trotz dieses miesen Wetters Maastricht erkunden, geht es erst einmal zur Stärkung ans Frühstücksbuffet. Und da wartet die nächste Überraschung auf uns.

Frühstück gibt es im Restaurant im Erdgeschoss. Im Sommer hätte man auch die Möglichkeit draußen auf der Terrasse am Flussufer zu sitzen, daran ist heute aber nicht zu denken. Die freundliche Dame vom Service versorgt uns gleich zu Beginn mit Kaffee. Praktischerweise mit einer ganzen Thermoskanne, da entfällt schon mal das ständige Anstehen an der Kaffeemaschine, das in Hotels inzwischen üblich ist. Natürlich kann man sich auch für Tee entscheiden und auch besondere Wünsche, wie einen Cappuccino, bekommt man schnell serviert.

Die Auswahl am Buffet ist sehr gut, wenn auch auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich. Leckeres Brot, Wurst, Lachs und Käse. Es gibt Rührei mit Speck, aber auch frischgebackene Spiegeleier. Sehr lecker sind die gebratenen Champignons und die Tomaten mit Oliven. Auch dicke Pfannkuchen und eine schöne Auswahl an frischem Obst und verschiedene Müslivarianten stehen bereit. Und natürlich auch frisches Plundergebäck und herrliche Kuchen für die, die zum Kaffee was Süßes mögen.

restaurant im crowne plaza maastricht

frühstück im crowne plaza maastricht

müslie bei frühstück crowne plaza maastricht

Etwas versteckt zwischen all den leckeren Dingen, entdecke ich plötzlich etwas Besonderes. Schälchen mit Nudeln, Körbchen mit Fläschchen voller exotischer Soßen und dazu diese typisch asiatischen Löffel. Das Hotel Crowne Plaza hat sich für seine internationalen Gäste etwas Besonderes einfallen lassen und bietet jetzt zum Frühstück auch Asiatisches an. Damit macht es nicht nur seinen asiatischen Gästen eine große Freude, sondern auch mir.

Es gibt feine, mit Krabbenfleisch gefüllte, Dim Sum und kleine Dampfnudeln gefüllt mit Huhn, die in China Baozi heißen und in den Niederlanden Bapao. Die Schüsselchen mit Nudeln und Frühlingszwiebeln sind für die köstliche Miso-Suppe. Eine Brühe aus Sojabohnenpasta, die stark an Hühnerbrühe erinnert, und heiß über die Nudeln gegossen wird. So lecker!

Das lange und ausgiebige Frühstück ist eine perfekte Grundlage für die Erkundung von Maastricht, die wir uns für heute vorgenommen haben. Und nachdem mir die Dame hinter der Theke noch verraten hat, dass es bald auch noch arabische Spezialitäten beim Frühstücksbuffet gibt, steht eines fest – ich komme wieder!

asiatisches im crowne plaza maastricht

crowne plaza maastricht fruehstueck

 

Mein Fazit

  • Perfekte Lage für einen Städtetrip Maastricht, sehr gut mit Auto und Zug erreichbar, Sehenswürdigkeiten zu Fuß kein Problem und viele Restaurants in direkter Umgebung.
  • praktisch eingerichtete Zimmer, sehr gute Betten
  • sehr sauber, aber einige Fugen im Duschbereich hätten eine Erneuerung nötig
  • kostenloses WLAN (schnellere Businessverbindung gegen Aufpreis) und gutes TV-Programm
  • Kaffee- und Teemöglichkeiten im Zimmer mäßig; nur ein bisschen löslicher Kaffee und Tee
  • Tolle Extras, wie Aromatherapie oder Infos zu Joggingrunden
  • Hervorragendes Frühstück
  • Check-out erst um 12 Uhr

Reiseinfos

Crowne Plaza Maastricht*, Ruiterij 1, Maastricht

144 Zimmer mit kostenlosem WLAN, Doppelzimmer mit Frühstück ab ca. 150,- Euro; auch Mitnahme Hund möglich gegen Aufpreis von 35,- Euro.

Restaurant, Bar, Lounge, Konferenzräume und eine Business-Ecke mit kostenloser Nutzung von Computer und Drucker.

An der Rezeption sind kostenlose Stadtpläne und Routen für Rad- und Wandertouren, sowie Zugangskarten fürs Kasino erhältlich.

Nur ca. 800 m vom Bahnhof entfernt und auch sehr einfach mit dem Auto erreichbar. Öffentliches Parkhaus nebenan (sehr enge Einfahrt) mit direktem Zugang zum Hotel. Die reservierten Parkplätze fürs Hotel sind bei Abrechnung im Hotel mit 18,50 Euro pro Tag (24 Stunden) etwas günstiger als der normale Parktarif.

 

Ein Zimmer im Crowne Plaza für euren nächsten Städtetrip Maastricht, könnt ihr ganz einfach über booking.com* buchen. Weitere Reisetipps zu Maastricht gibt es in Kürze hier auf nach-holland.de.

PS: Inzwischen gibt es Interessantes aus der Maastrichter Unterwelt im Blog:

crowne plaza maastricht bett

 lobby crowne plaza maastricht

Hinweis: Übernachtet haben wir auf Einladung des Hotels Crowne Plaza Maastricht.

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet.

Dunkle Gänge, Musketiere und ein Dino – Maastricht Underground

$
0
0

Seinen Namen kennt wohl jedes Kind. Dass er sein Ende in Maastricht fand, wissen wohl nur sehr wenige. Zugegeben mir war nicht einmal bewusst, dass es ihn tatsächlich gegeben hat, den d’Artagnan von den drei Musketieren. Aber er, wie seine drei Freunde Athos, Porthos und Aramis, kämpften tatsächlich als Musketiere für den französischen König.

Die Armee des Sonnenkönigs Ludwig XIV. konnte Maastricht im Jahr 1673 zwar einnehmen, aber sein verlässlicher Musketier d’Artagnan überlebte den Angriff nicht. Traurig waren die Niederländer darüber damals nicht, schließlich war er der Feind und noch keine Berühmtheit in der Literaturwelt. Es dauerte dann auch ganze 330 Jahre, bis er ein Standbild in Maastricht bekam.

Maastricht vom Sint-Pietersberg

Viel schneller waren die Maastrichter bei der Bekämpfung der Ursache für die zerstörerische Einnahme ihrer Stadt. Nur durch den Kanonen-Beschuss der Franzosen vom nahegelegen Sint-Pietersberg konnte das eigentlich sehr gut befestigte Maastricht erobert werden. Keine 30 Jahre später, der Französisch-Niederländische Krieg war inzwischen beendet, bauten die Niederländer selber ein Fort zur Verteidigung der Stadt auf den Hügel, um Nachahmer zu wehren.

Die Aussicht auf die Stadt ist auch heute noch perfekt, zumindest wenn das Wetter ein bisschen besser mitspielt, als bei unserem Besuch. Wir sind dann auch nicht Böse, als unser Führer Gerard Kouwenhoven uns mit ins trockene Innere des Forts St. Pieter nimmt. Mit Gaslaternen ausgestattet führt er uns in die Dunkelheit zwischen meterdicken Ziegelwänden.

maastricht fort führung

maastricht fort gang

Als romantische Burg darf man sich so ein Fort nicht vorstellen. Gewohnt hat hier eigentlich niemand, nur bei Manövern oder im Ernstfall waren Soldaten im Fort stationiert. Ohne jegliche Heizung, offenes Feuer war bei dem gelagerten Schießpulver zu gefährlich, und ohne Toiletten und Waschgelegenheit, war der Aufenthalt im Fort eher unangenehmer Art.

Ganz besonders im Jahr 1748. Bei einem erneuten Angriff auf Maastricht versuchten Franzosen das Fort in die Luft zu sprengen. Geglückt ist ihnen das nicht, denn sie kamen zwar in die unterirdischen Tunnel, die den ganzen Sint-Pietersberg bis heute durchziehen, aber sie unterschätzten nicht nur die Dicke der Gesteinsschicht, sondern waren schlichtweg auch an der falschen Stelle.

Die Wucht der Explosion machte den Angreifern zum größten Teil selbst den Garaus, aber dennoch gingen die Niederländer danach in das Tunnel-Labyrinth, um einen weiteren Versuch zu verhindern. Ganze drei Wochen kämpften sie dort im Licht von Fackeln und Karbid-Leuchten gegen französische Angreifer. Umgeben von dichtem Pulverdampf ihrer Musketen und Kanonen, der Freund und Feind kaum zu unterscheiden ermöglichte.

maastricht grotten lageplan

Von den ursprünglich 200 km Tunnellänge sind heute noch 80 km zugänglich, erfahren wir im 2. Teil unserer Führung von Maastricht Underground. Die Grotten von Sint-Pietersberg sind nicht direkt mit dem Fort verbunden und können in einer separaten Tour besichtigt werden. Es sind keine natürlichen Höhlen, die sich im Kalkgestein gebildet haben. Die Tunnel und Grotten wurden alle von Menschenhand gegraben. Über Jahrhunderte wurde hier im Untergrund Mergel, ein Gestein aus Kalk und Ton, abgebaut.

Große, mannshohe Blöcke wurden in den Tunneln mühselig herausgesägt und dann mit Pferd und Wagen nach draußen transportiert. Viele Kirchen und Schlösser in Maastricht und Umgebung wurden aus Mergelblöcken gebaut, bei normalen Wohnhäusern löste der teure Stein erst nach und nach den günstigeren Lehm ab.

 

Auch heute noch sind die Spuren von den Steinsägen erkennbar, zumindest wenn unser Führer mit seiner Gaslaterne die Wände erleuchtet. Denn, wie er uns in einem Experiment beweist, es ist stockdunkel hier unter der Erde.

Vielleicht 50 m trippeln wir im Gänsemarsch, mit einer Hand an der Wand, im Dunkeln durch den Tunnel. Sofort werden meine Schritte unsicher und ein seltsam beklemmendes Gefühl beschleicht mich, denn man sieht wirklich die Hand vor Augen nicht. Wenn ich nicht die Atemzüge und das Rascheln der Jacken hören würde, könnte ich nicht glauben, dass nur eine Armlänge entfernt, jemand vor und hinter mir geht.

 

Die Warnung, man sollte immer bei der Gruppe bleiben, bekommt danach gleich ein ganz anderes Gewicht. Verloren gehen möchte ich in diesem Irrgarten aus 8000 Gängen und Tunneln ganz bestimmt nicht. Zumal man sich ohne Licht nicht einmal an den Kunstwerken, die es hier unten gibt, orientieren könnte.

Schon seit 100 Jahren haben Künstler Zeichnungen aus Holzkohle an den Wänden hinterlassen. Auch Reliefs wurden in den weichen Stein hinein gearbeitet und der ein oder andere Besucher hat sich auch mit seinem Namen an den Wänden verewigt. Die Signaturen neueren Datums werden als Vandalismus bezeichnet und sind nicht gerne gesehen. Eine Verewigung aus dem Jahre 1698, die älteste Signatur in den Grotten, wird den Besuchern dagegen mit Stolz gezeigt.

Kunst in den Grotten von Maastricht

Ältestes Signatur in den Maastrichter Grotten

Auf das allererste Fossil eines Mosasaurus, das Bergleute hier im Jahre 1770 fanden, sind die Maastrichter ebenfalls mächtig stolz. Schließlich trägt die „Echse von der Maas“, den Namen des Flusses der Stadt. Auf das erste gefundene Exemplar dieses Dinosauriers müssen sie aber leider verzichten, denn es verweilt noch heute in Frankreich.

Mitgenommen haben es damals die Truppen Napoleons, 1794 wurde der gefundene Schädel des Mosasaurus als Kriegsbeute nach Paris gebracht. Die einen sagen Napoleon hat es gestohlen, die anderen sagen er hätte es rechtmäßig gekauft für 600 Flaschen erstklassigen Wein. Wie dem auch sei, zu bewundern ist das Fossil noch heute im Naturhistorischen Museum in Paris.

maastricht grotten mosasaurus

 

Reiseinfos Maastricht Underground

Fort und Grotten Sint Pieter auf dem Sint Pietersberg bei Chalet Bergrust, Luikerweg 71, Maastricht

Zugang nur im Zuge einer Führung möglich. Die reguläre Führungen sind auf Englisch und Niederländisch, für Gruppen können auch deutsche Führungen reserviert werden. Im Sommer gibt es Standardführungen auf Deutsch in den Zonneberg-Grotten.

Eintritt +  Führung für Fort oder Grotten: 6,40 Euro (Erwachsene), 5,- Euro (Kinder 4-12 Jahre)
Kombiticket für beide Touren: 9,95 Euro bzw. 6,95 Euro

Die Tickets können vor Ort oder online gekauft werden.


Der Sint Pietersberg ist mit dem Auto erreichbar, ein kostenloser Parkplatz ist vorhanden.
Auch mit dem Bus kann man das Fort und die Grotten erreichen. Dazu von Maastricht mit dem Bus Nr. 4 Richtung Villapark und an der Haltestelle Mergelstraat aussteigen. Dann noch ein kleiner Spaziergang den Berg hinauf bis zum Café Chalet Bergrust, wo nebenan die Tickets verkauft werden.

 

Wer in Maastricht übernachten will, dem kann ich das Hotel Crowne Plaza Maastricht* empfehlen. Meinen Bericht zum Hotel findet ihr in der Rubrik 'Geprüft und Getestet'.

 

maastricht grotten kunst

maastricht grotten kunst

maastricht fort brunnen

maastricht fort kanone

maastricht fort sint pieter

maastricht pietersberg aussicht

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Städtereise nach Holland – nur in welche Stadt?

$
0
0

Der erste Gedanke bei einer Städtereise nach Holland fällt natürlich auf Amsterdam. Die Hauptstadt der Niederlande zieht unzählige Touristen in ihren Bann und das nicht umsonst. Differenzierter kann man als Touristenstadt wahrscheinlich kaum sein – ob Junggesellenabschiede mit entsprechendem Programm oder Kulturreisen mit Kunst der Extraklasse, Amsterdam bietet alles.

Wer es weniger spektakulär mag, kommt vielleicht in den anderen Städten der Niederlande, Rotterdam, Den Haag oder Utrecht, viel mehr auf seine Kosten. Sehenswürdigkeiten gibt es auch da zuhauf, aber der Trubel ist um einiges geringer als in Amsterdam und das Sightseeing etwas entspannter.

amsterdam bahnhof

Wer in letzter Zeit mal in Amsterdam war, wird mir recht geben, wenn ich sage, Amsterdam wird immer voller. Schon wenn man das Gebäude des Bahnhofs verlässt, findet man sich in einer wuselnden Menschenmenge wieder, die mehr oder weniger planlos versucht den richtigen Weg zu finden.

Entlang so mancher Gracht, muss man sich einen Weg durch größere Reisegruppen bahnen und wild klingelnde Amsterdamer auf Fahrrädern machen das Fortkommen nicht entspannter. Wenn man dann noch evtl. auf die Idee kommt, gegen Abend auf den Wallen, dem Rotlichtviertel in der Altstadt von Amsterdam, unterwegs zu sein, findet man sich zwischen Horden von Selfiestick-haltenden Asiaten und Junggesellenabschied-feiernden Engländern wieder.

 

Gott sei Dank gibt es auch noch ruhigere Ecken in Amsterdam, die dennoch sehr schön sind, wie im Stadtviertel Jordaan oder auch den 9 Straatjes. Aber bei den Hauptattraktionen der Stadt, einschließlich der berühmten Museen mit Gemälden von Rembrandt oder Van Gogh, ist der Trubel inzwischen recht groß. Die langen Warteschlangen vor dem Anne Frank Haus sind schon berühmt und berüchtigt.

Jetzt sind auch die anderen großen Städte in Holland kein touristisches Neuland, Touristen findet man auch dort genug. Aber dennoch sind Attraktionen nicht so überlaufen und die Wartezeiten an den Kassen der Museen deutlich kürzer. Hier mal ein kleiner Überblick der Eigenheiten der großen Städte Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht.

 rotterdam markthalle

 

Amsterdam

Außer den schon angesprochenen Touristenmassen gibt es natürlich DIE Hauptattraktion, den Grachtengürtel. Inzwischen zählt er sogar zum UNESCO Weltkulturerbe. Wie ein Ring umgeben die Grachten die Altstadt von Amsterdam, gesäumt von schmalen, hohen und manchmal etwas schiefen Häusern. Wen es nach Amsterdam zieht, der möchte durch die hübschen Gassen flanieren und die Grachten vom Boot aus erleben, einen Rembrandt oder einen Van Gogh in echt sehen oder sich auf Spurensuche ins Anne Frank Haus begeben.

Jenseits von Kunst und Kultur lockt auch ein ganz anderes Milieu - Partyszene, Coffeeshops und Rotlichtviertel. Und nein, auch dafür muss man sich nicht in verwegene Vororte wagen, sondern bekommt es Touristengerecht in der Altstadt serviert.

Amsterdam, perfekt für Liebhaber von:

  •          Romantischen Grachtenfahrten
  •           Rembrandt und Van Gogh
  •           Kitschigen Holland Souvenirs
  •           Kunterbunten Stadtfesten mit guter Stimmung und dichtem Gedränge
  •           Leicht bekleideten Damen in rot beleuchteten Fenstern

amsterdam grachtenfahrt

 rijksmuseum nachtwache

 

Rotterdam

Von einer Hafenstadt mit eher schlichten 50er Jahre Bauten mausert sich Rotterdam zu einer hippen Metropole mit spektakulärer Architektur. Die Stadt ist weitläufiger und weltstädtischer als andere Städte in Holland und zum Großteil ohne Grachten und holländischer Giebelhäuser.

Moderne Hochhäuser, spannende Kunstmuseen und große Hafenanlagen machen Rotterdam einfach anders. Von Lonely Planet wurde die Stadt gerade zu einer der Top 10 Städte für 2016 weltweit gekürt und wer Innovation und Multikulti sucht, hat hier sein Reiseziel gefunden.

Rotterdam, perfekt für Liebhaber von:

  •           Hafenatmosphäre und Schiffen in allen Größen
  •           Moderner Architektur
  •           Fotografie, Design und Kunst
  •           Großer Vielfalt an Nationen, auch kulinarisch gesehen
  •           Sommerkarneval und North Sea Jazz

Die Skyline von Rotterdam an der Maas

North Sea Jazz Festival Rotterdam

 

Den Haag

Meist fällt das Wort mondän, wenn es um Den Haag geht. Jetzt ist es nicht Monte Carlo, aber es stimmt schon, der Anteil an teuren Boutiquen und schicken Autos ist in Den Haag höher als in anderen Städten in Holland. Hier sind das Königshaus und die niederländische Regierung angesiedelt und der Internationale Gerichtshof sowie zahlreiche Botschaften bringen gut verdienende Bewohner mit sich.

Was Den Haag aber am meisten von anderen Städten unterscheidet, ist die Lage am Meer. Der Stadtteil Scheveningen liegt direkt an der Nordsee und der Strandboulevard ist zwar nicht frei von Bausünden, aber dafür mit einem wunderschönen breiten Sandstrand und vielen Beachclubs ausgestattet.

Den Haag, perfekt für Liebhaber von:

  •           Schicken Boutiquen
  •           Kunst von Vermeer und Mondrian
  •           Strand und Sonnenuntergänge am Meer
  •           Fisch auf dem Teller
  •           Ganz Holland im begehbaren Mini-Format

 Einkaufspassage Den Haag

scheveningen strand

 

Utrecht

Sie ist die kleinste der vier Städte, aber nicht zu unterschätzen. Ich habe sie mal in einem Artikel als Holland für Anfänger bezeichnet, denn sie hat wie Amsterdam auch Grachten, Gassen und typische Giebelhäuser, aber eben alles ein bisschen kompakter. Dazu unzählige Cafés und Kneipen, im Sommer mit großen Terrassen am Wasser.

Utrecht kann man sehr einfach zu Fuß erkundigen und es gibt genug Sehenswürdigkeiten für einen mehrtägigen Städtetrip. Aber auch für einen längeren Urlaub ist Utrecht perfekt, denn von hier kommt man in kurzer Zeit mit Auto oder Zug überall hin.

Utrecht, perfekt für Liebhaber von:

  •           Miffy (früher Ninchen und in Holland Nijntje)
  •           Kirchen und Kirchenkunst
  •           Langen Abenden auf Café-Terrassen
  •           Lichtkunst im Dunkeln
  •           Design und Architektur von Rietveld

 Gracht in Utrecht

utrecht, winkel van sinkel

 

Was übrigens in allen vier Städten wirklich gar kein Problem ist – Shopping.

Das Angebot ist in jeder Stadt wirklich groß, vielfältig und auch am Sonntag kommen Shopping-Liebhaber auf ihre Kosten. Die allermeisten Geschäfte in der Innenstadt sind am Sonntagnachmittag geöffnet. Weitere praktische Infos und Sightseeing -Tipps zu den einzelnen Städten findet ihr hier auf Nach Holland übrigens über die Links im Titel der jeweiligen Stadt.
Weitere Tipps für Städtereisen, unter anderem von mir zu Amsterdam und Rotterdam, gibt es im Travelguide von Thomas Cook.

 

Und jetzt bin ich gespannt, welche eure Lieblingsstadt in Holland ist. Wo wart ihr schon und wo wollt ihr unbedingt noch hin?

 

 amsterdam gracht

 

Hinweis: Dieser Artikel wurde unterstützt von Thomas Cook Touristik GmbH.

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Zu Besuch bei Miffy in Utrecht

$
0
0

Ninchen und auch Nina, hieß Miffy in Deutschland früher mal. Ein weibliches Kaninchen, das niemals altert, war Miffy aber schon immer. In den Niederlanden kennt das Mädchen mit dem Kleid und den langen Ohren jedes Kind. Nijntje heißt sie in ihrer Heimat, eine Abkürzung von Konijntje, was auf Deutsch kleines Kaninchen heißt.

Im letzten Jahr feierte Miffy ihren 60. Geburtstag und in diesem Jahr hat sie gleich ein ganz eigenes Museum bekommen. Das kleine Kaninchen aus den Kinderbüchern von Dick Bruna ist nämlich weltberühmt. Seltsamerweise nicht so sehr in Deutschland, aber in den Niederlanden oder auch in Japan ist sie ein Star. Und Utrecht, Miffys Heimatstadt, steht bei ihren Fans immer auf dem Besuchsprogramm.

utrecht miffy

Schon im Einkaufszentrum, das den Bahnhof mit der Innenstadt verbindet, begegnet mir Miffy. Überlebensgroß sozusagen, denn eigentlich ist sie ja ein noch ziemlich kleines Kaninchen. Schwarze Knopfaugen hat sie und ein Kreuzchen als Mund, was sie von den älteren Kaninchen in ihrer Familie unterscheidet. Denen sieht man das Alter schon etwas an und der Mund ist zu einem Strich geworden.

Dick Bruna, der Mann hinter Miffy, ist kein schneller Zeichner. Auch wenn alles so simpel erscheint, entsteht Miffy nicht in einer schnellen Handbewegung. Penibel und akkurat, mit einer unglaublichen Sorgfalt, tupft der Künstler Miffys Mund mit einem Pinsel aufs Papier.

Überhaupt ist Dick Bruna ein sehr akkurater Mann, erzählt mir Eveline, die ihn persönlich kennt. Und sie muss es wissen, denn sie ist Kuratorin und hat das Atelier Dick Bruna im Centraal Museum eingerichtet. Hier taucht man wirklich ein, in die Arbeitswelt des inzwischen beinahe 89-Jährigen. Die originale Einrichtung seines Ateliers in der Jeruazalemstraat hat man hier aufgebaut, ganz authentisch, von den Erinnerungsstücken im Regal bis zu den sorgfältig angeordneten Stiften auf dem Zeichentisch.

utrecht miffy atelier dick bruna

utrecht miffy bücher dick bruna

Bücher voller Inspiration teilen sich mit vielen Miffy-Büchern in allen Sprachen den Platz auf den Regalen. Gebastelte Geschenke und Postkarten von Miffy-Fans aus aller Welt, dazu allerlei Skizzen, Zeichnungen und Erinnerungsstücke umgaben Dick Bruna täglich bei seiner Arbeit im Atelier. Auch sie haben jetzt im Museums-Atelier ihren angestammten Platz auf dem Regal, gleich neben der Couch, auf der er sich bei der Arbeit zwischendurch entspannte.

In Videosequenzen kann man dem gelernten Grafiker, der sich 2011 zur Ruhe setzte, über die Schulter schauen. Sieht, wie er mit Pinsel und schwarzer Farbe sorgfältig die Kontur von Miffy und ihren Freunden malt. Wie er das Papier in den speziellen Miffy-Farben zurechtschneidet, die Kontur damit hinterlegt und Miffy so zum Leben erweckt.

utrecht miffy fangeschenk dick bruna

121 verschiedene Kinderbücher mit Geschichten über Miffy und ihre Freunde gibt es und sie wurden in über 50 Sprachen übersetzt. Auch Bücher in niederländischen Dialekten, wie Brabants, Gronings oder Utrechts wurden herausgegeben. Schade eigentlich, dass es so wenige auf Deutsch gibt. Aber vielleicht eine gute Gelegenheit, mal ein Originales auf Niederländisch mit euren Kindern oder Enkeln zu lesen.

Die Miffy-Bücher sind recht klein und haben dieses handliche, quadratische Format. Die Texte und Bilder darin sind auf das Wesentliche reduziert. Nur ein paar Linien, ein paar wiederkehrende Farben und einige wenige Worte. Nur eine gezeichnete Träne auf Miffys Gesicht und schon wissen auch die Kleinsten, dass das kleine Kaninchen traurig ist.

Gemacht sind die Bücher für ganz kleine Kinder, und ob man ihnen die Geschichte vorliest oder sie selbst die Bilder anschauen, die Kleinen haben ihre Freude dran. Ziel erreicht!

utrecht miffy bücher

Um Spaß und Freude geht es auch im völlig neu konzipierten Miffy-Museum gleich gegenüber dem Centraal Museum. Obwohl das Spiel- und Lernmuseum für Kinder von 2 bis 6 Jahre ausgelegt ist, bekommen wir Erwachsene beim Betreten gleich mal leuchtende Augen und die Neigung alles auszuprobieren.

In Miffys Küche Kuchen backen oder im Garten mal den Rasen zu mähen, bekommt hier einen ganz anderen Spaß-Gehalt als in den heimischen vier Wänden. Alles ist in kindgerechter Größe und auch im Nassbereich, ganz im Strand-Design, wurde an die Kleinen gedacht. Kleine Toiletten, niedrige Waschbecken und Mülleimer an die auch die 3-Jährigen dran kommen.

utrecht miffy küche

Den Onkel Doktor im Miffy-Krankenhaus und den Verkehrspark inklusive Bahnübergang und Ampeln machen uns heute glücklicherweise nur wenige Kinder streitig. Wir sind vorab zu Besuch im Museum, zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung, und haben das Museum beinahe für uns allein.

Apropos Ampeln. In Utrecht gibt es sogar eine Miffy-Verkehrsampel. Ein sehr beliebtes Fotomotiv, wie sich herausstellt. Wir sind nicht die Einzigen, die versuchen zwischen Autos, Fahrrädern und Fußgängern hindurch, unbeschadet ein Foto von einer gehenden grünen Miffy zu knipsen. Es hat gekappt!

utrecht miffy ampel

 

Reiseinfos Miffy in Utrecht

Centraal Museum, Agnietenstraat 1, Utrecht
Atelier Dick Bruna und verschiedene Räume mit Ausstellungen zu Kunst, Mode und Design, u.a. von Rietveld.

Das Nijntje (Miffy) Museum befindet sich gegenüber. Die Eintrittskarten gibt es an der Kasse im Centraal Museum.

 

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 – 17 Uhr, Nijntje Museum schon ab 10 Uhr

Eintrittspreise:

  • Centraal Museum: Erwachsene 12,50 Euro; Jugendliche (13 bis 17 Jahre) 5,- Euro; Kinder bis 12 Jahre gratis. Zuschlag Besuch Rietveld-Schröder-Haus 3,- Euro
  • Miffy Museum: Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahre 2,50 Euro; Kinder (2 bis 12 Jahre) 7,50 Euro; Familien-Ticket (2 Erwachsene und 3 Kinder) 17,50 Euro
  • Kombi-Tickets Centraal und Miffy Museum: Erwachsene 12,50 Euro; Kinder und Jugendliche (2 bis 17 Jahre) 7,50 Euro

Allgemeine Reiseinfos zu Utrecht findet ihr hier auf nach-holland.de auf der Infoseite und bei den Hoteltipps.

 utrecht miffy museum

utrecht miffy doktor

utrecht miffy verkehr

utrecht miffy garten

 

Hinweis: Utrecht, das Atelier Dick Bruna und das Miffy Museum besuchte ich im Zuge einer Pressereise, die vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention und Toerisme Utrecht organisiert wurde.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur

Der Dom von Utrecht – von oben, von unten und mittendrin

$
0
0

Groß muss er gewesen sein, der Utrechter Dom, sehr groß. Der Turm des Doms ist heute noch der höchste der ganzen Niederlande. Vom Dom selbst ist nur noch ein kleiner Teil vorhanden, der, wenn man mal im übrig gebliebenen Chorraum steht, kein bisschen klein ist. Für die Menschen im späten Mittelalter muss dieses Bauwerk gigantisch gewesen sein.

Anmaßend und als ein Symbol von Eitelkeit und Verschwendung, als zweiter Turm von Babel, bezeichnete ein Kritiker das Bauwerk schon im 14. Jahrhundert. Dass der Einsturz des Kirchenschiffes bei einem großen Sturm im Jahr 1674 als Strafe Gottes ausgelegt wurde, überrascht darum keineswegs.

utrecht dom ansicht

Über 150 Jahre blieben die Trümmer des Doms liegen. Niemand traute sich das „göttliche Zeichen“ zu beseitigen, erfahre ich bei meiner Zeitreise durch die Geschichte des Doms. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aufgeräumt und im wahrsten Sinne des Wortes Platz gemacht für den Domplein, den Domplatz.

Hier am Domplein beginnt auch meine Zeitreise, genauer gesagt unter dem Platz. Es geht nämlich im wahrsten Sinne des Wortes DomUnder, in den Untergrund. Dieses Museum ist anders, keine Vitrinen mit Fundstücken aus vergangenen Zeiten, sondern eine Spurensuche direkt zwischen den Fundamenten und Überresten im Erdreich.

Zur Einführung gibt es einen unterhaltsamen Überblick über die Geschichte des Ortes. Denn auch vor dem Bau des Doms stand an diesem Ort schon Historisches. Beinahe 2000 Jahre zurück, bis ins Jahr 50 n. Chr., reicht die Zeitreise. Damals stand hier ein römisches Kastell, das Teil der Grenze des Römischen Reiches, des Limes, war. Man kann es sich heute kaum noch vorstellen, aber zu dieser Zeit floss nur 200 Meter entfernt der Rhein vorbei. Viel ist heute von dem großen Fluss, dank des Baus des Amsterdam-Rhein-Kanals, an dieser Stelle nicht mehr übrig.

Einiges wurde gebaut, abgebrannt, neu gebaut und wieder zerstört in den folgenden Jahrhunderten. Die erste Kirche, noch aus Holz wurde um das Jahr 630 errichtet, nur einige Jahrzehnte später kam eine erste steinerne Kirche an ihre Stelle. Es war nicht die Letzte, aber keine war so groß wie der gotische Dom, der teilweise heute noch steht. Utrecht war sehr reich damals im 13. Jahrhundert und die neue Kirche sollte größer und schöner sein, als alle Kirchen in der Umgebung.

Geschichte im Museum DomUnder Utrecht

Mit dem Bau des Chors wurde 1254 begonnen, der Kölner Dom war das Vorbild und Dank des Reichtums waren steinerne Gewölbe und eine Vielzahl an Stützpfeilern kein Problem. Auch der Turm des Doms wurde noch ordentlich gebaut, beim Mittelschiff aber musste schon gespart werden. Das Deckengewölbe aus Holz und nur spärlich eingesetzte Stützpfeiler waren dann auch das Todesurteil dieses Teils der Kirche. Ein schwerer Sturm 1674, ob es jetzt ein Tornado war oder auch nicht, besiegelte das Ende der ambitionierten Baupläne des Utrechter Kirchenadels.

Ein eindrucksvoller Film lässt mich das Ende des Kirchenschiffes miterleben, bevor es mit einer speziellen Taschenlampe auf die Suche geht nach den Überbleibseln der bewegenden Geschichte dieses Ortes. Im Schein der Lampe lassen sich nicht nur die Fundamente, Fundstücke und Mauerreste von den Bauwerken, die hier über die Jahrhunderte standen, entdecken. Wenn das Licht auf spezielle Sensoren fällt, gibt es auch eine passende Erzählung mit interessanten Hintergrund-Informationen dazu. Eine wirklich spannende Art, jemandem Geschichte näher zu bringen und ich habe einen riesen Spaß auf meiner Entdeckungstour.

Unterirdisches Museum DomUnder in Utrecht

utrecht domunder entdeckungsreise

Nach der Erkundung unter den Domplein geht es in die Höhe. Es ist nicht das erste Mal, dass ich die 465 Stufen des Domturms erklimme. Aber scheinbar ist mir auch dieses Mal Petrus nicht so wohl gesonnen. Fieser Wind und Regen empfangen mich, kaum dass ich auf eine der Plattformen des Turms trete, die im Freien liegen.

Dennoch habe ich Glück, denn ein besseres Timing könnte ich nicht haben, kaum komme ich beim Carillon vorbei, beginnt es auch schon zu spielen. Interessant zu sehen, wie sich die riesige Spieluhr bewegt und die Musik über ganz Utrecht zu hören ist. Samstags gibt es das Ganze übrigens Live und die Dame, die das Glockenspiel zum Klingen bringt, spielt Musik der verschiedensten Genres, auch mal The Wall von Pink Floyd oder ein Tribut an David Bowie.

Die Aussicht über die Altstadt von Utrecht und den Domplein von ganz oben ist immer noch wunderschön. Aber ich hoffe, irgendwann kann ich dies auch mal bei Sonnenschein und toller Fernsicht bewundern. Von unten ist mir die Kombination Domturm und blauer Himmel immerhin schon einmal geglückt.

utrecht dom carillon

utrecht dom carillon innen

utrecht dom aussicht

Bei Sonnenschein sind auch die bunten Glasfenster im Chorraum der Domkirche besonders schön. Die Sonne lässt die Farben erst richtig strahlen und bringt dieses wunderschöne farbige Licht in den Innenraum des Doms. Die Zeiten der katholischen Andacht sind dort übrigens schon lange vorbei. Der Bildersturm im 16. Jahrhundert hat seine zerstörerischen Spuren hinterlassen und so manche Heiligen wurden ihrer Köpfe beraubt.

Heute ist eher ein protestantischer Pragmatismus in den Dom eingekehrt. Noch immer gibt es Gottesdienste und Möglichkeiten der Besinnung, aber dazwischen wird auch aktuelle Kunst ausgestellt und in einem Seitengang befinden sich ein Souvenirshop und das Domcafé. Einfach mal aus Neugierde einen Blick in den vom Sturm verschonten Teil, den Chorraum des Doms, zu werfen, ist damit ganz unkompliziert und solltet ihr unbedingt mal machen.

Nach eurer Zeitreise von DomUnder bis hinauf auf den Turm und in den Dom von heute, verpasst nicht, euch draußen im Innenhof in den wunderschönen Kreuzgang zu setzen und einen Blick auf die schönen Wasserspeier am Dom zu werfen. Und dann schaut ihr ganz hinauf bis zur Spitze des Domturms von Utrecht und seid stolz darauf, dass ihr die 465 Stufen bis ganz nach oben geschafft habt.

 utrecht domturm hoch

Reiseinfos Dom Utrecht

DOMunder, Domplein, Utrecht
Eine unterirdische Entdeckungsreise, Informationen in Deutsch, Englisch und Niederländisch

Öffnungszeiten: täglich 10.30 - 16.30 Uhr, Entdeckungstouren starten jede Stunde
Eintritt: Erwachsene 11,- Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 18 Jahre) 8,50 Euro

 

Domturm, Domplein, Utrecht
Besteigung nur innerhalb einer Führung möglich, dabei werden auch die Innenräume, der Glockenturm und das Carillon besucht. Tickets und Start der Führung im Touristenbüro VVV nebenan.

Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 10 - 17 Uhr, Sonntag und Montag 12 - 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 9,- Euro, Schüler, Studenten und Senioren 7,50 Euro, Kinder (4 - 12 Jahre) 5,- Euro

 

Domkirche, Domplein, Utrecht
Außerhalb der Gottesdienste ist die Kirche frei zugänglich, Führungen sind möglich. Am Samstag um 15.30 Uhr finden in der Kirche kostenlose Konzerte statt.

Öffnungszeiten Kirche: Mai - September 10 - 17 Uhr, Oktober - April 11 - 16 Uhr, samstags nur bis 15.30 Uhr, sonntags 12.30 - 16 Uhr
Öffnungszeiten Innenhof: täglich 9.45 - 16.15 Uhr, samstags ab 10.30 Uhr, sonntags ab 11.45 Uhr
Eintritt: frei

 

Allgemeine Reiseinfos zu Utrecht findet ihr hier auf Nach Holland unter Utrecht und Hoteltipps Utrecht.

 

utrechter dom von oben

utrecht dom kreuzgang

utrecht dom wasserspeier

utrecht dom chorraum

PS: Wie ihr an der Farbe des Himmels auf den Fotos erkennen könnt, sind nicht alle Fotos am gleichen Tag gemacht. Utrecht kann man nämlich sehr gut öfters besuchen - das lohnt sich!

 

Hinweis: Utrecht, den Domturm und DomUnder besuchte ich im Zuge einer Pressereise, die vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention und Toerisme Utrecht organisiert wurde.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur

Radfahren kann man auch in Berlin

$
0
0

So perfekt ausgebaut wie in Holland, sind die Radwege in Berlin nicht. Aber es gibt welche und insgesamt finde ich den Straßenverkehr in der Stadt eigentlich ziemlich entspannt. Noch entspannter wird unsere Radtour in Berlin durch die Tatsache, dass wir nur hinterherfahren müssen. Sascha von Berlin on Bike führt unseren kleinen Trupp nämlich an.

Bike & Bite Food Tour nennt sich unsere kulinarische Radreise durch Berlin. Und schnell erkennen wir noch mehr Parallelen zwischen Holland und Berlin - überall gibt es nette kleine Cafés und Restaurants mit allerlei besonderen und internationalen Köstlichkeiten.

berlin radtour

Traditionell ist die Berliner Küche, wie ja auch die Holländische, eher einseitig und wenig spannend. Aber die deutsche Hauptstadt hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Mekka für Foodies entwickelt. Ein Phänomen, das man auch in Rotterdam sehr gut beobachten kann.

Wie auch in jeder niederländischen Stadt entdecken wir in Berlin an jeder Ecke Döner und Shoarma, das man dort Schawarma schreibt. Nur die Rotterdamer Erfindung Kapsalon konnte ich nirgends entdecken. Die in Holland überall vertretenen Spezialitäten aus Indonesien und Suriname werden in Berlin durch die vietnamesische und israelische Küche ersetzt.

Über 30.000 junge Israelis kamen in letzter Zeit nach Berlin, erzählt uns Sascha während unserer Tour. Kein Wunder, dass die Hummus-Restaurants wie Pilze aus dem Boden wachsen. Dieses schmackhafte Mus aus Kichererbsen ist im ganzen Mittleren Osten äußerst beliebt und man kann nur hoffen, dass sich Menschen aus Israel, Libanon, Syrien und den Palästinenser-Gebieten zumindest in Berlin friedlich in einem der Restaurants zum Essen treffen.

Das beste Hummus in Berlin gibt es laut unserem ortskundigen Führer bei Sababa, unserem ersten kulinarischen Stopp auf unserer Bike & Bite Tour. Und ja, ich kann bestätigen, es ist verdammt lecker. Gleich mehrere Varianten bekommen wir aufgetischt. Mit gerösteten Pinienkernen und mit Hackfleisch, das sehr lecker mit Zimt gewürzt ist. Und die Auberginen mit Couscous – einfach göttlich.

berlin radtour sababa

berlin radtour hummus

Klein und fein ist das Sababa mit einer großen und normalerweise immer vollen Terrasse auf dem sehr breiten Trottoir. Bei den frostigen Temperaturen heute ist aber an ein Draußensitzen nicht zu denken. Zurück aufs Rad geht es aber dennoch. Bei Berlin on Bike haben sie sogar an Handschuhe gedacht, für Leute, die keine Eigenen dabei haben.

Weiter geht es, vorbei am Weinberg-Park nach Berlin Mitte. Früher war der Park vor allem bei Drogendealern und ihren Kunden sehr beliebt, erzählt uns unser Guide. Eine Initiative von Anwohnern sorgte für eine Sanierung des Parks und mehr Polizei-Kontrollen, sodass heute der Park wieder gerne von Familien genutzt wird. Und die Terrasse des Schweizer Restaurants Nola im Park sei an einem Sonntagvormittag im Sommer einfach perfekt für einen ausgiebigen Brunch, weiß Sascha zu berichten.

berlin radtour weinberg-park

Wir lassen die Schweizer Küche aus und machen uns auf den Weg zu Transit, einem ziemlich hippen Restaurant mit asiatischem Essen. Es gibt gleich zwei Filialen in Berlin. Wir probieren die Leckereien aus Thailand und Indonesien in der Rosenthalerstraße. Eine ganze Reihe an Schälchen wird vor uns aufgestellt und wir probieren leckere Frühlingsrollen, Papayasalat und knusprige Hühnerhaut mit Ananas und Wasserkastanien. Abgerechnet wird übrigens nach Schüssel. Eine gibt es für 3,- Euro und das ist ein sehr angenehmer Berliner Preis, von dem man in den Niederlanden nur träumen kann. Ideal für ein Essen mit einer Gruppe Freunden und vielen verschiedenen Schälchen zur Auswahl.

Noch mit einem leckeren Erdnuss-Geschmack von den Saté-Spießen auf den Lippen schwingen wir uns wieder aufs Rad. Zur Kälte ist jetzt noch leichter Regen dazu gekommen, aber wir sind ja einiges aus Holland gewöhnt und lassen uns dadurch nicht die Laune verderben.

berlin radtour transit

berlin radtour essen transit

Es geht mit einem kurzen Stopp im Nikolai-Viertel zurück Richtung Prenzlauer Berg. Rohkost steht dort auf dem Programm. Ins Rawtastic hätte ich mich ganz bestimmt nicht von alleine verirrt. Hier wird nicht gekocht, sondern höchstens angewärmt. 42 Grad ist die magische Grenze, erfahren wir, bei der Vitamine und Nährstoffe noch komplett erhalten bleiben. Streng vegan ist die Speisekarte, aber überraschend vielseitig. Wer, wie ich, nur Salat und ein bisschen rohes Gemüse erwartet wird eines besseren belehrt.

Lasagne-Röllchen aus Zucchini und Cremes aus Mandelmus. Knusprige Nudeln aus Algen und mir völlig unbekannten Zutaten. Überraschend würzig, überraschend lecker. Ein Engländer aus Manchester steht hinter Rawtastic, ein echter Selfmademan im Kulinarikbereich, der sein Ernährungskonzept nicht nur umsetzt, sondern wirklich auch lebt. Und nein, auf Genuss muss man hier nicht verzichten. Die Torten und Kuchen, die es hier gibt, haben wir zwar nicht probiert, sehen aber sehr nach Schlemmen aus.

berlin radtour nikolaiviertel

berlin radtour rawtastic

berlin radtour essen rawtastic

Gleich um die Ecke, in der Kulturfabrik, beschließen wir unsere Bike & Bite Tour bei einer kleinen Bierprobe im Büro des Veranstalters Berlin on Bike. Sozusagen als Entschädigung, denn der eigentlich vorgesehene Besuch in der Konditorei mit größerem Schokoladenangebot war heute leider nicht möglich. So ganz festgezurrt ist das Programm dieser neuen Radtour sowieso nicht. Die Tour wird zumindest vorerst nur auf Anfrage gemacht, mit kleinen Gruppen von max. 8 bis 10 Personen. Individuelle Absprachen über die Kostproben unterwegs sind da jederzeit möglich.

Und wer lieber mehr radelt und weniger isst, der hat beim Programmangebot von Berlin on Bike genug Auswahl. Dass man kein Fahrrad mehr bekommt, braucht man übrigens nicht zu befürchten. Zu den schon 650 Vorhandenen, wurden gerade 200 neue Räder bestellt.

berlin radtour fahrraeder

 

Reiseinfos Radtour Berlin

Berlin on Bike, Knaackstraße 97 (in der Kulturbrauerei) , Berlin

Geführte Radtouren, Fahrradverleih, Walking Touren
Radtouren in kleinen Gruppen ca. 3,5 Stunden; individuelle Touren für Gruppen und Schulklassen
Tolles Team und hervorragend organisiert (Bereitstellung von Regenponchos, Handschuhen und mehr)

Bike & Bite Tour
Dauer 3,5 Stunden; ca. 12 km; Termine auf Anfrage, Preis (inkl. Leihfahrrad und Essen) ca. 45,- Euro

 

Besuchte Restaurants

Sababa, Kastanienallee 50, Berlin
Israelische Küche - Hummus und mehr
Geöffnet von 11 bis 22 Uhr

Transit, Rosenthalerstraße 68, Berlin
Indonesische und thailändische Küche
Geöffnet von 11 bis 1 Uhr nachts

Rawtastic, Danzigerstrasse 16, Berlin
Bio, Rohveganes Restaurant
Geöffnet von 10 bis 22 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr

{loadposition berlin}

 

Hinweis: Ein herzliches Dankeschön an Visit Berlin und Berlin on Bike für die Einladung, es hat sehr viel Spaß gemacht!

 berlin radtour urban gardening

berlin radtour essen fertig

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Nach Holland auf Reisen.

Das Delft von Vermeer

$
0
0

In die Vlamingstraat kam der Maler Johannes Vermeer öfters. Damals, in der Mitte des 17. Jahrhunderts, als das Gemälde Die kleine Straße entstand. Straße in Delft wird Vermeers Kunstwerk in Deutschland auch genannt und Frans Grijzenhout ist sich ganz sicher – die Straße auf dem Bild, das kann nur die Vlamingstraat 40-42 in Delft sein.

Der Kunsthistoriker ist nicht der Einzige, der sich mit der genauen Lage des Hauses in Delft beschäftigt hat. Seit Jahrzehnten wird darüber schon spekuliert und diskutiert. In der neuen Ausstellung im Museum Prinsenhof werden die verschiedenen Theorien vorgestellt. Ob Professor Grijzenhout mit seiner Theorie recht hat, könnt ihr nach etwas spannender Detektivarbeit im Museum, selbst beurteilen.

Vermeer Delft

So ganz einfach ist die Identifizierung des gemalten Hauses leider nicht. Wenn man heute vor dem Haus in der Vlamingstraat steht, kann man so gar keine Gemeinsamkeit erkennen. Es gibt zwar viele historische Gebäude im hübschen Delft, aber das Haus, das Vermeer vermutlich im Jahre 1658 gemalt hat, steht heute nicht mehr.

Nur einige Jahre zuvor, am 12. Oktober 1654, hat es eine große Explosion in Delft gegeben und große Teile der Stadt wurden zerstört. Das Haus in der kleinen Straße hat den Delfter Donnerschlag zwar überstanden, aber die Schäden und Risse im Mauerwerk der Fassade sind selbst auf dem Gemälde detailliert dargestellt und gut zu erkennen.

In der Ausstellung im Prinsenhof kann man ganz nah ran an Vermeers Kunstwerk. Nach 320 Jahren ist das Gemälde zumindest für einige Monate zurück in Delft. Ansonsten kann man es, zusammen mit drei anderen Werken von Vermeer im Rijksmuseum in Amsterdam bewundern. Sein berühmtestes Werk „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ hängt übrigens im Mauritshuis in Den Haag.

Vermeer Delft Vlamingstraat

Vermeer Delft Kleine Strasse

Auch wenn es keines der noch erhaltenen 35 Gemälde des holländischen Künstlers dauerhaft in Delft zu bewundern gibt, kann man in der Stadt sehr viel Vermeer entdecken. Sein ganzes Leben hat der Künstler in dieser Stadt verbracht. In der Nieuwe Kerk wurde er getauft und im Stadhuis, dem alten Rathaus am Marktplatz, hat er geheiratet. Mit nur 43 Jahren starb Johannes Vermeer in seiner Heimatstadt und wurde dort in der Oude Kerk, gleich neben dem Museum Prinsenhof, begraben.

Diese und viele weitere Orte in Delft sind Stationen auf dem Vermeer Spaziergang durch die Stadt. Immer wieder stößt man dabei auf drehbare Info-Würfel mit Wissenswertem über das Delft von Vermeer. Auch die kostenlose App „Where is Vermeer?“, die man sich in Englisch oder Niederländisch herunterladen kann, geleitet einen durch die Stadt.

Geführt wird man bei diesem Spaziergang durch das Delft von 1665 von Ariaentgen Claes van der Minne, einer Tante von Vermeer. Wie der Kunsthistoriker Frans Grijzenhout herausfand, wohnte sie damals im Haus in der Vlamingstraat. Ein weiteres Puzzel-Stückchen, das seine Theorie über die echte Lokalität in Delft unterbaut. Grijzenhout ist sich sicher, Vermeer malte das Haus seiner Tante Ariaantje, wie sie kurz genannt wird, und sie ist die Frau im rechten Haus der Kleinen Straße.

Vermeer Delft Marktplatz

Vermeer Delft Stadhuis

In der Vermeer-App stellt euch Ariaantje wichtige Orte und Personen im Leben von Vermeer vor. Eine davon ist Pieter van Ruyven, der vermutlich der Auftraggeber für das Gemälde „Die Kleine Straße“ war. Dieser steinreiche Delfter Bürger war Vermeers Mäzen und er besaß letztendlich 21 Gemälde von ihm. Die Erben Van Ruyens versteigerten die gesammelten Werke von Vermeer im Jahr 1696 in Amsterdam. Auch Het Straatje, wie das Bild in den Niederlanden genannt wird, war darunter und wurde an einen unbekannten Sammler von Außerhalb verkauft.

Dass das Gemälde nach so vielen Jahren wieder zurück ist in Delft, erfüllt nicht nur die Mitarbeiter im Museum Prinsenhof mit Stolz. Hier ist es das Prunkstück der Ausstellung „Vermeer komt thuis“, in der man so viel über die Suche nach der echten kleinen Straße in Delft, die als Vorbild diente, erfährt. Ganz klassisch mit einem Blick auf Gemälde, Schriften und Karten aus dem Archiv und sehr modern und interaktiv mit digitalen Animationen.

Und für die vergnügliche Vermeer-Escape-Box, in der man innerhalb von 15 Minuten Rätsel lösen muss, um die Tür zu öffnen und wieder die Freiheit zu erlangen, komme ich definitiv noch einmal ins Museum zurück.

Vermeer Delft interaktion

Vermeer Delft Ausstellung

Vermeer Delft Escapebox

Vermeer Delft Delfie

 

Reiseinfos Delft und Vermeer

Museum Prinsenhof Delft, Sint Agathaplein 1, Delft
Feste Kollektion mit Gemälden holländischer Meister, Historisches zu Willem van Oranje (der im Prinsenhof ermordet wurde) und viel Delfts Blauw.
Zeitliche Ausstellung „Vermeer komt thuis“ vom 25. März bis 17. Juli 2016.
Die Informationen im Museum zu den Ausstellungsstücken sind auf Niederländisch und Englisch angegeben.

Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 12,- Euro; Jugendliche (13 – 18 Jahre) 6,- Euro, Kinder (4 – 12 Jahre) 3,- Euro

App „Where is Vermeer?“ - Kostenloser Download für Android und für iOS auf Niederländisch oder Englisch.

 

Allgemeine und praktische Reiseinfos zu Delft gibt es hier auf nach-holland.de unter dem Menüpunkt Delft.
Einen Artikel von meiner Bloggerkollegin Meike gibt es auf ihrem Blog meikemeilen: Die Straßen von Delft - wie gemalt!

 

Hinweis: Delft und das Museum Prinsenhof besuchte ich im Zuge einer Pressereise, die vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention organisiert wurde. Die sonnigen Fotos entstanden bei einem früheren Besuch in Delft.

 Vermeer Delft Nieuwe Kerk

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur


Kreative Idylle - De Bonte Belevenis Texel

$
0
0

„Hach“ ist der erste Gedanke, der mir durch den Kopf geht, nachdem ich das Grundstück betrete. Und es ist nicht der letzte geistige Seufzer dieser Art, während ich im Landgut De Bonte Belevenis unterwegs bin. Wer jemals vom idyllischen Landleben geträumt hat, sieht hier seinen Traum regelrecht vor sich.

Wegen der ländlichen Idylle kommen die meisten Besucher aber nicht, das ist eigentlich nur die Zugabe. Das „Belevenis“, das Erlebnis steht hier im Mittelpunkt und das hauptsächlich mit den eigenen Händen. Kreativität, Handwerk und eigenes Schaffen für Kinder und Erwachsene.

de bonte belevenis texel

In zwei großen Scheunen sind Ateliers eingerichtet, in denen man seine Kreativität so richtig ausleben kann. Etwas angestaubte Handwerke wurden wiederbelebt und mit reichlich Farbe und Phantasie versehen. So sind die Kerzen, die in der Kerzenmacherei entstehen alles andere als schlicht und weiß. Alle Regenbogenfarben kommen zum Einsatz und selbst Kerzen in Texel-Schaf-Form habe ich gesichtet.

Nebenan in der Seifenmacherei geht es ebenfalls sehr bunt zu. Sogar Glitzer kommt in die Formen, in denen die speziellen Miniseifen hergestellt werden. Auch die Buchstaben-Würfel werden hier gemacht, die es auch im Bonte Winkel, dem wunderschönen Landgut-Laden, zu kaufen gibt. Da kann man gleich ganze Schriftsätze zum Händewaschen erstehen und dazu noch sehr hübsch verpackt.

Die gute alte Strippenkaart, die viele Hollandbesucher noch vom Busfahren kennen, kommt auf dem Landgut zum Einsatz. Mit den vier Streifen, die es auf der Karte gibt, kann man sich bei vier Handwerken nach Herzenslust austoben. Außer den Kerzen und den Seifen wird auch noch Papier geschöpft und beim Bäcker kann man anschließend seine eigenen Brötchen backen, die man nach einem solch kreativen Arbeitstag nötig hat.

belevenis texel wegweiser

belevenis texel kerzenmacherei

Gleich neben der Bäckerei gibt es noch zwei Räumlichkeiten, die vor allem die erwachsenen Besucher anzieht. Eine hauseigene Brauerei und eine Destilliererei, in der nicht nur feiner Likör entsteht, sondern sogar Whiskey in Eichenfässern ruht.

Mit anpacken kann man hier nicht, aber bei einer Führung erfährt man allerlei Wissenswertes und probieren darf man auch. Der Whiskey, übrigens finanziert durch ein Crowdfunding-Projekt, ist noch nicht bereit für eine Probe. Die Reifezeit ist leider noch nicht um, aber einmal kräftig schnuppern dürfen wir schon mal.

belevenis texel bäckerei

belevenis texel destilliererei

Schon leicht beschwipst von Whiskeyduft, Bierprobe und dem ein oder anderen Likör geht es hinaus ins Freie. Hätten wir jetzt einen Picknick-Korb dabei, könnten wir gleich an einem der Tische unter den Bäumen Platz nehmen. Uns zieht es aber weiter, vorbei an den Picknick-Plätzen und den Spielgeräten, in den hinteren Teil des Grundstücks.

Ein aufmunterndes Mäh kommt uns von dort entgegen. Eigentlich ja ein Beeh, denn auch die Schafe in Holland sprechen eine andere Sprache. Einige dieser wolligen Wesen grasen dort hinter einem hölzernen Zaun, lassen sich aber von unserem Kommen gerne unterbrechen. An Besucher sind sie eindeutig gewöhnt. Mit erkennbarem Vergnügen drängeln sie sich am Zaun und lassen sich ihre unglaublich dicke Wolle kraulen.

Wir reißen uns los von den Wollknäulen, übrigens nicht die einzigen Tiere auf dem Hof, und gehen zu unserem eigentlichen Ziel – dem Garten. So ein richtig toller Bauerngarten erwartet uns, mit vielen rückenfreundlichen Hochbeeten, Beerensträuchern, verschiedene Kräuter und Gemüse. Dazwischen große Büsche mit bunt blühenden Blumen, die auch noch wunderbar duften.

Ein einladender Rosenpavillon mit Aussicht auf die umliegenden Weiden einschließlich Picknick-Tisch versteckt sich ganz in der hinteren Ecke des Gartens. Die Idylle ist perfekt – darf ich bleiben?

belevenis texel schafe

belevenis texel garten

belevenis texel dahlie

Reiseinfos De Bonte Belevenis

Landgoed de Bonte Belevenis, Rommelpot 11, Den Hoorn - Texel

  • Erreichbarkeit: mit dem Auto, dem Fahrrad oder mit dem Texelhopper (Bus stoppt vor der Tür); ab Den Hoorn einfach den Wegweisern folgen.
  • Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag 10 - 17 Uhr (für Gruppen Ausnahmen auf Anfrage möglich), im Winter ab Mitte November bis März geschlossen
  • Eintritt: Kinder ab 3 Jahre und Erwachsene 5,- Euro (inklusive Führung Brauerei und Destilliererei, Zugang zu Garten, Spielplatz, Picknickwiese, Tierweiden); Strippenkaart für 4 Handwerke (Kerzen, Seifen, Papier und Bäckerei) 8,50 Euro inklusive aller Materialien. Die hergestellten Produkte dürfen natürlich mitgenommen werden.

Demnächst gibt es auch einen Bonte Belevenis Webshop, in dem ihr die Produkte von ihnen bestellen könnt. Bis dahin gibt es eine kleine Auswahl bei TexelThuis.nl.

Allgemeine Reiseinfos zu Texel findet ihr hier auf nach-holland.de unter Urlaub auf Texel.

belevenis texel seifenmacherei

belevenis texel buchstabenseife

belevenis texel schafkerzen

belevenis texel grundstueck

belevenis texel hahn

 

Hinweis: Texel und Landgoed De Bonte Belevenis besuchte ich bereits im Herbst (darum die Herbstblumen auf den Fotos) im Zuge einer Pressereise des VVV Texel.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Fenix Food Factory, die alternative Markthalle von Rotterdam

$
0
0

Die Markthalle in Rotterdam ist in aller Munde. In kürzester Zeit hat sie sich zu einem wahren Besuchermagnet entwickelt. Bei Touristen und auch bei Einheimischen, die dort gerne zum Essen oder auf ein Glas Wein und ein paar Tapas hingehen. Was viele aber nicht wissen, es gibt noch eine zweite Markthalle in Rotterdam.

Architektonisch ist die Fenix Food Factory vielleicht nicht ganz so spektakulär und auch qua Größe kann sie nicht mithalten. Bei Kennern ist sie dennoch sehr beliebt. Und mit der Lokalität direkt am Wasser gegenüber dem Hotel New York, schlägt sie sogar die Markthalle in der Innenstadt.

fenix food factory

Vor einigen Jahren haben die Kreativen von Rotterdam den Stadtteil Katendrecht für sich entdeckt. Die Hafenbetriebe waren inzwischen in den moderneren Teil des Rotterdamer Hafens umgesiedelt und die Industrie- und Lagerhallen standen leer. Seeleute suchen schon längst nicht mehr nach Zeitvertreib in Katendrecht, das vor vielen Jahren das Vergnügungsviertel mit Spielhöllen und leichten Damen war.

Durch die neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer vom Wilhelminapier über den Rijnhaven, ist Katendrecht inzwischen besser an das Rotterdamer Stadtleben angebunden. De Kaap, wie das Viertel in Rotterdam auch genannt wird, wurde erobert und das Theater Walhalla und viele Cafés und Restaurants siedelten sich dort an.

Einige Unternehmer haben sich vor knapp zwei Jahren zusammengetan und in den Lagerhallen gleich rechts von der Rijnhavenbrug die Fenix Food Factory gegründet. An einem sonnigen Tag sind vor allem die Bänke im Freien, gleich am Ufer des Hafenbeckens, sehr beliebt. Auf Bierbänken und an hölzernen Tischen in der Sonne schmeckt das Bier noch mal so gut.

Das Bier wird direkt hier vor Ort gebraut. Die Kaapse Brouwers haben ihre Stadtbrauerei in der Fenix Food Factory eingerichtet und brauen hier Biere der besonderen Art. Kein Bier von der Stange, sondern welches mit besonderen, manchmal überraschenden, Geschmacksnuancen.

fenix kaapsebrouwers

Kaapse Brouwers in der Fenix Food Factory

Natürlich gibt es nicht nur Bier. Noch andere Unternehmer, die sich auf eher nachhaltige Weise mit Nahrungsmitteln beschäftigen, bieten im Industrieambiente ihre Produkte an. Feiner Kaffee von Stielman Koffiebranders und Bauernkäse von Booij Kaasmakers. Würste und Fleisch gibt es bei Firma Bijten, Cider bei CiderCider, Obst und Gemüse bei Rechtstreex, Oliven, Nüsse und Gewürze bei Meneer Tanger. Nicht zu vergessen das leckere Sauerteigbrot bei Jordy’s Bakery, das auch deutsche Brotesser zufriedenstellt.

Natürlich können die Leckereien auch direkt vor Ort gegessen werden. Und am Wochenende gibt es das Ganze kombiniert auf einem Brett, der Fenix Food Factory Plank. Je nach Tageszeit als Variante Ontbijtplank zum Frühstück, Brunchplank oder der Maaltijdplank am Spätnachmittag. Für den beliebten und eigentlich traditionellen Freitagnachmittags-Umtrunk, den Borrel, gibt es natürlich eine Borrelplank.

Die Zusammenstellung wechselt, je nach vorhandenem Angebot und Saison. Aber schmecken tut es auf alle Fälle, und wenn dann noch die Sonne scheint und man draußen sitzen kann – einfach perfekt!

fenix aussenbereich

fenix food factory innenraum

 

Reiseinfos Fenix Food Factory

Fenix Food Factory, Katendrecht, Rotterdam

Erreichbarkeit: ab Haltestelle (Metro, Tram und Bus) Wilhelminaplein ca. 500 m zu Fuß über den Wilhelminapier und die Rijnhavenbrücke hinter dem Hotel New York; weniger schön ab Metrostaion Rijnhaven zu Fuß oder mit dem Bus 77.
Die schönste, aber auch teuerste, Variante ist die mit dem Wassertaxi bis zur Haltestelle Hotel New York.

 

Öffnungszeiten

Verkauf: Dienstag bis Donnerstag 10 – 19 Uhr, Freitag bis 20 Uhr und Samstag bis 18 Uhr, Sonntag 12 -18 Uhr
Stielman Koffie: Dienstag bis Sonntag 10 bis 22 Uhr
Probierlokal Kaapse Brouwer (jetzt ganz neu auch mit Kaapse Kitchen): Dienstag bis Sonntag 12 – 23 Uhr

 

Reiseinfos zu Rotterdam findet ihr hier unter dem Menüpunkt Rotterdam oder auf unserer Website Nach-Rotterdam.de.

 fenix food factory bäcker

fenix ood factory. firma bijten

fenix food factory käse

fenix food factory meneer tanger

fenix food factory cider cocktails

fenix food factory bücher

fenix food factory von oben

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Austern und Lämmerohren – eine Radtour in Zeeland, Teil 1

$
0
0

Ein wahres Inselparadies war Zeeland früher einmal. Heute sind die Inseln der Provinz im Südwesten der Niederlande durch viele Deiche und Brücken mit dem Festland verbunden. Man braucht kein Schiff mehr um überzusetzen, man kommt ganz bequem mit dem Auto von A nach B. Oder eben mit dem Fahrrad.

Schiffe gibt es aber dennoch mehr als genug. Die Zeit der großen Seefahrer, die den Namen der Provinz bis ans andere Ende der Welt nach NeuSeeland brachten, ist zwar vorbei. Aber nicht nur Touristen schippern noch gerne durch die Gewässer, auch Fischer, Muschel- und Austernzüchter sind hier unterwegs.

zeeland radtour goes

Schon seit Jahrhunderten wird in Zeeland Geld mit den Köstlichkeiten aus dem salzigen Wasser verdient. Von der Muschel-Auktion im Örtchen Yerseke werden Miesmuscheln in die ganze Welt verkauft. Die schwarzen Zeeuwse Mosselen kennt man überall, wenn auch vermutlich unter einem etwas internationaleren Namen.

Einen Namen hat sich Yerseke aber auch mit einer anderen Meeresfrucht gemacht – der Auster. Die wächst in der Oosterschelde, einem Meeresarm, der seit 2002 ein Nationalpark ist, übrigens der Größte der Niederlande. Essen kann man Austern in Zeeland und vor allem in Yerseke natürlich auch. Aber bevor es so weit ist, schwingen wir uns erst einmal aufs Rad und machen uns auf die „Salzige Route vorbei an Muscheln und Austern“.

Rund 30 km trennen uns von Yerseke, als wir in Goes starten. Natürlich nicht, bevor wir einen Erkundungsrundgang durch das hübsche Städtchen gemacht haben. Und auch ein ausgiebiges und leckeres Lunch musste vorher noch sein. Wie so oft bläst ein ordentlicher Wind und natürlich kommt der seltsamerweise meist von vorne, eine Stärkung vor der Radtour ist also nicht verkehrt.

zeeland lunch katoen

Aber dann geht es los. Auf gut ausgeschilderten Radwegen immer den Nummern der Knotenpunkte nach. Wir radeln durch kleine Dörfer, am Wasser entlang und durch die grünende Landschaft.

Links und rechts liegen Felder und Äcker. Der Lehmboden in Zeeland ist sehr fruchtbar und die Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Akkurate Reihen lassen auf Spargel schließen und mannshoch geschnittene Bäume zeugen von wirtschaftlichem Obstanbau. Wir sind ein bisschen zu früh, die Blüten der Obstbäume sind nur vereinzelt geöffnet. Die große Blüte der Apfelbäume steht aber kurz bevor und ist in den nächsten Wochen sicher traumhaft schön.

Nicht süß duftend, sondern eher etwas herb ist der Geruch eines anderen Gewächses, der uns auf manchen Teilen der Strecke um die Nase weht. Wir können ihn nicht gleich einordnen, aber als wir dann am Firmengelände von Wiskerke Onions in Kreunigen vorbeiradeln, kommt die Erleuchtung – Zwiebeln!

zeeland radtour

zeeland wrack

zeeland obstplantage

Auch das Gemüse, das wir zu unseren Austern serviert bekommen, kommt aus Kreuningen. Etwas verfeinter im Geschmack, ganz sicher im Geruch und auch etwas exotischer. Geformt sind die kleinen, etwas dicken Blätter wie Lämmerohren, darum werden sie in den Niederlanden als lamsoor angepriesen. Der deutsche Name Strandaster ist zwar nicht so niedlich, wird diesem Blattgemüse aber weitaus gerechter.

Ein bisschen wie Kamille sieht die Strandaster aus, wenn sie blüht, die Blütenblätter sind etwas feiner und blühen violett. Auf salzigen Böden wachsen sie üppig, die salzhaltigen Uferböden in Zeeland sind ideal. Für Salat und Gemüse werden aber nur die ganz jungen und feinen Blättchen genutzt.

 

Unter unseren gebratenen Austern, die wir in der Oesterij serviert bekommen, macht sich das lamsoor hervorragend. Farblich mit einem Kontrast in Dunkelgrün und natürlich auch geschmacklich. So lecker!

Nicht nur gebratene Austern bekommen wir zum Probieren, auch gedämpfte mit einer feinen Sauce hollandaise und welche überbacken mit Käse. Vorher aber, für den echten und puren Geschmack, gibt es die Austern roh. Übrigens meine allerersten Austern überhaupt! Zugegeben, ich war mir ziemlich unsicher vorher, aber das Austernfleisch war viel fester als erwartet und keinesfalls glibberig, wie ich befürchtet hatte.

zeeland oesterij rohe austern

zeeland oesterij austern

Die Austern in der Oesterij sind übrigens extrem frisch. Wir speisen direkt über den Austernbecken und haben unser Essen sozusagen fest im Blick. Bevor wir uns an den Tisch setzen, haben wir schon allerhand über die Austernzucht gelernt.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Niederlande der drittgrößte Produzent von Austern in Europa ist? Oder, dass die Kinderstube der Austern im Wattenmeer liegt, aber sie in Zeeland groß werden?

Damit jeder Züchter seine Austern auch wieder findet, ist das Meer übrigens in Parzellen aufgeteilt. Sowohl das Wattenmeer, wo die Austernsaat abgefischt wird, als auch in der Oosterschelde, wo die Austern bis zu ihrer Reife heranwachsen. Je nach Sorte dauert das so 2,5 bis 5 Jahre. Die eigentlich aus dem Süd-Pazifik stammende Creuses wachsen schneller, die europäische flache Auster Plates langsamer. Die Flache ist dementsprechend teurer, aber auch etwas feiner und cremiger im Geschmack. In den Austernbecken hier im Ort wachsen die Austern nicht mehr, sondern reinigen sich im frischen Süßwasser sozusagen selbst.

zeeland oesterij

zeeland fuehrung oesterij

Nach so viel kulinarischem Wissen, in Theorie und Praxis, dazu gestärkt durch jede Menge Vitamine und Mineralien, die in den Austern enthalten sind, geht es wieder aufs Rad.

Wir haben ungefähr die Hälfte unserer „salzigen Route“ schon hinter uns und im Prinzip radeln wir jetzt wieder zurück nach Goes. Selbstverständlich nicht auf der gleichen Route, sondern jetzt durch das Naturgebiet Yerseke Moer und am Ufer der Oosterschelde entlang.

Aber davon und von unserer Entdeckung eines besonderen B&B in einer Kirche erzähle ich euch im Teil 2 unserer Radtour durch Zeeland, demnächst hier im Nach-Holland-Blog. Ihr dürft gespannt sein!

 

Reiseinfos Radtour Zeeland

Radtour "Salzige Route vorbei an Muscheln und Austern" - eine Rundtour von 51,4 km Länge in Zuid-Beveland, Zeeland

Knotenpunkte bei Start in Goes: 44 - 47 - 46 - 79 - 70 - 83 - 82 - 84 - 88 - 85 - 86 - 99 (Vorsicht, hier stimmt was nicht. Das Schild zum Links abbiegen haben wir nicht gefunden) - 63 - 62 - 64 - 58 - 57 - 55 - 56 - 67 - 51 - 48 - 49 - 45 - 44

Informationen über die Radtour findet ihr hier auf der Website des VVV Zeelands, wo ihr auch den Prospekt für die Route für 2,- Euro kaufen könnt. Oder ihr schreibt euch einfach die Nummern der Knotenpunkte auf und folgt den Schildern. Auch im Routenplaner sind diese zu finden, dort kann man sich dann auch die GPS Datei herunterladen. Allgemeine Infos zum Radfahren und dem Knotenpunktsystem in den Niederlanden findet ihr auch hier auf Nach Holland unter Mit dem Fahrrad in Holland.

Mehr Tipps und Informationen zum "Kulinarischen Radfahren" findet ihr auf der Website Lekker Radeln in Holland! 

 

Hotel & Brasserie Katoen, Bleekveld 9, Goes

Sehr einfach mit Auto oder auch dem Zug erreichbar. Öffentliches Parkhaus nebenan, bei Hotelaufenthalt gratis nutzbar.

Restaurant und Hotel mit 23 schönen, modern eigerichteten Zimmern in verschiedenen Kategorien. Sehr freundliches Personal! Kostenloses Wifi, geräuschlose Airconditioning, bequemes Bett und perfekte Dusche. Gegen Aufpreis kann der sehr schöne private Spabereich im Hotel genutzt werden.

 

Oesterij, Havendijk 12, Yerseke

Austernzucht, Probierlokal, Verkauf von Austern, Muscheln und Hummer
Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr

Kostenlose Führungen immer mittwochs um 11 Uhr oder auf Anfrage.

 

zeeland austern oeffnen oesterij

zeeland hummer rambo

zeeland radtour

 

Hinweis: Die Radtour in Zeeland machten wir im Zuge der Kampagne "Lekker Radeln" organisiert vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Hummer, Gänse und eine Kirche – Radtour in Zeeland, Teil 2

$
0
0

Meine ersten Austern sind verspeist und trotz einiger Zweifel fand ich sie auch richtig lecker. Aber davon habe ich euch ja schon im ersten Teil der Radtour in Zeeland erzählt. Die Überraschungen hören jedoch nicht auf. Leuchtendes Grün im Naturgebiet Yerseke Moer und das Blau des Wassers der Oosterschelde erwarten uns noch an diesem Tag. Denn kaum ein Wölkchen ist mehr am Himmel und die Sonne strahlt uns an.

Auch von unserer Führung in der Oesterij habe ich euch schon berichtet, aber nicht von Maartje und Meinte. Die Beiden haben uns nicht nur auf Deutsch viel Wissenswertes über die Austernzucht während unserer Führung erzählt, sondern auch von ihrem Bed and Breakfast in einer Kirche. Das müssen wir uns natürlich anschauen.

zeeland radtour yerseke moer

Vier Zimmer vermietet das Paar in ihrer Kirche in Yerseke. Mit viel Liebe zum Detail haben sie die kleine katholische Kirche Sint Anna aus 1894 umgebaut. Und wenn ich die Beurteilung ihrer Gäste auf booking.com so lese, machen sie auch sonst so ziemlich alles richtig. Da wird in den höchsten Tönen gelobt.

Meinte führt uns durchs ganze Haus. Wir werfen einen Blick in die Zimmer und auch oben in den großen Raum mit den schönen bunten Chorfenstern, den man für Feiern mieten kann. Selbst bis unters Dach, wo noch zwei Apartments entstehen sollen, nimmt er uns mit. Ich bin begeistert. Umnutzungen von Kirchen finde ich immer besonders spannend und die Zimmer sehen wirklich sehr einladend aus.

zeeland b+b sint anna zimmer

zeeland b+b sint anna

Zum Bleiben ist leider keine Zeit. Wir haben noch ein paar Kilometer Radweg zurück nach Goes vor uns. Wir wohnen dort im Hotel Katoen und unser Zimmer dort sieht auch sehr vielversprechend aus. Ich denke, wir werden dort nach dieser Radtour wunderbar schlafen.

Jetzt aber zurück aufs Rad und hinaus aus dem Dorf ins Naturschutzgebiet Yerseke Moer. Früher wurde dieses Gebiet immer wieder vom Meerwasser überschwemmt. Aber schon vor 1000 Jahren wurde ein Ringdeich gebaut und das Gebiet vom Meer getrennt. Im Mittelalter wurde der salzige Moorboden dann abgegraben, um Salz zu gewinnen.

Der Boden ist auch heute noch moorastig und das viele Wasser lockt sehr viele Vögel an. Vor allem Gänse fühlen sich hier scheinbar wohl. Unglaublich viele nutzen mit ihren flauschigen Küken die Ungestörtheit im Naturgebiet, um diese groß zu ziehen und sich kugelrund zu fressen.

zeeland yerseke moer

Wir radeln hinauf auf den Deich der Oosterschelde, wo uns eine steife Brise entgegen bläst. Bei der Aussicht trübt das unsere Stimmung aber keineswegs. Weiße Segel blähen sich im Wind und kreuzen durch das dunkelblaue Wasser mit der 5 km langen Zeelandbrücke am Horizont. Es ist gerade Ebbe. Ein Vater mit seinem Sohn ist mit Eimer und Schaufel bewaffnet, im Schlick unterwegs. Was sie da wohl ausgraben?

Am Ufer parkt eine ganze Reihe von Autos und Campern. Unter geöffneten Heckklappen sitzen Frauen und Männer, die sich in enge Neoprenanzüge quetschen. Zuerst vermute ich, dass es Surfer sind, aber als die ersten Sauerstoffflaschen herausgehievt werden, ist klar, das sind Taucher. Auch wenn ich bei den Temperaturen gerade nicht mit ihnen tauschen möchte, würde mich die Erkundung der heimischen Unterwasserwelt schon mal interessieren.

zeeland_oosterschelde segler

zeeland oosterschelde

Auf alle Fälle gibt es dort den bekannten Oosterscheldekreeft, der auf Deutsch dann kein Krebs, sondern ein Hummer ist. Schon seltsam, die unterschiedlichen Namen für Meeresgetier in den verschiedenen Sprachen. Krebs, Hummer, Krabben, Garnelen, Lobster – alles wird ständig kunterbunt durcheinander geworfen. Was man dann letztendlich zu sehen oder auch auf den Teller bekommt, ist dann oft eine Überraschung.

Wenn man im nagelneuen Restaurant Zee/Land/Zilt eine Meeresfrüchte-Platte bestellt, stellt sich einem dieses Problem jedoch nicht. Denn es ist so ungefähr alles darauf zu finden, was die Gewässer in Zeeland so hergeben. Verschiedene Arten Muscheln, Austern, Meeresschnecken, Krebsscheren und Garnelen und wenn man möchte, auch noch einen halben Hummer aus der Oosterschelde.

Da wir schon am Mittag Austern hatten, verzichten wir auf die Meeresfrüchte, als wir am Abend dort einkehren. Wir entscheiden uns jeweils für ein 3-Gänge-Menü mit den anderen typischen Produkten der Region. So beginnen wir mit einer Zwiebelsuppe und einer Garnelenkrokette mit lecker knusprigen Seealgen zur Vorspeise. Essen frischen Spargel bzw. eine gut gefüllte Bouillabaisse ohne eine einzige Gräte zum Hauptgang. Und zum Abschluss unseres kulinarischen Abends bekommen wir einen noch warmen kleinen Apfelkuchen mit Vanillesahne und Karamelleis serviert. Köstlich!

zeeland amuse zee land zilt

zeeland garnelenkroketten zee land zilt

zeeland diner zee land zilt

Das Essen im Zee/Land/Zilt ist überraschend bodenständig, obwohl der 2-Sterne-Koch Edwin Vinke hier zumindest inspirierend seine Finger im Spiel hat. Alles ist hervorragend zubereitet mit regionalen Produkten und sehr lecker, dennoch ohne großen Firlefanz und besonderen Extravaganzen. Auch bei der Einrichtung des Restaurants wurde auf übermäßige Deko verzichtet. Die klaren Linien, das viele Glas und die sehr hellen Farben wirken frisch und aufgeräumt.

Unverhofft für ein eher höherpreisiges Restaurant, bekommen wir keine kleinen Häppchen auf großen Tellern serviert. Die Portionen sind richtig groß, und wie eine der sehr aufmerksamen und wirklich freundlichen Bedienungen anmerkt - hungrig steht hier keiner auf.

Wir auf alle Fälle nicht!

Pappsatt geht es zurück ins Hotel. Und wie schon vermutet, wir schlafen wunderbar in unserem schönen Zimmer im Hotel Katoen nach unserer salzigen Radtour vorbei an Muscheln und Austern.

zeeland zimmer hotel katoen

 

Reiseinfos Radtour Zeeland

Radtour "Salzige Route vorbei an Muscheln und Austern" - eine Rundtour von 51,4 km Länge in Zuid-Beveland, Zeeland

Knotenpunkte bei Start in Goes: 44 - 47 - 46 - 79 - 70 - 83 - 82 - 84 - 88 - 85 - 86 - 99 (Vorsicht, hier stimmt was nicht. Das Schild zum Links abbiegen haben wir nicht gefunden) - 63 - 62 - 64 - 58 - 57 - 55 - 56 - 67 - 51 - 48 - 49 - 45 - 44

Informationen über die Radtour findet ihr hier auf der Website des VVV Zeelands, wo ihr auch den Prospekt für die Route für 2,- Euro kaufen könnt. Oder ihr schreibt euch einfach die Nummern der Knotenpunkte auf und folgt den Schildern. Auch im Routenplaner sind diese zu finden, dort kann man sich dann auch die GPS Datei herunterladen. Allgemeine Infos zum Radfahren und dem Knotenpunktsystem in den Niederlanden findet ihr auch hier auf Nach Holland unter Mit dem Fahrrad in Holland.

Mehr Tipps und Informationen zum "Kulinarischen Radfahren" findet ihr auf der Website Lekker Radeln in Holland! 

 

Hotel & Brasserie Katoen, Bleekveld 9, Goes

Sehr einfach mit Auto oder auch dem Zug erreichbar. Öffentliches Parkhaus nebenan, bei Hotelaufenthalt gratis nutzbar. Fahrradverleih im Hotel.

Restaurant und Hotel mit 23 schönen, modern eigerichteten Zimmern in verschiedenen Kategorien und Ausführungen. Sehr freundliches Personal! Kostenloses Wifi, geräuschlose Airconditioning, bequemes Bett und perfekte Dusche. Gegen Aufpreis kann der sehr schöne private Spabereich im Hotel genutzt werden. Es stehen eine Sauna, ein Dampfbad und ein Jacuzzi zur Verfügung.

 

B & B Petit Hotel Sint Anna, Langeville 37, Yerseke

Feines Bed and Breakfast in einer ehemaligen Kirche mit 4 hübschen Zimmer, alle mit eigenem Badezimmer und kostenlosem WLAN. Auch wunderschöne Räumlichkeiten für eine Feier oder auch Hochzeit.

Statt von Goes kann man die Radtour auch sehr gut von Yerseke aus starten.

 

Restaurant Zee/Land/Zilt, Havendijk 21, Yerseke

Spezialisiert in Meeresfrüchten und Produkten der Region
Geöffnet von Dienstag bis Samstag von 11.30 bis 20.30 Uhr, Sonntag und Montag geschlossen.

 

zeeland restaurant zeel land zilt

zeeland fruehstueck hotel katoen

zeeland spa hotel katoen

 Nocht nicht gelesen? Hier geht es zu Austern und Lämmerohren - eine Radtour in Zeeland, Teil 1

 

Hinweis: Die Radtour in Zeeland machten wir im Zuge der Kampagne "Lekker Radeln" organisiert vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Durch Dünen, Wald und Weideland – Radeln bei Alkmaar

$
0
0

Frühlingshaft warm ist es nicht an diesem Pfingstwochenende. Die Kalte Sophie will uns beweisen, dass sie eine echte Eisheilige ist und lässt uns trotz Winter-Outfit frösteln. Der Wind weht heftig, dunkle Wolken und strahlender Sonnenschein wechseln in rasendem Tempo.

Regen setzt ein. Zusammen mit dem Wind fühlt es sich an wie Eis. Gerade beginne ich die Idee mit der Radtour innerlich zu verfluchen, da reist der Himmel plötzlich auf. Der helle Sand der Dünen leuchtet uns strahlend entgegen. Wie im Scheinwerferlicht liegen die Schoorlse Duinen vor uns und jegliche Zweifel in meinem Kopf sind wie weggeblasen. Wow, ist das schön hier!

duinenroute radtour

Wir starten in Alkmaar mit unserer Brede Duinenroute. Nicht nur einmal an diesem Tag bin ich froh darüber, dass wir uns für E-Bikes entschieden haben. Damit radeln wir selbst bei heftigstem Gegenwind locker die Dünen auf und ab. Feine Sache, macht richtig Spaß.

Die Wegbeschreibung haben wir in Papierform und digital als App dabei. Beides nicht ganz ideal für uns, da es bei den Fahrrädern keine Möglichkeit gibt, das Handy oder den Plan am Lenker zu befestigen. Die Route folgt leider nicht den Knotenpunkten, die immer sehr gut ausgeschildert sind und denen man einfach nachradeln kann. Es gibt zwar unterwegs auch einige Wegweiser für die Brede Duinenroute, aber leider nicht ganz so häufig und zuverlässig.

Die App gibt zumindest ein akustisches Signal, wenn man abbiegen muss und noch mal eins, falls man falsch fährt. So radeln wir mit etwas Palim-Palim durch die Gegend und wissen dadurch sofort, wenn wir einen Blick auf den Routenplan werfen müssen. Die meisten Holländer hantieren ja problemlos während des Radfahrens mit dem Handy, ich kann das nicht. Deshalb heißt es doch meist kurz stoppen und auf der App nachschauen, wo es weitergeht. Perfekt, um auch gleich mal die Kamera zu zücken.

duinenroute wegweiser

Rad fahren auf der Breede Duineroute

Durch die saftig grünen Polder radeln wir ins nördlich von Alkmaar gelegene Bergen. Ein Ort, der schon seit über 100 Jahren sehr beliebt ist bei Künstlern. Hier hat sich in den 1920er Jahren sogar eine eigene Kunstrichtung entwickelt, die Bergense School. Gemälde im expressionistischen Stil mit kubistischen Einflüssen sind hier entstanden, einige davon kann man im Museum Kranenburgh im Ort und im Stedelijk Museum in Alkmaar bewundern.

Nicht nur Künstler zieht Bergen bis heute an, auch Touristen. Selbst beim Durchradeln ist es trubelig auf den Straßen. Viele Autos haben deutsche Kennzeichen und auch die meisten Radfahrer, die uns begegnen, sprechen Deutsch. Nicht so verwunderlich, es ist ziemlich hübsch hier und das Meer ist nicht weit. Der Wald des Naturgebiets grenzt direkt an den Ort und in manchen Straßen ist der Übergang von Natur und Wohngebiet ziemlich fließend.

 

Hinter hohen grünen Hecken tauchen große Villen auf, die teilweise aussehen, wie aus einem Fantasy-Film entsprungen. Überdimensionierte, geschwungene Reetdächer über Grundrissen, die alles andere als viereckig sind. Wir fahren im Zickzack durch die Straßen des Viertels und wirklich an jeder Ecke gibt es spannende Architektur und schöne Gärten zu entdecken.

„Villapark Meerwijk“, sagt die allwissende App, gebaut zwischen 1917 und 1918. Die dahinterstehende Architekturrichtung Amsterdamse School kannte ich bisher nur von eher monumentalen Backsteingebäuden, wie Het Schip in Amsterdam oder den Bijenkorf in Den Haag.

Ortsrand Bergen

Villa im Park Meerwijk in Bergen

Wir lassen Villen und teure Autos hinter uns und radeln in die Natur der Schoorlsche Duinen. Was für eine traumhaft schöne Landschaft! Wald, Heideflächen und offene Sandflächen umgeben uns abwechselnd. Sogar Wanderdünen kreuzen unseren Weg, ausgestattet mit Warnschildern, wie beim Wildwechsel.

Es riecht herrlich nach Kiefern und manchmal weht auch der salzige Geruch vom Meer herüber. Dann kommen wir dem Strand ganz nah, das Meeresrauschen ist deutlich zu hören. Ein paar Meter noch und wir haben die Nordsee direkt vor uns.

Der heftige Wind hat für reichlich Schaum gesorgt, der jetzt in großen Flocken über den Sand fliegt. Ansonsten ist der Strand ziemlich leergefegt. Keine Liegestühle stehen heute vor den Strandhäuschen, nur ein paar Unerschrockene spazieren am Wasser entlang.

duinenroute wanderdüne

Verlassene Strandhäuschen

Nordseestrand bei Schoorl

Die meisten Leute machen es wie wir und kehren in eines der Strandrestaurants ein. Wir entscheiden uns für das Struin in Camperduin. Hoch oben auf den Dünen und mit perfektem Blick aufs Meer.

Die Aussichtsterrasse lassen wir heute aber gerne sausen und sind froh, drinnen im Warmen einen Platz zu ergattern. Heißer frischer Minztee und herzhafte Kost ist jetzt die richtige Stärkung, die wir uns nach ca. 25 Kilometern Gegenwind wahrlich verdient haben.

Minztee im Strandrestaurant Struin

Wir sind am nördlichsten Punkt unserer Radtour angekommen, von jetzt an geht es wieder Richtung Süden und das heißt heute Rückenwind. Das ist auch gut so, denn kurz darauf lässt uns der Akku von einem der E-Bikes im Stich. Innerhalb weniger Minuten sinkt die Anzeige von halber Ladung auf null und nichts geht mehr.

Natürlich kann man noch ganz normal Rad fahren, aber ganz so komfortabel ist das bei den schweren Fahrrädern nicht. Aber wir haben Glück im Unglück. Der kräftige Wind von hinten hilft ordentlich mit und die zweite Hälfte unserer Radtour fährt sich auch ohne elektrische Unterstützung relativ leicht.

 

Die Landschaft hat sich inzwischen komplett verändert. Auf kleinen Nebenstraßen radeln wir durch typisch holländische Polder.

Kühe und Schafe auf saftig grünen Wiesen, Windmühlen am Horizont. Selbst der Himmel ist gerade so typisch für dieses Land. Hollandse Luchten wird dieser blaue Himmel mit seinen weißen Stapelwolken genannt und so mancher holländische Maler hat ihn schon einmal auf einer Leinwand verewigt.

duinenroute polder

duinenroute

Immer wieder kommen wir an kleinen Ferienhaus-Siedlungen vorbei auf unserem Weg zurück Richtung Alkmaar. Die schöne Landschaft und die Nähe zum Meer machen die Gegend sehr beliebt bei Urlaubern. Auch die Stadt Alkmaar selbst wird gerne von Touristen heimgesucht und das nicht nur freitags, wenn dort der berühmte Käsemarkt stattfindet. Das Grand Hotel, in dem wir die Nacht verbringen, ist zumindest ziemlich ausgebucht an diesem Pfingstwochenende.

Ins Bett geht es jetzt aber noch nicht. Wir verwöhnen uns nach der sportlichen Aktivität noch mit einem besonders feinen und leckeren Essen. Die Spezialität im Restaurant Fabers passt perfekt zum Thema unserer Radtour. Kreeft & Tournedos – leckerer kann man die Kombination der Landschaften von Küste und Polder nicht auf den Teller bringen.

Restaurant fabers Hummer

Restaurat Fabers Tournedos

 

Reiseinfos

Radtour Brede Duinenroute

In Papierform erhältlich beim VVV Alkmaar am Waagplein für 2,50 Euro.

Die angesprochene App gibt es kostenlos. Dafür gratis die App AbelLife herunterladen, danach im Shop oben rechts auf 'kostenlos' klicken und sich bei Alkmaar die 'Brede Duinenroute' herunterladen. Die App funktioniert unterwegs offline, nur das GPS muss man einschalten.

Alternativ kann man sich die Route auch bei RouteYou anschauen und ausdrucken bzw. die GPS Daten herunterladen.

 

Wir haben unsere E-Bikes bei HV Scooters (Laat 79, Alkmaar) gemietet für 25,- Euro am Tag pro Rad. Fahrräder (10,- Euro) und Motorroller (40,- Euro) sind auch erhältlich. Besser vorher reservieren, damit das Fahrrad auch bereit steht.

 

Grand Hotel Alkmaar

Gedempte Nieuwesloot 36, Alkmaar
4-Sterne-Hotel in einem historischen Gebäude; tolle Lage mitten im Zentrum; 42 Zimmer in unterschiedichen Komfortklassen mit kostenlosem WLAN
In unserem "normalen" Doppelzimmer gab es ein Doppelbett, Schrank und Schreibtisch, das Badezimmer hatte eine Badewanne. Leider gab es keine Möglichkeit zum Kaffee machen auf dem Zimmer, dies gibt es nur in den höheren Zimmerkategorien.

Zum Parken kann ich das Parkhaus Centrum Noorder Arcade empfehlen, sehr einfach mit dem Auto zu erreichen und dennoch nur 5 Minuten zu Fuß zum Hotel; Kosten 7,50 Euro am Tag.

Grand Hotel Alkmaar

Wer lieber in einem Ferienhaus wohnt, findet in der Umgebung einige schöne kleinere Ferienparks. Nette Häuser mit Reetdach habe ich unterwegs im Park Scorleduyn in Schoorl gesehen. Es gibt Bungalows mit 2 Schlafzimmern für maximal 4 Personen, Haustiere sind teilweise erlaubt. Im Park können Fahrräder gemietet werden, perfekt für die Radtour Breede Duinenroute.

 

Strandrestaurant Struin

Heereweg 407, Schoorl Camperduin
Geöffnet täglich von 10 bis 22 Uhr; Lunch und auch Dinner, großes Restaurant und Terrasse mit Aussicht aufs Meer
Auch mit dem Auto erreichbar, Parkplatz vorm Haus

 Strandrestaurant Struin

 

Restaurant Fabers

Doelenstraat 3-5 (Eingang Doelenveld), Alkmaar
Geöffnet täglich ab 11 Uhr

Schönes historisches Gebäude; Spezialisiert in Hummer und Rinderfilet-Steaks - sehr lecker!
Kostenpflichtiger Parkplatz auf dem Doelenveld

 Restaurant Fabers Alkmaar

 

Hinweis: Die Radtour in "Holland boven Amsterdam" machten wir im Zuge der Kampagne "Lekker Radeln" organisiert vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Immer am Fluss entlang – die Lingeroute

$
0
0

Rivierenland, nennt sich dieses Gebiet ganz im Westen der Provinz Gelderland. Und Flüsse, was die deutsche Übersetzung für Rivieren ist, gibt es hier einige. Die Maas bahnt sich ihren Weg Richtung Nordsee und auch die Flüsse Waal und Lek, die aus dem Rhein hervorgekommen sind, haben diese Richtung eingeschlagen.

Dazwischen, klein und gemächlich, schlängelt sich die Linge durch die Landschaft. An ihren Ufern, üppiges Grün mit einigen gelben und weißen Blüten-Tupfern dazwischen. Hübsche Dörfer, die in Reisekatalogen gerne mit pittoresk bezeichnet werden. Und dann wir – gemütlich radelnd auf der wunderschönen Lingeroute, immer am Fluss entlang.

Radtour Lingeroute Rivierenland

Gerade mal 60 Kilometer ist das Rivierenland von Rotterdam entfernt, von Utrecht ist es sogar nur die Hälfte. Dennoch taucht man ein in eine ganz andere Welt. Freistehende Häuser mit Reetdach und großem Garten statt Reihenhaus, Froschgequake und Vogelzwitschern statt Autolärm. ‘Idyllisch‘ geistert hinter jeder Kurve durch meinen Kopf.

Ganz so idyllisch ist es für die Hiesigen nicht. Nur wenige Arbeitsplätze gibt es in diesem ländlichen Gebiet und die Häuserpreise werden durch wohlhabende Zugezogene aus Amsterdam und Rotterdam in die Höhe getrieben, erzählt uns jemand der hier geboren wurde.

Aber die Leute gehen kreativ und innovativ mit dem Problem um. Hübsche Teegärten, sozusagen ein Biergarten ohne Bier, sind entstanden und wir radeln an einigen Bed & Breakfasts vorbei. Auch die Obstbaubetriebe, für die die Gegend bekannt ist, verlassen sich nicht mehr nur auf ihre Äpfel und Kirschen, sondern erweitern ihr Angebot für Touristen und Ausflügler.

rivierenland wohnhaus

rivierenland teegarten

Eine ganze Palette an Aktivitäten hat De Hoenderik im Angebot, ein Obstbetrieb, den wir für unsere Mittagspause ansteuern. Rad- und Wandertouristen legen hier gerne einen Stopp ein für den leckeren Apfelkuchen, den es hier gibt. Selbstgebacken, wird mir stolz erklärt, mit Äpfeln aus dem eigenen Obstgarten.

Dorthin verziehen wir uns mit unserem großen Picknickkorb, den wir im gemütlich eingerichteten Hofcafé bekommen. Die Sonne scheint gerade strahlend vom Himmel und so ziehen wir die grüne Wiese zwischen den Bäumen den Picknicktischen vor. Belegte Brote, Saft und natürlich auch ein Stück Apfelkuchen entdecken wir im gut gefüllten Korb. Und eine ganze Schale voller herrlicher Erdbeeren für jeden. Meine Ersten in diesem Jahr und sie schmecken köstlich!

rivierenland picknick bei de hoenderik

rivierenland hofcafé de hoenderik

In ein paar Wochen, wenn die Beeren- und Obstsaison beginnt, kann man sich das Obst selber pflücken. Ein großer Selbstpflückgarten ist die Hauptattraktion bei De Hoenderik. Leider sind wir zu früh, die Äpfel und Birnen sind kaum daumengroß und von reifen Roten Johannisbeeren, Himbeeren und Kirschen noch keine Spur.

Bevor wir uns mit vollem Bauch wieder auf unsere Fahrräder schwingen, dürfen wir noch einen Blick ins hofeigene Bed & Breakfast werfen. Tipptopp hergerichtet sind die sechs schönen Zimmer und in Kombination mit dem vorhandenen Fahrradverleih perfekt auch als Startpunkt zum Radeln geeignet. Merken wir uns gleich mal für unseren nächsten Besuch im Rivierenland.

Jetzt aber wieder los, wir haben heute noch einige Kilometer vor uns.

rivierenland obstgarten

rivierenland - Zimmer B&B De Hoederik

Wir lassen die Obstplantagen hinter uns. Weiden ersetzen jetzt die Obstbäume, auch sie von Menschenhand in Form gebracht. Feucht mögen es die Weiden und hier am Ufer der Linge finden sie perfekte Bedingungen. Boote tuckern an uns vorbei auf dem gemächlich dahinfließenden Fluss. Erinnerungen an unsere Hausboot-Tour in Frankreich im letzten Jahr werden wach. Ein fröhliches Winken und schon verschwinden Schiff und Besatzung hinter der nächsten Biegung.

Am Wegesrand entdecken wir ein Storchennest mit einer ganzen Familie. Mama Storch putzt sich das Gefieder, der Nachwuchs übt schon mal das Klappern. Um der Idylle noch eins draufzusetzen, ist aus der Ferne der Ruf eines Kuckucks zu hören.

Mächtige Eichen säumen inzwischen unseren Weg. Was jetzt wie ein natürlicher Wald aussieht, scheint ein angepflanzter Park eines Landguts zu sein. Das Landgut gibt es noch immer, seit 1743 ist Marienwaerdt übrigens schon in Familienbesitz. Auf den 900 Hektar Grund und Boden gibt es nicht nur den Radweg, auf dem wir gerade unterwegs sind, sondern auch einige beliebte Wanderwege.

rivierenland linge

rivierenland storch

rivierenland radtour

Natürlich könnte man dort auch übernachten, aber wir haben uns ein anderes Quartier für die Nacht ausgesucht. Gegen Abend schieben wir unsere Fahrräder über den Kies im Hof van „De Os en het Paard“ in Deil. Ein großes Haus mit einem 2-stöckigen Erker am Ufer der Linge.

Dort im oberen Stockwerk beziehen wir unsere „Torenkamer“, das Turmzimmer. Es wäre gelogen zu behaupten, das Zimmer wäre modern und mit allem Komfort. Das Bad erinnert an vergangene Zeiten bei Tante Erna und die Matratze hat ihre beste Zeit schon hinter sich. Aber das Zimmer ist einfach unglaublich schön. Was für eine Aussicht, ein Traum!

Soviel sei schon mal verraten, nach einer unglaublich ruhigen Nacht, bin ich mit Blick auf die hohe Stuckdecke aufgewacht und habe mich gefühlt, wie eine Prinzessin. Ist mir in einem Hotelzimmer noch nicht oft passiert.

rivierenland - de os en het paard

rivierenland zimmer os-en-paard

Aber jetzt geht es erst mal einen Stock tiefer ins Restaurant. Radeln macht hungrig und darum wird es ein leckeres 4-Gänge-Menü. Hinterher gesehen hätten 3 Gänge locker gereicht und der Verdauungsspaziergang hätte dann etwas kürzer ausfallen können.

Aber frischer Spargel aus der Region, eine Suppe mit Erbsenschoten, herrlich schmackhaftes und zartes Entrecote und ein Nachtisch, der einem Kunstwerk gleicht, werden von uns bis auf den letzten Krümel aufgegessen.

Wir wollen ja schließlich schönes Wetter für Tag 2 unserer Radtour im Rivierenland.

rivierenland -  Menü Restaurant

Reiseinfos Rivierenland und Lingeroute

Insgesamt sind es ca. 70 km Länge für die gesamte Rundtour, sie kann aber auch ganz einfach an mehreren Stellen abgekürzt werden. Wir haben die gesamte Tour auf 2 Tage verteilt, man kann sie aber auch an einem Tag schaffen oder sich auch 3 Tage Zeit lassen. Je nachdem, ob man unterwegs öfters einkehrt oder Besichtigungen einplant.

 

Knotenpunkte:  55 - 31 - 60 - 59 - 30 - 53 - 52 - 51 - 97 - 98 - 99 - 49 - 31 - 32 - 29 - 38 - 26 - 39 - 37 - 36 - 35 - 34 - 57 - 48 - 82 - 81 - 80 - 54  - 55

 

Startpunkt: bei der obengenannten (offziellen) Tour startet man im Landgoed Heerlijkheid Marienwaerdt (Punkt 55), wir sind gestartet bei Hotel De Schildkamp in Asperen, wo es auch einen Fahrradverleih gibt (zwischen Punkt 49 und 99). Alternativ kann man auch sehr gut beim Obsthof und Bed & Breakfast De Hoenderik starten, die auch Fahrräder und E-Bikes vermieten (kurz vor Punkt 31).

 

Sehenswürdigkeiten / Pausenstopps: Es gibt unterwegs zwei Forts, das  Geofort und das Kunstfort Asperen, die beide einen Besuch lohnen. Näheres dazu demnächst hier im Nach-Holland-Blog.
Außerdem radelt man durch Leerdam. Das Städtchen hat nicht nur dem Leerdamer Käse seinen Namen gegeben, sondern ist auch bekannt für sein Glasmuseum und eine  interessante Besuchs-Glasbläserei.

Geofort, Nieuwe Steeg 74, Herwijnen (bei Punkt 97), geöffnet an Wochenenden und in den Ferien von 11 - 17 Uhr, Eintritt 9,50 Euro, 3D Experience über Geografie und Navigation, toll gemacht!
Das Café und ein großer Spielplatz gehört dazu und kann auch ohne Eintrittskarte bescht werden. Sehr empfehlenswerter Stopp, wenn man mit Kindern unterwegs ist.

Kunstfort Asperen, Langendijk 60, Acquoy (bei Punkt 82); geöffnet Mittwoch bis Sonntag 11 - 17 Uhr, Eintritt 2,- Euro während Kunstausstellungen 4,- Euro; historisches Fort aus dem 19. Jahrhundert, das auch für Kunstaustellungen genutzt wird.
Nebenan auf dem Gelände befindet sich eine Taverne mit Terrasse, gut geeignet z.B,. für die Mittagspause, geöffnet van 10-18 Uhr.

De Hoenderik, Lingedijk 180, Tricht; täglich geöffnet von 10 - 17 Uhr, montags nur in der Kirschensaison von Mitte Juni bis Mitte August; Café (mit leckerem Apfelkuchen), Hofladen und Selbstpflückgarten; Picknick-Körbe einen Tag vorher vorbestellen. Fahrradverleih, auch E-Bikes sind vorhanden.

 

Übernachten: Unterwegs gibt es einige Hotels und B&B, die häufig auch Fahrräder vermieten. Autos kann man dort immmer für die Zeit der Radtour kostenlos parken.

Gasthaus De Os en het Paard - kleines 3-Sterne-Hotel mit 4 Zimmern und einem Restaurant mit ambitionierter Küche. Doppelzimmer mit Frühstück ab 100,- Euro.

Hotel De Schildkamp - 3-Sterne-Business-Hotel mit 64 Zimmern, Restaurant, Nutzung Fitness und Schwimmbad nebenan. Doppelzimmer mit Frühstück ab 120,- Euro.

Bed & Breakfast De Hoenderik - 6 Zimmer, die sich immer zu Zweit ein Bad und eine Toilette teilen; Eine Abtrennung von Bereichen ist möglich, sodass eine Art Ferienwohnung mit 2 Zimmern entsteht. Doppelzimmer mit Frühstück 65,- Euro, bei nur einer Übernachtung 10,- Euro mehr.

 

Infos zur Lingeroute und vielen weiteren Rad- und Wanderroute in der Region gibt es auf der Website von Rivierenland. Im Moment leider nur auf Niederländisch. Auf Deutsch findet ihr Infos zur Route auf der Website Das andere Holland.

Allgemeine Infos zum Rad fahren in Holland u.a.zum System der Knotenpunkte gibt es hier bei uns in der Rubrik Unterwegs mit dem Fahrrad.

rivierenland fruehstueck

rivierenland flusslandschaft

rivierenland allee

 

Hinweis: Die Radtour auf der Lingeroute im Rivierenland machten wir im Zuge der Kampagne "Lekker Radeln" organisiert vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Reif für die Insel – Entspannen bei Landal Vlieduyn auf Vlieland

$
0
0

Kein Autolärm weckt mich am frühen Morgen. Nichts ist zu hören. Nicht einmal das Gurren der Tauben, die sich so gerne auf das Balkongeländer vor meinem Fenster zuhause setzen. Einfach nur Stille.

Den Wecker habe ich aus dem Zimmer verbannt. Er gibt mir nicht vor, wann ich aus dem Bett zu kriechen habe. Ausschlafen, entspannen, genießen.

Radtouren durch die Dünen, lange Strandspaziergänge und danach in die private Sauna – das Leben kann so schön sein!

vlieland, aussicht aufs meer

Ich hatte es mir etwas kompliziert vorgestellt, nahezu stressig. In eine Ferienwohnung auf eine Insel und das ohne Auto. Ich sah mich schon Koffer schleppend über Dünen hecheln.

Die Watteninsel Vlieland ist nämlich beinahe autofrei, nur die Einwohner können sich eines genehmigen lassen und mit auf die Insel nehmen. Der Vorteil, wenn alle Urlauber ihre Autos auf dem Festland stehen lassen müssen, Parkplatz und Gepäcktransport sind perfekt geregelt.

 

Das Kofferschleppen fällt also aus und kompliziert ist letztendlich gar nichts. Ein Kleinbus bringt uns und unser Gepäck vom Parkplatz zur Fähre und als wir auf Vlieland ankommen, steht der Gepäcktransport schon bereit.

Unser Gepäck nimmt den direkten Weg zu unserem Apartment bei Landal Vlieduyn auf der anderen Seite der Insel. Wir machen den Umweg über den Fahrradverleih. Ohne Fahrrad geht nämlich gar nichts auf Vlieland oder sagen wir so, das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel Nr. 1. Es gibt zwar auch einen Bus und selbst zu Fuß kommt man auf der relativ kleinen Insel eigentlich überall hin, aber mit dem Fahrrad sind die Einkäufe schnell erledigt und vor allem kann man auf Vlieland wunderschöne Radtouren unternehmen.

vlieland willkommen

vlieland ankunft fähre

vlieland dorf

Unsere Räder haben wir gleich ganz bequem bei Landal mit gebucht und können sie direkt nach unserer Ankunft gegenüber der Anlegestelle der Fähre abholen. Wer will, kann sich aber auch selbst um ein Fahrrad kümmern, Auswahl gibt es im einzigen Dorf der Insel genug. Sehr beliebt sind dabei auch praktische Tandems für ein Kind und einen Erwachsenen oder ein typisch holländisches „bakfiets“, in dessen Transportkiste Kinder, Hunde und sogar ein Rollstuhl Platz hat.

Wir sind mit unserem 7-Gang-Rad sehr zufrieden, denn wie wir auf dem Weg zu unserer Ferienwohnung feststellen - Vlieland ist hügelig. Für holländische Verhältnisse natürlich, aber nach jahrelanger Berg-Abstinenz sind wir recht froh, beim Hochradeln einen Gang zurückschalten zu können.

 

Die Hügel, letztendlich nichts anderes als Dünen, sind nicht die einzige Überraschung. Auf unserem Weg zur Nordsee-Seite von Vlieland entdecken wir, wie Grün die Insel ist. Gleich hinter dem Dorf fängt der Wald an. Es riecht nach Kiefern und, dank des Regens der letzten Tage, nach feuchter Erde. Automatisch werden die Atemzüge tiefer, während wir auf dem knispernden Muschel-Weg Richtung Strand radeln.

Denn direkt hinter dem breiten Nordseestrand liegt Landal Vlieduyn, eingebettet in den von duftenden Heckenrosen bewachsenen Dünen. Auch wenn das Gebäude mit dem Reetdach größer ist als die Ferienhäuser drum herum,passt es sich wunderbar unauffällig in die Umgebung ein. 36 Apartments für 2 Personen und das verteilt auf 4 Stockwerke. Die Nr. 12 im Erdgeschoss ist das Unsrige für die nächsten Tage.

vlieland radweg dorf

vlieland landal vlieduyn

Alles ist noch recht neu, Vlieduyn wurde erst im letzten Jahr gebaut. Die Apartments sind modern und ohne großen Firlefanz eingerichtet, alle mit Balkon oder Terrasse. Unsere Ferienwohnung hat noch einen besonderen Luxus, auf den ich mich schon tierisch gefreut habe - eine Sauna. Natürlich gibt es, wie in beinahe allen Ferienwohnungen und Hotelzimmern, zu wenig Haken für Handtücher und Bademäntel, aber wer will schon kleinlich sein?!

Wir sind es nicht. Nach dem ersten Mal Sauna, nach der ersten Nacht in einem hervorragenden Bett, sind wir verkauft und würden hier sofort dauerhaft einziehen.

vlieland landal vlieduyn wohnzimmer

vlieland landal vlieduyn sauna

Aber ich greife vor, denn erst geht es zum Einkaufen zurück ins Dorf. Fünf Minuten radeln entlang pfeifender Vögel und quakender Frösche und wir haben die Wahl zwischen zwei Supermärkten.

In weiser Voraussicht haben wir unsere Fahrradtaschen eingepackt, man kann aber auch welche ausleihen. Mit Eiern, Speck und Aufback-Brötchen fürs Frühstück, sowie ein paar Bier für den abendlichen Ausklang geht es zurück. Es gibt auch einen Brötchen-Service bei Landal, aber vor meiner ersten Tasse Kaffee vermeide ich selbst freundliche Rezeptions-Damen.

 

Fürs heutige Abendessen haben wir nicht eingekauft, da haben wir uns einen Tisch im Restaurant reservieren lassen. Bei unserem gebuchten 3-Tage-Restaurant-Arrangement haben wir drei Lokale zur Auswahl. Wir beginnen an diesem Abend bei „Gestrand“ gleich gegenüber der Anlegestelle mit Ausblick auf das Wattenmeer.

Ein Menü aus Vor-, Haupt- und Nachspeise, das man so nicht auf der Karte findet, bekommen wir dort angeboten. Änderungen sind selbstverständlich möglich, aber wir finden den Vorschlag von Spinat-Algen-Suppe, gebratenen Makrelenfilets und Sorbet mit Früchten zum Nachtisch perfekt. Und um es kurz zu machen – sehr lecker und hinterher pappsatt.

vlieland supermarkt

vlieland gestrand

vlieland essen gestrand

Ein erster Urlaubstag auf Vlieland ohne das Meer zu sehen? Geht natürlich nicht!

Bevor wir uns ins Restaurant aufmachen, sind wir selbstverständlich den schmalen Fußweg, der neben unserem Apartment beginnt, über die Düne gestapft. Allerfeinster Sand und links und rechts süßlich duftende Heckenrosen begleiten uns. Und nur ein paar Schritte weiter, eine Aussicht auf einen Strand, der kaum breiter, kaum einsamer sein kann.

 

Vlieland, Du hast mich verzaubert. So viel Schönheit, so viel Ruhe!

Ich habe mich in die Insel, auf der Fahrzeuge im Sand Poesie hinterlassen, verliebt. Ich komme wieder – ganz bestimmt.

vlieland strand landal

 vlieland sandgedicht

PS:
Ich zeige euch natürlich noch mehr von dieser wunderschönen Insel. Ein kleines bisschen Geduld.

 

 

Reiseinfos

Landal Vlieduyn
2-Personen-Apartments mit Balkon oder Terrasse, teilweise sind Haustiere erlaubt, Rezeption vorhanden. Gratis Gepäcktransport von und zur Fähre.

  • Apartments mit Wohn-Essbereich, voll ausgestatteter Küche (leider nur Nespresso-Kaffeemaschine und auch kein Toaster), getrenntem Schlafzimmer (hervorragende Betten), Bad mit Badewanne und extra Dusche, separates WC, Luxus-Apartment mit Sauna und Sonnendusche (UV und / oder Infrarot)
  • TV (auch im Schlafzimmer), DVD-Spieler, Waschmaschine / Trockner, schnelles und kostenloses WLAN!

Buchbare Extras:

  • Handtücher (sehr praktisch)
  • Fahrräder (praktisch, kann man aber auch einfach selbst erledigen)
  • Restaurant-Arrangement (etwas günstiger als bei regulärem 3-Gänge-Menü im Restaurant, jedoch weniger Auswahl)
  • Einkaufspaket (nicht genutzt)

 

Beim Buchen kann man das gewünschte Stockwerk ohne Extra-Kosten angeben, den Wunsch für ein bestimmtes Apartment gibt es gegen Aufpreis.

Alle Lagen haben ihre Vor- und Nachteile. Je nach Prioritäten ist für jeden etwas dabei. Den Plan mit den Apartmentnummern findet ihr hier.

  • Im 1. und 2. Stock hat man mehr Aussicht, dafür sind die Balkone bzw. Apartments durch das schräge Dach etwas kleiner.
  • Apartments nach Westen, vor allem in den unteren Stockwerken, haben weniger Aussicht, dafür keinen Weg vorne lang und somit weniger neugierige Blicke. Da kann man dann beim Saunagang auch die Vorhänge (Gardinen gibt es nämlich leider nicht) geöffnet lassen.
  • Die Ferienwohnungen im Keller sind selbstverständlich nicht komplett unter der Erde, sondern nur bis zur Höhe der Balkonbrüstung, also Licht ist ausreichend vorhanden.

 

Infos, Preise und Buchungsmöglichkeit für einen wunderbaren Aufenthalt bei Landal Vlieduyn, den ich euch wirklich wärmstens empfehlen kann, findet ihr hier.

 vlieland landal vlieduyn apartment

vlieland landal vlieduyn schlafzimmer

vlieland landal vlieduyn

Erreichbarkeit:
Vlieland erreicht man mit der Fähre von Harlingen aus mehrmals am Tag. Fahrtzeit ca. 1,5 Stunden, mit dem Schnellboot nur 45 Minuten.
Vlieland ist nahezu autofrei, d.h. das Auto bleibt auf dem Festland. In Harlingen gibt es einige Anbieter von Parkplätzen, die ggf. auch einen Shuttledienst zur Fähre im Angebot haben. Preise ab 5,- Euro pro Tag.
Informationen zur Fähre und den Parkplätzen findet ihr hier.

Landal Vlieduyn erreicht man vom Hafen aus mit dem öffentlichen Bus, in 5 Minuten mit dem Fahrrad oder in ca. 20 Minuten zu Fuß. Das Gepäck wird direkt vom Hafen kostenlos zu Landal transportiert.

 vlieland strand ausblick

vlieland strand sonnenuntergang

Hinweis: Unser Aufenthalt auf Vlieland wurde unterstützt von Landal GreenParks. Vielen Dank!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet.


Amusant und Piekoo Belloo - Neues in Weert

$
0
0

Es wird gefeiert in Weert. Am ersten Freitag im Juli ist Braderie, eine Art Stadtfest mit Veranstaltungen, Markt und vor allem viel Musik. Geschäfte präsentieren ihre Waren vor der Tür und auch die Restaurants und Kneipen haben ihre Tische nach draußen gestellt.

Ein perfekter Zeitpunkt für uns, um der Limburger Stadt nochmals einen Besuch abzustatten und die neuesten Lokalitäten zu prüfen und zu testen. Das Restaurant Amusant hat sich schon seit einigen Monaten einen Namen in der Stadt gemacht, beim Bed & Breakfast Piekoo Belloo sind wir nahezu die ersten Gäste.

B&B Piekoo Belloo Weert

Bed & Breakfast Piekoo Belloo

In der Provinz Limburg ist zwar, wie in Deutschland auch, das typische holländische „Du“ zu Fremden nicht üblich, dennoch sind die Limburger bekannt für ihre Gastfreundschaft. Kaum sind wir im B & B Piekoo Belloo angekommen, erfahren wir das am eigenen Leib.

Mit einem herzlichen Lachen öffnet uns Astrid Herman die Tür zu ihrem Haus und begrüßt uns freundlich. Bevor sie uns das nagelneue Bed & Breakfast zeigt, werden wir erst einmal mit Kaffee und echten Weerter Vlaaitjes verwöhnt. So ein VIP-Empfang bekommt vermutlich nicht jeder, einen gewissen Vorteil hat das Blogger-Dasein da schon.

weerter vlaaitjes

weert PiekooBelloo eingang

Das Häuschen hinten im Garten, das man ganz für sich hat, ist aber für alle Gäste gleich. Einen eigenen Zugang, einschließlich eines abgeschlossenen Stellplatzes fürs Auto, hat man direkt vom Weg hinterm Haus. Und auch eine eigene Terrasse im Garten ist nur für die Gäste angelegt.

Man muss sich die Unterkunft übrigens nicht mit anderen Gästen teilen. Den Wohnraum im Erdgeschoss und den Schlafraum unter dem Dach hat man ganz für sich. Ausgelegt ist es eigentlich für Zwei, aber wenn man die Couch unten zum Bett umbaut, bringt man auch vier Personen unter.

Dass bei der Einrichtung sehr viel Liebe rein gesteckt wurde, sehe ich sofort. Hübsche Details findet man überall und es wurde wirklich an alles gedacht. Extra Decken für den Abend auf der Couch, Bademäntel und sogar Regenschirme sind vorhanden. Die kalten Getränke im Kühlschrank gibt es zu sehr angenehmen Preisen, Kaffee und Tee sogar umsonst. Und wirklich noch nie habe ich solch eine tolle Tee-Auswahl in einer Unterkunft gesehen.

B+B Piekoo Belloo in Weert

Weert, Bed & Breakfast Piekoo Belloo

Nachts ist es wunderbar ruhig und das Bett ist einfach hervorragend. Nur mit der Dachschräge mussten wir uns etwas anfreunden, beim Aufstehen sollte man nicht zu enthusiastisch aus dem Bett springen.

Frühstück gibt es auch und was für eines. Im Garten bekommen wir Brötchen, Croissants und leckeren, frischen Obstsalat aufgetischt. Und das Frühstücksei ist einfach perfekt, was ich irgendwie nie so richtig hinbekomme. So manches Hotel könnte sich von diesem Frühstücksangebot eine Scheibe abschneiden, und das Mittagessen kann man sich nach diesem Festmahl wirklich sparen.

weert B+B Piekoo Belloo schlafraum

weert, B+B PiekooBelloo frühstück

Restaurant Amusant

Aber ich greife schon etwas vor. Denn bevor es ins Bett geht, machen wir noch einen kurzen Spaziergang ins Zentrum von Weert für ein Abendessen bei Restaurant Amusant. Ohne Beschreibung hätten wir es vermutlich gar nicht gefunden, denn es befindet sich ziemlich gut versteckt im ehemaligen Gemeindehaus.

Ein heller offener Raum mit einer großen Terrasse erwartet uns, die bei diesem sehr unbeständigen Wetter aber geschlossen ist. Da heute Stadtfest ist, gibt es sogar Livemusik. Sehr angenehmer, leicht jazziger, Gesang von Hanneke van Eijck, teilweise mit Gitarrenbegleitung.

Das ganze Ambiente des Restaurants ist sehr angenehm. Ich mag die Einrichtung sehr. Schickes, aber einfaches Design mit ein paar wirklich tollen Details und Ideen. Wie sich dann herausstellt, perfekt passend zur Art des servierten Essens. Auch das ist eigentlich sehr unkompliziert und pur im Geschmack, aber mit einigen pfiffigen Ideen aufgepeppt.

Restaurant Amusant in Weert

weert amusant deko

Bei einem Aperitif aus selbst gemachtem Limoncello mit Prosecco, Minze und Meloneneis erklärt uns Sharon Hendriks das Konzept. Sie hat zusammen mit ihrem Partner Mark Horsten AMUSANT Restaurant & Lounge letztes Jahr eröffnet. Sie kommen beide eigentlich aus dem Catering-Bereich und dort ist auch die Idee, eine Auswahl von kleinen Gerichten anzubieten, entstanden.

Amusant hat nämlich mit Amuse-Gueule zu tun, dem Gruß aus der Küche, den man vor dem eigentlichen Essen bekommt. Die Portionen, die man hier serviert, sind dann aber größer, ungefähr wie eine Vorspeise.

Bestellt wird nicht alles auf einmal, sondern man wählt nach jedem gegessenen Gang erst den Nächsten. So gibt es auch keine klassischen Vor- und Hauptgerichte, die Speisekarte ist unterteilt in Fleisch, Fisch, Vegetarisch und Dessert.

weert restaurant amusant

Schon beim Lesen bekommt man Appetit. Aber die Suppe von gerösteten Paprikas mit Parmesanschaum und Basilikum-Öl schmeckt auch so pur und so intensiv, dass ich mich geradezu hineinlegen könnte. Die Garnelen in der Paella mit Tomaten sind einfach perfekt und die Erdnuss-Tapenade zu den Saté-Spießen ist einfach nur lecker.

Auch zweimal Fisch bekommen wir serviert. Seeteufel auf einem Bett von Erbsenpüree mit köstlich würzigen Pfifferlingen und einen wunderbaren geräucherten Lachs mit süßsauren Zucchini und geröstetem grünen Spargel. Der Lachs ist einfach ein Gedicht und mein absoluter Favorit.

Aber genug geredet, jetzt noch ein paar Fotos. Nur noch so viel zum Restaurant Amusant – SEHR lecker und ein wahres Vergnügen.

 weert amusant paprikasuppe

weert amusant sate

weert amusant räucherlachs

 

Reiseinfos

Weert liegt in der niederländischen Provinz Limburg, zwischen Eindhoven und Roermond und ist einfach über die Autobahn A2 erreichbar.

 

Bed & Breakfast Piekoo Belloo, Roermondse Weg 57, Weert

Nagelneues B & B für maximal 4 Personen, Wohnraum mit Schlafcouch, TV und WLAN, sowie Badezimmer im EG und einem Schlafraum im OG unter dem Dach.
Komfortabel ausgestattet mit Kühlschrank, Kaffeemaschine und Wasserkocher. Eigener umschlossener Stellplatz fürs Auto.

Preis für 2 Personen pro Nacht 75,- Euro inklusive Frühstück, Rabatt bei längerem Aufenthalt.

 

Amusant Restaurant & Lounge, Beekstraat 54 (im ehemaligen Gemeindehaus), Weert

Kleine Gerichte, die man je nach Geschmack und Hunger zu einem individuellen Menü mit variabler Anzahl an Gängen zusammenstellt. Auswahl aus Gerichten mit Fleisch, Fisch, Vegetarisch und Dessert. Außerdem ein besonderes Menü vom BBQ.

Preise: 7,50 Euro bei einem Gericht; 35,- Euro bei 7 Durchgängen. 

 

Weitere Artikel zu Weert gibt es hier im Nach-Holland-Blog unter:

Noch mehr Übernachtungstipps zu Weert, Roermond und Umgebung findet ihr hier.

 

weert braderie

 

Hinweis: Das Bed & Breakfast Piekoo Belloo und das Restaurant Amusant besuchten wir im Zuge einer Recherchereise nach Weert und Roermond organisiert vom VVV Midden-Limburg. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Logo_VVV_Midden-limburg.png

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet.

Variationen von Grün rund um Weert

$
0
0

Grasgrün sind die Halme, die die braun-weiß gefleckten Kühe auf der Weide in sich hinein futtern. Die Sonne taucht zwischen den Wolken auf und lässt das Grün wahrhaftig leuchten. Selbst die deutsche Norm spricht von Leuchtgrün bei diesem Farbton oder etwas weniger poetisch von RAL 6038.

Ganze 38 Grüntöne enthält der klassische RAL-Farbkatalog. Und ich bin mir sicher, auf unserer Tour durch das grüne Weert haben wir alle entdeckt. Das dunkle Grün der gefingerten Blätter der Eichen, die links und rechts den Weg säumen, als wir durch die wunderschöne Allee radeln. Und das ganz zarte Grün des Spargelkrauts auf den Feldern mit dem sehr intensiven Geruch.

weert grünste region

„Grünste Region der Welt“, darf sich Weert seit 2014 nennen. Warum das so ist, wollen wir mit eigenen Augen sehen und entdecken. Schon bei unserem Besuch im Dezember haben wir uns vorgenommen im Sommer wiederzukommen, denn im Winter ist es bekanntlich nicht so weit her mit dem Grün.

Nur die Pflanzenwelt hätte wohl nicht gereicht, um den Titel verliehen zu bekommen. Gegen das Grün der Urwälder des Amazonas hätte das Limburger Städtchen wohl kaum eine Chance gehabt, muss auch Bèr Peeters zugeben, der uns im Natur- und Umweltzentrum De IJzeren Man empfängt. Die Einbeziehung der Bevölkerung in den Umweltschutz, die Begrünung in der Stadt und ihr kulturelles Erbe waren letztendlich ausschlaggebende Kriterien für den Preis.

 

Das Naturzentrum leistet da ganze Arbeit, hier erfahren und entdecken Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene Natur- und Umweltschutz ganz direkt. Spielerisch, mit viel Spaß und natürlich zum Anfassen. Wir bekommen erst einmal Infos über den Naturpark Kempen-Broek, der sich mit seinen 25.000 Hektar über die Grenze bis nach Belgien erstreckt, bevor es hinaus in die Natur geht.

Auch heute noch ist in dem ursprünglichen sumpfigen Gebiet noch sehr viel Wasser vorhanden. Aber die für die Landwirtschaft vor vielen Jahren trockengelegten Flächen haben die Landschaft auch verändert. Wälder, Heideflächen und sogar Sandflächen wechseln sich heute mit den vielen Feuchtgebieten ab. Ein Paradies für viele Tierarten und auch unsereiner kann auf vielen Rad-, Reit- und Wanderwegen die grüne Natur genießen.

weert naturzentrum garten

weert schmetterling

weert de ijzeren man

Um etwas mehr von der grünen Umgebung erleben zu können, entscheiden wir uns fürs Rad fahren. Einfach die perfekte Art, um in kurzer Zeit möglichst viel zu entdecken und zu sehen. Die Fahrrad-Route „Grünste Stadt Süd“ ist zwar nur 36 km lang, aber bei uns kommen immer ein paar Kilometer dazu. Wenn es gerade doch so schön ist, radeln wir gerne auch mal einen kleinen Umweg. Und die zahlreichen Foto-Stopps machen aus einer kleinen Radtour schon mal einen Tagesausflug.

Wir sind dann auch sehr angetan von den E-Bikes, mit denen wir unterwegs sind. Echte Limburger sind unsere Bikkel Bikes übrigens. Hergestellt werden sie im Nachbarort Neederweert und ich finde nicht nur den Namen cool, sondern bin auch von dem Antrieb begeistert. Macht richtig Spaß, damit durch die Gegend zu radeln.

 

Und dann geht es auch wirklich los. Kaum haben wir die Stadt hinter uns gelassen, wird es schon üppig grün. Kleine Wäldchen, weiß blühende Kartoffelfelder und immer wieder dazwischen Wasserflächen mit dichtem Grün am Ufer. Kleine Fröschchen mit glänzenden goldenen Augen hüpfen um uns herum, als wir durch das hohe Gras stapfen.

Sie lieben vermutlich das viele Wasser, für alle anderen könnte es in diesem Jahr gerne auch etwas weniger sein. Zwischen den Reihen der hellgrünen Maispflanzen steht das Wasser knöcheltief und erinnert mehr an asiatische Reisfelder als an heimische Landwirtschaft.

weert radtour

weert maisfeld

weert frosch

Dunkle Regenwolken haben sich auch jetzt wieder vor die Sonne geschoben, und als wir durch das Dorf Swartbroek radeln, fallen schon die ersten dicken Tropfen. Auf der Suche nach einer Unterstellmöglichkeit entdecke ich „Theepotten Museum“ an einem Gebäude stehen – perfekt.

Was für eine skurrile Sammlung empfängt uns hier. Mehrere Räume voller großer Vitrinen, gefüllt mit den wunderlichsten Teekannen, die man sich vorstellen kann. Schönes, Kitschiges und Quietschbuntes. Tiere, Autos oder Häuser, aus denen man Tee schenken kann. Wir entdecken Mona Lisa, die Chippendales sowie Betty Boop und alles sind eigentlich Teekannen. Mehr als 1800 Stück zählt die Sammlung von Frits und Saskia, deren Mutter mit der Sammlung begonnen hat. Und die Erste, eine Elefanten-Teekanne, hat natürlich einen Ehrenplatz.

weert teekannen museum

Nach so vielen Teekannen haben wir jetzt wirklich Lust auf eine gute Tasse Tee und die bekommen wir im Theetuin De Tungelroyse Beek, nach nur ein paar wenigen Kilometern radeln. Übrigens inzwischen wieder bei strahlendem Sonnenschein. Ein kleines Paradies erwartet uns hier.

Im Hof und Garten des ehemaligen Bauernhofs mitten im Grünen sind verschiedene Sitzgelegenheiten verteilt und es grünt und blüht um uns herum. Dini Houwers empfängt uns sehr herzlich, als ob wir uns schon ewig kennen würden und wir fühlen uns auch gleich heimisch. Mehrere selbst gebackene Kuchen hat sie im Angebot und eine sehr große und feine Teeauswahl. Was will man mehr.

weert teegarten

weert teegarten detail

Auch wenn wir dort noch ewig sitzen könnten, geht es letztendlich zurück aufs Fahrrad, denn wir haben noch mehr als die Hälfte der Strecke vor uns. Wir treffen Glücksschweine im Wald und Ur-Rinder mit großen Hörnern. Wir radeln durch sehr viel Grün und vorbei an Bächen und Tümpeln.

Was heißt vorbei, wir radeln mittendurch. Der viele Regen hat einige Radwege im Wald in wahre Wassergräben verwandelt. Beinahe schwarz ist das Wasser vom sehr torfhaltigen Boden und es macht eine kindliche Freude durchzuradeln. Okay zugegeben, auch etwas Konzentration, und hinterher war ich ganz froh, dass ich zwischendurch nicht anhalten musste. Das wäre ganz schön feucht geworden.

weert ur-rinder

weert schwein

weert wasser wald

Männer in Shorts und einer Tasche voller Golfschläger lassen erkennen, dass wir uns unserem Ziel nähern. Golf spielen werden wir zwar nicht, aber im Golf-Hotel Crossmoor die Nacht verbringen. So im Grünen, Rad- und Wanderwege gleich nebenan auch ein perfekter Startpunkt für Nicht-Golfer.

Der Caddie-Master, eine Art Gastherr auf dem Golfplatz, dreht mit uns Golf-Frischlingen eine Runde über die 18-Loch-Anlage. Wir lernen, dass eine Spielbahn Fairway heißt und dass die Fläche direkt am Loch, wo der Golfball rein muss, Green genannt wird. Auch wenn der Rasen dort mehr an Teppichboden als an Natur erinnert, der Green besteht wirklich aus echtem Gras. Zwischen den Fairways und Greens gibt es auch noch etwas mehr Natürlichkeit. Wassergräben, die als Hindernis dienen und zahlreiche Bäume, die dank des Faibles des Besitzers in großer und außergewöhnlicher Vielfalt angepflanzt wurden.

Nach so viel Information, Frischluft und körperlicher Aktivität kommt das herrliche Abendessen in der Schuttershoeve gerade richtig. Das beliebte Restaurant liegt nicht weit vom Golfplatz entfernt und eine gemütliche ungezwungene Atmosphäre erwartet uns dort. Dazu prima Service, sehr leckeres Essen und eine ordentliche Portion - einfach perfekt nach so einem Tag in der Grünsten Region der Welt.

weert golfplatz

weert golfplatz

weert schuttershoeve essen

 

Reiseinfo Grünste Region Weert

Weert liegt in der niederländischen Provinz Limburg, zwischen Eindhoven und Roermond und ist einfach über die Autobahn A2 erreichbar.

 

Die Radtour 'Grünste Stadt'  ist in Papierform beim VVV Weert (Markt 11 bei Bruna) erhältlich oder auf der Website des VVV Midden-Limburg. Die Route Süd findet ihr hier und die Route Nord hier.

Wir waren mit tollen Bikkel Bikes unterwegs, die im Nachbarort Neederweert hergestellt werden und schon einige Preise gewonnen haben. Leider gibt es bisher noch keine Möglichkeit diese Räder zu mieten. Wenn es soweit ist, werde ich die Adressen natürlich hier angeben. 

 

Natur- und Umweltzentrum De IJzeren Man, Geurtsvenweg 4, Weert

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr, Wochenende 13 - 17 Uhr, von November bis April nur bis 16 Uhr geöffnet - Eintritt frei

Informationen zum Naturgebiet De Ijzeren Man und ihrer Pflanzen- und Tierwelt. Interaktive Informationswände, Ausstellungsvitrinen und einen "Streichelgang" mit ausgestopften Tieren zum Anfassen und Streicheln. Im Außenbereich einen Kräuter- und einen Steingarten, Insektenhotels und eine Imkerei. 
Auch Infos und Karten zu den Wanderrouten in der Umgebung sind hier erhältlich. Einen Informationsprospekt auf Deutsch könnt ihr hier herunterladen.

Im Gebiet De IJzeren Man sind auch viele Freizeiteinrichtungen angesiedelt. Es gibt ein Schwimmbad, einen Klettergarten, einen großen Spielpark, einen Streichelzoo und eine Wasserskibahn. Auch der Ferienpark Weerterbergen gleich nebenan ist Teil des Naturgebiets De IJzeren Man und bietet viele verschiedene Ferienhäuser und ein großes Unterhaltungsangebot für Kinder.

 weert info kempen broek

 

Theepotten Museum, St Cornelisplein 2, Swartbroek

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 11- 16 Uhr, im Winter nur am Wochenende - Eintritt frei

 

Golf & Countryclub und Hotel Crossmoor, Laurabosweg 8, Weert

Hotel mit 15 Zimmern, Restaurant, 9- und 18-Loch-Golfbahn mit Clubhaus und zusätzlich ein Tennisplatz. Wander- und Radrouten starten direkt vom Hotel.

Große, neu eingerichtete Zimmer, teilweise mit Balkon, auch eine Suite ist vorhanden. TV mit sehr vielen internationalen Sendern und kostenloses WLAN in allen Zimmer. Sehr ruhige Lage im Außenbereich direkt am Golfplatz.
Ein Doppelzimmer mit Frühstück kann man ab 110,- Euro, für eine Einzelperson ab 85,- Euro buchen.

 weert hotel crossmoor

Theetuin De Tungelroyse Beek, Hulsweg 2, Tungelroy

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11 - 18 Uhr, Gruppen nach Absprache

Auswahl an Kuchen, Tee, Kaffee und auch kalten Getränken. Arrangementen und High Tea vorher reservieren.

 

Schuttershoeve, Grotesteeg 10, Weert

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr, im Sommer auch montags geöffnet; Küche schließt um 20 Uhr.

Großer Gastraum und auch eine große Terrasse mit Kinderspielplatz nebenan, Parkplatz vorhanden. Gut bürgerliche Küche, sehr lecker!

 

Weitere Artikel zu Weert gibt es hier im Nach-Holland-Blog unter:

Übernachtungstipps zu Weert, Roermond und Umgebung findet ihr hier.

weert gruenste region

Hinweis: Wir besuchten die 'Grünste Region der Welt' im Zuge einer Recherchereise nach Weert und Roermond organisiert vom VVV Midden-Limburg. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Logo_VVV_Midden-limburg.png

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Design in Roermond

$
0
0

Den Tag im Hotel Dux zu beenden ist nur konsequent. Schöne Dinge mit besonderem Design umgeben uns bereits den ganzen Tag. Das Design-Hotel an der Roerkade in Roermond mit seinen wunderschönen Zimmern passt da einfach perfekt.

Die Ausstellung Design Derby, die gerade im Cuypershuis zu sehen ist, steht heute auf dem Programm. Schöne Gegenstände der letzten zwei Jahrhunderten aus Belgien und der Niederlande im Wettstreit um das beste Design. Und wer gewinnt, entscheidet ihr selbst.

roermond design

Bei Design und Roermond denken die meisten wahrscheinlich erst einmal an Shoppen, das Designer-Outlet ist ja auch so etwas wie das Aushängeschild von Roermond geworden. Ich bin zwar eine Frau, aber irgendwie ist das Shopping-Gen bei mir nicht sehr dominant. Design finde ich bei Kleidung nicht sonderlich interessant, bei Möbeln und Ähnlichem kann ich mich dagegen kaum sattsehen.

Die perfekte Kombination von Ästhetik und Funktionalität fasziniert mich besonders. Ein Alltagsgegenstand, der nicht nur perfekt das macht, was er soll, sondern auch noch eine Wohltat fürs Auge ist. Schlichtheit ist für mich da absolut kein Makel.

 

Design Derby im Cuypershuis

Eine Zeitlinie auf dem Boden führt wie ein roter Faden durch die Ausstellung Design Derby im Cuypershuis. Wir starten im Jahr 1815 und reisen 200 Jahre lang bis ins Jahr 2015 durch die Welt des Designs. Die direkte Gegenüberstellung der Stücke aus Belgien und der Niederlande in den verschiedenen zeitlichen Phasen ermöglicht einen wunderbaren direkten Vergleich.

Toll, finde ich die Idee mit den dazugehörigen Kärtchen, mit denen man in einem Heft seine Vorliebe für das Design eines Landes für die jeweilige Zeitphase festlegen kann. Bei ungeraden 21 Kärtchen steht am Ende auf jeden Fall ein persönlicher Gewinner fest. Konzipiert ist es möglicherweise für Kinder, aber ich sehe Erwachsene bis ins hohe Seniorenalter fleißig Kärtchen in ihr Sammelheft stecken.

roermond designderby cuypershuis

roermond design sammelheft

Hans Willi Bühn, der die deutschen Gäste durchs Cuypershuis führt, macht uns auf einen generellen Unterschied zwischen dem Design der beiden Länder aufmerksam. Nicht allgemeingültig, aber dennoch auffallend, findet man den niederländischen Pragmatismus auch im Design. Wo der belgische Designer gerne etwas rundere Formen und einen Schnörkel mehr setzt, steht bei den Niederländern die Funktionalität meist deutlich im Vordergrund.

Auch die wirtschaftliche Lage des Landes im Laufe der Zeit findet man im Design wieder. In Zeiten von Krisen und schmalen Kassen sind auch die Gebrauchsgegenstände deutlich einfacher gestaltet und auf dekorative Extras wird verzichtet. In den 1920 ern wird diese Schlichtheit zur Mode. Die neue Moderne setzt auf gute Funktionalität und ein Design, das für die Massenproduktion geeignet ist.

roermond design stuehle

Ab diesem Zeitpunkt in der Ausstellungs-Zeitlinie begegnet man auch immer mehr Stücken, die man so oder in ähnlicher Form persönlich kennt. Hatte nicht auch meine Oma so ein Bügeleisen und dieser Stahlrohrstuhl, stand der nicht in unserer alten Schule? Spätestens bei der Schüssel von Tupperware bleibt das „die hatten wir auch“ nicht aus.

Auch bekannte Designer-Namen begegnen mir. Ein Sessel von Rietveld wird ausgestellt und auch der berühmte „Knotted Chair“ von Marcel Wanders, den ich schon in Amsterdam bewundert habe. Natürlich gibt es so einiges, was ich mir sehr gerne in die Wohnung stellen würde. Ein Stahlrohrsessel aus den 30er Jahren hat es mir besonders angetan, Niederländisches Design übrigens.

roermond design knottedchair

roermond design stahlrohrsessel

 

Hotel Dux

Auf Designermöbel dieser Klasse muss ich im eigenen Heim leider verzichten, umso schöner ist es, heute im schön designten Ambiente des Hotel Dux zu nächtigen. Das Zimmer ist eine wahre Lust fürs Auge mit Blick auf die Promenade und das Flüsschen Roer. Klare Linien ohne viel Schnörkel und Plüsch, so wie ich es mag.

Aber auch qua Funktionalität ist das Zimmer einfach perfekt. Vom Bett aus kann man sämtliche Lichter und die elektrischen Jalousien steuern, eine Seltenheit in niederländischen Hotels. Selbst im Bad hat man den Luxus von Radioempfang, wenn man möchte. Überhaupt das Bad. Sehr groß, perfekte Regen-Dusche, separates WC und einen großen Spiegel mit Heizung, sodass dieser nicht anläuft. Und diese Badewanne, selbst zu zweit kein Problem!

Bevor wir unter die allerfeinsten Laken schlüpfen, lassen wir den Tag auf der Dachterrasse ausklingen. Die Bar dort ist wegen des unbeständigen Wetters zwar nicht geöffnet, aber wir nehmen kurzerhand die Getränke unserer Minibar mit nach oben.

Und nach einem Tag mit so viel designter Schönheit lässt sich auch die Natur nicht lumpen und verwöhnt uns mit einem herrlichen Sonnenuntergang. Perfekt!

roermond design hotelzimmer dux

roermond design baddetail dux

roermond design badezimmer dux

roermond design sonnenuntergang

 

Reiseinfos: Design in Roermond

Cuypershuis

Pierre Cuypersstraat 1, Roermond

Die Ausstellung „Design Derby 1815 – 2015, das Schönste aus 200 Jahren Design aus den Niederlanden und Belgien“ ist bis zum 2. Oktober 2016 im Museum zu sehen.
Zusätzlich können auch noch die Räume mit der festen und sehr sehenswerten Ausstellung rund um das Leben und Schaffen des bekannten Architekten Pierre Cuypers besucht werden. Nicht verpassen!

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 – 16.30 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 6,- Euro; Senioren ab 65 Jahren, sowie Kinder und Jugendliche von 7 – 18 Jahren 4,- Euro

 

Hotel Dux

Roerkade 11, Roermond

4-Sterne-Design-Hotel mit 27 wunderschönen und sehr komfortablen Zimmern. Großer TV mit sehr vielen internationalen Sendern und Internetzugang, Mediabox und natürlich gratis WLAN. Kostenlose Minibar und Nespresso-Apparat für Kaffee und Tee.

Morgens gibt es ein feines Frühstücksbuffet in der Brasserie im Erdgeschoß. Bei der Qualität und Auswahl der herzhaften Speisen gibt es noch ein wenig Luft nach oben, die reichliche Auswahl an süßen Backwaren ist einfach unübertrefflich lecker.

Parkplätze gibt es in der Garage im Haus für 15,- Euro oder kostenlos in einer Tiefgarage ein paar Gehminuten entfernt. Durch die Lage an der Roerkade ist das Stoppen direkt vor dem Hotel etwas schwierig, da es sich um eine Einbahnstraße handelt. Man muss also etwas auf Zack sein, um das Hotel und den Stellplatz direkt davor nicht zu verpassen.

Fazit: sehr zu empfehlen!

 

 

Weitere Informationen und Tipps zur Stadt Roermond findet ihr hier auf unserer Roermond-Seite.

roermond design fruehstueck dux

roermond design neueres design

roermond design cuypershuis

 

Hinweis: Roermond, das Cuypershuis und das Hotel Dux besuchten wir im Zuge einer Recherchereise nach Weert und Roermond, organisiert vom VVV Midden-Limburg. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Logo_VVV_Midden-limburg.png

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur

In den Schlossgärten Arcen

$
0
0

„Ein Garten zum Liebhaben“, steht auf dem Parkplan gleich am Eingangstor. Das wäre jetzt nicht meine Wortwahl, aber eigentlich stimmt es schon. So unterschiedlich, wie die verschiedenen Bereiche der Kasteeltuinen Arcen sind, findet jeder Besucher seinen Lieblingsgarten, seinen Garten zum Liebhaben.

Der Ordnungsliebende findet im akkurat angelegten Barock-Rosarium zart duftende Rosen und wer es exotischer mag, kommt im Asiatischen Garten zwischen Bambus und Teichen mit Koi-Karpfen auf seine Kosten. Aber am besten macht ihr es wie wir und lasst kein Stückchen der wunderschönen Schlossgärten aus.

kasteeltuinen

Ein bisschen Zeit solltet ihr mitbringen und bequeme Schuhe sind auch nicht verkehrt. Bei den 32 Hektar Größe der Gartenanlage kommen einige Kilometer Fußweg zusammen. Dafür werdet ihr aber auch reichlich belohnt.

Herrlich duftende Rosen mit klingenden Namen wie Rosa Duftwolke. Lauschige Plätzchen zum Ausruhen in dichtem Grün. Wasserfälle, die über einem hinwegrauschen und Kunst, die sich in Wolkenform über einem Steg abregnet.

 

Kunst findet man auch im Schloss, das gleich beim Eingang liegt und umgeben ist von einem breiten Wassergraben. Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammt das heutige Bauwerk, aber schon in den Jahrhunderten davor stand hier eine Burg zum Schutz der Festung Arcen.

Dass man im Großen Saal auf ein Gemälde von Friedrich Wilhelm I. König von Preußen trifft, überrascht, kommt aber nicht von ungefähr. Arcen war nämlich von 1713 bis 1795 preußisch. Besucht hat der König Arcen aber nie.

kasteeltuinen rosarium

kasteeltuinen schloss

kasteeltuinen saal schloss

Nach barocken Möbeln und Gemälden im Schloss zieht es uns wieder hinaus ins Freie. Für den Übergang beginnen wir auch hier mit einem Garten im barocken Stil. Das Rosarium ist links und rechts der großen Wasserfontänen angesiedelt und aufgeteilt in viereckige Themengärten. Umrahmt sind diese von akkurat geschnittenen Hecken, im Inneren blühen die Rosen in unterschiedlichsten Formen und Farben. Manche ordentlich in Reih und Glied, andere verspielt durcheinander oder sogar wild wuchernd.

Der viele Regen im Juni hat den zarten Blütenblättern leider ordentlich zugesetzt, dennoch ist genug Pracht vorhanden, in die ich meine Nase stecken kann. Von zart duftend bis so intensiv und an Himbeerbonbons erinnernd, dass ich eine große Neigung zum Abbeißen verspüre.

kasteeltuinen barockgarten

kasteeltuinen gelbe rosen

Die Rosen überstehen meinen Besuch natürlich unbeschadet. Für den Hunger zwischendurch gibt es auch bessere Möglichkeiten im Park, zum Beispiel das Café beim Berggarten. Zu lange sollte man sich dort aber nicht aufhalten, sondern unbedingt den wunderbaren Berggarten dahinter entdecken. Hier gibt es Höhlen, Bergbäche und Wasserfälle, die das „Durchwandern“ richtig spannend machen.

Eine Minigolfanlage ist hervorragend in den Garten integriert und die Familien mit Kindern haben sichtbar viel Spaß beim Spielen. Schläger und Bälle gibt es übrigens ganz kostenlos neben dem Café.

kasteeltuinen cafe

kasteeltuinen berggarten minigolf

Ich kann mich nicht richtig entscheiden, ob der Berggarten mein Favorit in den Schlossgärten Arcen ist. Denn auch der asiatische Garten ist traumhaft schön. Ich mag dort die exotische Vielfalt. Von akkuraten Wasserläufen, die an Reisterrassen erinnern bis zu wild wucherndem Bambus, der mich regelrecht in die asiatischen Tropen beamt.

Die Vielfalt macht sowieso die Qualität des ganzen Parks aus. Ein Gemisch aus dichter Bepflanzung und weiten offenen Flächen. Teils akkurat angelegt, teils natürlich verspielt. Jede Menge Schönheit und Inspiration für den eigenen Garten, egal ob man den schon hat oder sich noch wünscht.

Es macht einfach unglaublich viel Spaß in den Kasteeltuinen auf Entdeckungsreise zu gehen. Fahrt mal hin!

 kasteeltuinen bambuswald

 

Reiseinfos Schlossgärten Arcen

 

Kasteeltuinen Arcen

Lingsforterweg 26, Arcen (direkt an der Deutsch-Niederländischen Grenze, etwas nördlich von Venlo)

 

Öffnungszeiten: 24. März bis 6. November 2016 (1. April bis 5. Novembe 2017); täglich 10 – 18 Uhr. Um alles zu sehen, sollte man mindestens 4 Stunden einplanen.

Eintrittspreise: Erwachsene 15,- Euro und Kinder (4-17 Jahre) 7,50 Euro, auch vergünstigte Familienkarten sind erhältlich

Parkplatz: großer Parkplatz direkt am Park für 4,- Euro / Tag

Weitere Infos:

  • Kostenlose Teilnahme an Führungen durch die Gärten möglich
  • Hunde sind erlaubt, aber nur an einer kurzen festen Leine. Leine kann an der Kasse auch ausgeliehen werden.
  • Der Park ist weitgehend mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl zugänglich. Es sind ein paar Rollstühle vorhanden, die man ausleihen kann. Zur Sicherheit vorher reservieren.
  • Es finden regelmässig verschiedene Veranstaltungen, Events und besondere Ausstellungen statt. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich.

 

Tipp: Im August haben Kinder in Begleitung von Erwachsenen gratis Zutritt!

 

 kasteeltuinen bruecke

kasteeltuinen rosarium

kasteeltuinen romantikgarten

kasteeltuinen asiatischer garten

kasteeltuinen berggarten

kasteeltuinen rosa rosen

 

Hinweis: Wir wurden von Kasteeltuinen Arcen zu unserem Besuch eingeladen. Herzlichen Dank dafür!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Gediegene Entspannung im Parkhotel de Wiemsel

$
0
0

Schon bei der Fahrt durchs Eingangstor kommt mir dieses Wort in den Sinn. Es geht mir auch nicht mehr aus dem Kopf, bis wir wieder den Heimweg antreten.

Gediegen – ein Synonym für solide, ordentlich und qualitätsvoll. Eigenschaften, die mir im Parkhotel de Wiemsel an jeder Ecke passend erscheinen. Bei der Einrichtung der Zimmer, der Gestaltung des Parks hinter dem Hotel und beim Frühstücksbuffet am Morgen nach einer gediegenen Runde im Pool.

parkhotel de wiemsel ootmarsum

Wer ausgefallenes Design sucht oder auf luxuriösen Prunk hofft, ist im Parkhotel de Wiemsel an der falschen Adresse. Weder das eine noch das andere ist hier zu finden. Kein modischer Schnickschnack, sondern eher zeitloses Design der dezenteren Art.

Geräumigkeit ist hier der Luxus und dieses Extra an Raum ist überall spürbar. Viel Grün umgibt das Hotel und was vor einigen Jahren noch Weideflächen waren, ist jetzt ein hoteleigener Park geworden. Wir umrunden das Ganze gleich einmal und entdecken nicht nur schöne Aussichten und lauschige Plätzchen, sondern auch ein wahres Bienen- und Hummelparadies. Bunt blühend und süß duftend.

parkhoteldewiemsel blumen

 

Zimmer mit Aussicht

Selbst von den Zimmern aus kann man das Grün genießen. Das Hotel ist so weitläufig gebaut, dass man von überall eine schöne freie Aussicht auf einen Teil des Parks hat. Der Weg in unsere Suite ist dadurch etwas länger, das Zimmer ist aber auch ganz am Ende des langen Ganges. Schöne antike Truhen und Schränke aus Holz sind hier aufgestellt, die aber dank ihres Alters leider einen etwas muffigen Geruch verbreiten.

Macht aber nichts, denn kaum haben wir unsere Zimmertür geöffnet, ist es weder muffig noch dunkel, sondern wunderbar hell, frisch und sehr einladend. Das Zimmer ist schön groß, und selbst wenn die Einrichtung nicht hypermodern wirkt, alles ist ziemlich neu und vor allem perfekt sauber. Selbst unser Polstermöbel-Krümel-Test wird problemlos bestanden.

Raumhohe Fenstertüren bringen nicht nur viel Licht ins Zimmer, wir haben dadurch ebenfalls einen wunderschönen Blick auf den Teich davor. Ach ja und eine eigene Terrasse inklusive bequemen Lounge-Möbeln gibt es noch dazu.

parkhoteldewiemsel zimmer

Auch das Bad hat eine angenehme Größe und die Regendusche fühlt sich wirklich an wie ein ordentlicher Regen und nicht wie ein mickriges Nieseln, stellen wir am nächsten Morgen fest. Nur auf den Luxus eines erwärmten Spiegels und somit freier Sicht nach dem Duschen muss man verzichten.

Die Toilette ist separat und weit entfernt von der in den Niederlanden weitverbreiteten Knie-an-der-Wand-Größe. Sogar ein richtig großer Waschtisch findet darin Platz. Damit man auch nachts den Weg zum Örtchen findet, gibt es über dem Fußboden Orientierungsleuchten mit Bewegungsmelder. Kaum die Beine aus dem Bett geschwungen, wird es sehr dezent hell, ohne dass man vor Schreck tot umfällt.

Bei der Größe des Zimmers ist der Fernseher entsprechend, sodass man selbst vom Bett aus etwas sieht. Außerdem ist er mit einer sehr guten Sender-Auswahl ausgestattet, die wirklich jeden deutschen Gast zufriedenstellt. Und, ganz wichtig, es gibt schnelles und stabiles WLAN, das nicht extra kostet und sogar noch außerhalb des Zimmers gut funktioniert.

parkhoteldewiemsel suite

parkhoteldewiemsel bad

Insgesamt 56 Zimmer zählt das 4-Sterne-Hotel. Die meisten nennen sich Suiten, befinden sich im Erdgeschoss und haben eine eigene Terrasse. Die etwas günstigeren Zimmer liegen im 1. Stock, teilweise mit Dachschräge und es gibt welche mit und welche ohne Balkon.

In der Ausstattung unterscheiden sich die Zimmer nicht. Egal ob normales Doppelzimmer oder Royal Suite es gibt für alle Bademäntel und Slipper, Safe, Minibar und auch etwas zum Bügeln, wenn man das dann möchte. Tee und Kaffee kann man sich auch zubereiten. Überraschenderweise mit Wasserkocher und löslichem Kaffee. Nicht so hipp und nicht so lecker, wie mit Nespresso & Co., dafür um einiges umweltfreundlicher.

 

 

Wellness und Aktivität

Sehr guten Kaffee gibt es im Restaurant, aber dahin gehen wir erst später. Jetzt schnell Bademantel und Slippers an und los Richtung Spa. Eigentlich nicht ganz so weit, denn auf Wellness-Behandlungen wird heute verzichtet. Wir wollen erst einmal Pool und Sauna testen.

Zuerst sportlich angehauchtes Bahnen-Schwimmen im geschätzt 20 m langen Innenpool und danach etwas Planschen im Pool draußen. In Herzform! Liegen und Handtücher sind reichlich vorhanden, nur Duschen sind rar und gut versteckt. Einige nutzen dadurch die Duschen in der Sauna nebenan, was dort eigentlich etwas stört, wie wir später feststellen.

Nichtsdestotrotz genießen wir die Sauna ausgiebig. Keine riesige Saunalandschaft, wie in manchen Wellness-Tempeln, aber eine finnische Sauna in angenehmer Hotel-Größe, ein Dampfbad und dazu Duschen und einen Eisbrunnen zur Abkühlung. Keine Ahnung, wie frequentiert dieser Bereich im Winter ist, aber jetzt im Sommer waren wir maximal zu viert in der Sauna, also Gedränge und Anstehen gab es nicht.

parkhoteldewiemsel innenpool

parkhoteldewiemsel pool

Auch außerhalb des Hotels kommt man auf seine Kosten. Es gibt viel zu Sehen und zu Tun in und um Ootmarsum. Viele Hotel-Gäste haben sich bereits auf die schöne Umgebung vorbereitet und sind gleich mit ihren Fahrrädern angereist. Aber auch das Hotel hat einige Räder und auch E-Bikes auf Vorrat. Wir haben leider keine Zeit für eine Radtour, aber schon bei der Anfahrt mit dem Auto waren lohnenswerte Rad- und Wanderrouten zu erahnen.

Das Städtchen Ootmarsum selbst ist sowieso unglaublich hübsch und sehenswert. Es hat den Ruf eines Künstler-Ortes und es gibt nicht nur das Museum des bekannten Künstlers Ton Schulten, sondern obendrein unzählige Galerien im Ort.

Wir entscheiden uns für einen Besuch des tollen Freilichtmuseums mit einer sehr kurzweiligen Audio-Tour, die es auch auf Deutsch gibt. Obwohl es nicht sehr groß ist, verbringen wir dort mehr als zwei sehr interessante Stunden.

parkhoteldewiemsel ootmarsum

 

Kulinarisches im Parkhotel

Aber jetzt ist es wirklich Zeit, um sich dem Essen zu widmen. Es geht ins Restaurant de Wanne im Parkhotel selbst. Täglich gibt es hier ein vom Chefkoch zusammengestelltes 3-Gänge-Menü mit der Option eines extra Ganges. Falls man etwas nicht mag oder verträgt, gibt es natürlich auch Alternativen dazu.

Mit einem Gruß aus der Küche in Form von Heilbutt mit einer Creme aus Avocado beginnt unser Dinner. Auch zur Vorspeise wird Fisch gereicht, Seebarsch und Gamba kombiniert mit süßsaurer Gurke. Schmackhaftes Kalb in zwei Varianten mit einem Püree aus Kartoffeln und Roter Beete wird als Hauptgericht serviert, bevor wir das Essen mit einer Terrine aus Kirschen und Joghurt mit Eis aus Bauernquark abschließen.

Feine Küche und sehr lecker. Angesehen des relativ hohen Preisniveaus, das beinahe an ein Sterne-Restaurant herankommt, hätte ich mir dennoch etwas mehr geschmackliche Raffinesse gewünscht. Auch einen Hauch mehr auf dem Teller beim Hauptgang wäre meiner Meinung nach bei einem 3-Gänge-Menü angebracht.

parkhoteldewiemsel vorspeise

 

Frühstück der Extraklasse

Angst, dass man nicht satt wird, muss man beim Frühstück nicht haben. Das Buffet ist reichhaltig, von hoher Qualität und es gibt einfach eine tolle Auswahl. Biologische Eier, hart oder weich gekocht, als Rührei oder auf Wunsch auch ganz anders. Fleischbällchen, die richtig lecker sind und ein wirklich hervorragendes Brot. Köstliche Pancakes und dazu frisches Obst und Joghurt.

Besonders war ich von der Fisch- und Käseauswahl begeistert. Zwei Sorten Lachs, Forellenfilet und eingelegte Heringe gibt es eher selten in Hotels und am Käsebuffet wird so viel mehr als die üblichen zwei Sorten geschnittener Gouda angeboten. Die Käsesorten variieren von Tag zu Tag, erzählt uns die freundliche Pascale Gosen, die heute für das Frühstücksbuffet verantwortlich ist. Heute kommen wir in den Genuss von köstlichem Käse von der niederländischen Watteninsel Texel und schmackhaften Spezialitäten aus Frankreich und Italien. Einfach nur unglaublich lecker!

Also gediegen ist beim Frühstücksbuffet ausnahmsweise nicht das Wort meiner Wahl. In Kombination mit einem Gläschen Prosecco ist das einfach ein spektakulärer Start in den Tag.

 

Fazit

Für ein paar Tage Entspannung und Wellness einfach perfekt! Sehr freundliches Personal, sehr angenehmes Hotel und eine wunderschöne Umgebung.

parkhoteldewiemsel fruehstueck fisch

parkhoteldewiemsel kaesebuffet

parkhoteldewiemsel fruehstueck obst

 

Reiseinfos

Parkhotel de Wiemsel

Winhofflaan 2, Ootmarsum in der Provinz Overijssel, Region Twente etwas nördlich von Enschede

 

  • 4-Sterne-Hotel mit 56 Suiten und Zimmer, die allermeisten mit Terrasse oder Balkon
  • Restaurant de Wanne im Hotel
  • Spa & Wellness mit Massage, Kosmetikbehandlungen und Hairstyling
  • gut ausgestatteter Fitnessraum, Innen- und Außenpool, Sauna, Dampfbad, Solarium – alles kostenlos nutzbar
  • gratis WLAN
  • kostenloser Parkplatz
  • Bücherei
  • Fahrradverleih
  • In einigen Suiten ist ein Hund gestattet (Aufpreis 25,- Euro)

 

Preise:

Doppelzimmer im ersten Stock ab 159,- Euro pro Nacht, mit Balkon ab 169,- Euro

Suite im Erdgeschoss mit Terrasse ab 199,- Euro pro Nacht

Reduzierter Preis bei Einzelnutzung. Das Frühstück ist immer im Preis inbegriffen!

Buchbar ganz einfach über booking.com.

 

parkhoteldewiemsel kamin

parkhoteldewiemsel spa

parkhoteldewiemsel hotelpark

parkhoteldewiemsel ringoffire

 

Hinweis: Zu unserem Aufenthalt im Parkhotel de Wiemsel wurden wir eingeladen.

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet.

Viewing all 80 articles
Browse latest View live