Quantcast
Channel: Nach Holland Blog | Inspirationen und Tipps für die Niederlande
Viewing all 80 articles
Browse latest View live

Den Bosch feiert seinen Sohn Hieronymus Bosch

$
0
0

Unglaublich modern wirken diese seltsamen Wesen, die man in der ganzen Stadt findet. Wie von einem dieser modernen Künstler, die ihre Kindheit und Jugend mit sehr viel Comic und Science-Fiction verbracht haben. Zu viel Drogenkonsum würde man dem Kunstschaffenden wohl schnell unterstellen, wäre er ein Kind dieser Zeit.

Ob bei der Erweiterung des Bewusstseins nachgeholfen wurde, sei mal dahin gestellt. Sehr viel Phantasie war auf jeden Fall im Spiel. Und das schon vor über 500 Jahren. Denn am 9. August 1516 verstarb Hieronymus Bosch bereits, von dessen Kunst wir hier sprechen, und zu seinen Ehren wird dieses Gedenkjahr ausgiebig in seiner Heimatstadt Den Bosch gefeiert.

bosch experience

Ein besonderer Zufall ist es nicht, dass Hieronymus Bosch den Namen der Stadt Den Bosch trägt, die eigentlich offiziell ’s-Hertogenbosch heißt. Er hat den Namen der Stadt schlichtweg als Künstlernamen genutzt, geboren ist er eigentlich unter dem Namen Jheroinmus van Aken.

Ob ihn das berühmter und bekannter gemacht hat, kann ich euch nicht sage. Aber ich vermute, dass seine Kunst dadurch für die Meisten nicht durchschaubarer wurde. Selbst heute, nach über 500 Jahren, geben die wunderlichen Gestalten und Kreaturen noch viele Rätsel auf.

Nicht nur die Fachwelt auch die „normalen“ Betrachter seiner Kunstwerke versuchen sich in vielfachen Interpretationen. Das Ehepaar neben mir diskutiert über die Aussagen, die sie hinter den wunderlichen Kreaturen vermuten. Und auf dem Gemälde „Garten der Lüste“ tummeln sich wirklich wahre Horden von seltsamen Wesen.

Wir stehen im Art Center, das sich in der ehemaligen St. Jakobskirche befindet. Hier werden zahlreiche Reproduktionen der Werke Hieronymus Boschs ausgestellt. Perfekt, um ganz nahe ran zu kommen und auch anfassen ist dort kein Problem.

hieronymus bosch art center

hieronymu bosch art center empore

Himmel und Hölle

Für Teilnehmer an der Bosch-Bootstour ist der Besuch des Art Centers übrigens im Ticketpreis inbegriffen. Aber nicht nur das, man wird mit dem Boot auch direkt beim Art Center abgesetzt. Das ist dennoch nicht das größte Plus dieser Tour, denn die Fahrt an sich ist einfach wunderschön.

Schon bei meinem Besuch an ’s-Hertogenbosch vor zwei Jahren habe ich eine Bootsfahrt auf der Binnendieze gemacht. Zwischen und unter den Häusern hindurch geht es dabei auf dem schmalen Kanalsystem bei dieser spannenden Tour durch die Altstadt. Zum Bosch-Jahr wurden einige seiner kuriosen Gestalten entlang der Route platziert und auf dem Boot gibt es jedes Mal ein großes Hallo, wenn man eine Skulptur unterwegs entdeckt. Himmel und Hölle ist das zentrale Thema bei Hieronymus Bosch und das mit einer unglaublich reichen Bildersprache.

Himmel- und Höllenroute wird die Bootstour darum auch genannt, auf die ich mich zusammen mit Sabine vom Reiseblog Travelstories begeben habe. Und auf spektakuläre Weise bekommen wir schon mal einen Eindruck von Himmel und Hölle, wenn es ganz dunkel wird im Höllenschlund unter den Häusern von ’s-Hertogenbosch.

bootstour binnendieze

bosch bootstour gestalt

Hoch hinauf

Als Kontrastprogramm geht es beim Wonderlijke Klim hinauf über die Dächer der Stadt. In einer wahrlich wunderlichen Besteigung geht es an der Fassade nach oben zum Dach der Sint Janskathedraal. Bis zum 30. Oktober kann man noch über das eigens gebaute Gerüst hinauf zu den wunderlichen Wesen auf dem Strebewerk der gotischen Kirche. Dort steht man dann Auge in Auge mit Monstern, Fabeltieren und manch wunderlichen Gestalten, die sich auf den Strebebögen niedergelassen haben.

Hieronymus Bosch war befreundet mit dem Architekten der Kathedrale und ein häufiger Gast auf der Baustelle. Ob er die Inspiration für die Gestalten auf seinen Gemälden hier bekam oder ob er seinerseits die Bildhauer inspirierte – ich weiß es nicht. Wie dem auch sei, die einmalige Gelegenheit den Figuren ganz nahe zu kommen, solltet ihr nicht verpassen.

 bosch sintjan führung

bosch sintjan musikanten

 bosch sintjan figuren

 

Reiseinfos zum Hieronymus-Bosch-Jahr

 

Bosch-Tour / Himmel- und Höllenfahrt auf der Binnendieze

Bis 31. Oktober 2016 von Dienstag bis Sonntag: 8 Abfahrten zwischen 10 – 16 Uhr, um 13.30 Uhr und 15.15 Uhr auf Englisch, sonst auf Niederländisch. Aber auch wenn man nicht alles versteht, einfach toll.

  • Tickets: 10,- Euro pro Person, Kinder (4 – 12 Jahre) 5,- Euro
    Verkauf am Infoschalter an der Parade 12 und im Bolwerk, Sint Janssingel 25, telefonisch oder online
  • Abfahrt: Voldersgat, Ecke Zuidwal - Oude Dieze
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Hunde sind nicht erlaubt
  • Ticket ist gleichzeitig auch Eintrittskarte fürs Jheronimus Bosch Art Center

 

Jheronimus Bosch Art Center

Ehemalige St. Jakobskirche, Jeroen Boschplein 2, ’s-Hertogenbosch

  • Öffnungszeiten:
    bis 31. Oktober: Dienstag bis Freitag 11 – 17.30 Uhr, am Wochenende erst ab 12 Uhr
    1. November bis 8. Januar Dienstag bis Sonntag 12 – 17 Uhr
  • Eintritt (falls man nicht an der Bootstour teilnimmt) : 7,- Euro, Kinder (4-12 Jahre) 3,50 Euro

 

Een Wonderlijke Klim

Zeitliche Treppenanlage (und Aufzug) auf Traufhöhe der Kirche mit Sicht auf die Figuren des Strebewerks und toller Aussicht auf die Stadt – nur bis zum 31. Oktober 2016

Sint Janskathedrale an der Seite der Parade

  • Öffnungszeiten: 10.30 – 17 Uhr, montags ab 13 Uhr
  • Tickets: 7,- Euro,
    Unbedingt vorher reservieren, da nur eine begrenzte Anzahl Personen zugelassen ist und die Tickets sind schnell vergriffen.

 

Weitere Attraktionen und Events rund um Hieronymus Bosch in der Stadt findet ihr auf der Website von Bosch Experience.

 

 wonderlijke klim den bosch

bosch ausschnitt das jüngste gericht

bosch bootstour oordeel

 

Hinweis: Zur Himmel- und Höllentour mit dem Boot und dem 'Wonderlijke Klim' wurde ich eingeladen von VisitBrabant. Danke!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur


Corso Zundert, eine Blumenparade der Extraklasse

$
0
0

Vor zwei Jahre habe ich zum ersten Mal davon gehört. Ich war auf der Suche nach Spuren von Vincent van Gogh in seinem Geburtsort Zundert gelandet. Mit Überraschung vernahm ich, dass der berühmte Maler bisher eher eine Nebenrolle im Ort spielt. Eine Blumenparade am ersten Sonntag im September stiehlt ihm die Show. Der Corso Zundert ist das wahreAushängeschild des Ortes.

Erste Fotos machten mich neugierig auf diesen Umzug von Skulpturen ganz gehüllt in Dahlien. So richtig vorbereitet war ich dennoch nicht auf das, was sich jetzt vor mir abspielt. Ein Corso der Superlative. Gigantisch, faszinierend und spektakulär ist es, was an mir vorbeizieht. Einfach nur WOW!

corso zundert

Es ist nicht nur ein jährliches Event, das von der Gemeinde organisiert wird. Die gut 21.000 Einwohner von Zundert leben ihren Corso und das ist keine Sache von nur wenigen Wochen im Jahr. Kaum sind die Wagen am Dienstag nach dem Corso platt gemacht, werden schon die Ideen fürs nächste Jahr diskutiert und auf Papier gebracht.

Sogenannte Buurtschappen, also Nachbarschaften, sind jeweils für die Idee, die Entwicklung und den Bau eines Wagens verantwortlich. Stolz sind sie alle darauf, dass sie das ganz eigenständig tun. Finanzielle Unterstützung von der Gemeinde gibt es in diesem Sinne nicht. Selbst die Dahlien werden inzwischen von jeder Buurtschap selbstständig auf Feldern angepflanzt und geerntet. Rund 400.000 Stück sind es übrigens, die im Schnitt für einen Wagen gebraucht werden.

corso zundert dahlie

Momentan nehmen 20 Wagen am Corso Zundert teil, in seiner 80-jährigen Geschichte hat sich die Anzahl immer mal wieder geändert. Aber nicht nur die Anzahl auch die Größe hat sich enorm gewandelt. Den Anfang machten 1936 ein paar mit Blumen geschmückte Karren, heutzutage gibt es sogar Größenbeschränkungen, damit die Wagen noch durch die Straßen im Zentrum passen. Maximal 19 Meter lang, 4,5 Meter breit und 9 Meter hoch darf ein Wagen sein. Einige der gigantischen Präsentationen bestehen sogar aus mehreren Einzelwagen, sodass die Gesamtlänge die 19 Meter noch überschreitet.

Nur eine Blumensorte kommt zum Einsatz, die die gesamte Konstruktion überzieht. Dahlien in allen Farben sorgen für den „Anstrich“ und falls eine Farbe nicht von Natur aus vorkommt, wird mit natürlichen Zutaten nachgeholfen. So kamen in diesem Jahr zum Beispiel große Mengen Zimt und Kakao zum Einsatz, um das gewünschte Braun zu kreieren.

corso zundert dahlien

In einer Ecke in der Konstruktionshalle der Buurtschap Tiggelaar, riecht es dann auch eher nach Backwaren als nach Blumen. Dahlien riechen eigentlich gar nicht und der intensive Geruch, der einen in den Aufbauhallen des Blumencorsos im Bollenstreek umgibt, fehlt hier komplett.

Auch sonst ist in Zundert einiges anders. Jeder Wagen wird in einer eigenen Halle gebaut, der diese eigentlich auch komplett ausfüllt. Drei Etagen hat die Gerüstkonstruktion, die die Skulptur noch wenige Stunden vor dem Start des Corsos umgibt. Zahlreiche Helfer aller Altersklassen wuseln durcheinander, klettern Leitern nach oben und unten, und stecken die letzten Dahlien auf der Unterkonstruktion fest.

Andere legen letzte Hand an die Mechanik, denn die meisten Skulpturen sind nicht nur kunstvoll und schön, sondern haben auch noch bewegende Teile. Apropos Bewegen. Die 5-km-Wegstrecke, die ein Wagen während des Corsos zurücklegt, wird nicht durch Motoren unterstützt, dafür wird reine Muskelkraft eingesetzt. Zahlreiche Helfer, farblich dezent gekleidet und in das Kunstwerk integriert, schieben die gigantische Skulptur durch die Straßen. Wer jetzt denkt, dass dies ein sehr unbeliebter Job ist, irrt sich gewaltig. Es ist eine große Ehre den Wagen seiner Nachbarschaft zu schieben und die Warteliste für diesen Job ist ziemlich lang.

corso zundert aufbau

Am Sonntagmorgen rund 7 Uhr ist es dann so weit. Die Gerüste rund um die Skulpturen werden abgebaut und die Kreationen werden zum ersten Mal ins Freie geschoben. Jedes Jahr ein ergreifender Moment, der viele zu Tränen rührt, erzählt mir Barry Joosen, der uns durch die Halle führt. Nach einem Jahr Arbeit sehen die Helfer zum ersten Mal ihr Werk komplett und in seiner ganzen Pracht.

Ich sehe den Wagen der Buurtschap Tiggelaar mit seinem riesigen Monster erst während des Umzuges am Sonntagnachmittag wieder. Aber vorher kommen noch alle anderen vorbei, denn ihr „gefährlicher Transport“ hat die Startnummer 20 und ist somit der letzte Wagen des Corsos. Obwohl, alle Wagen sehe ich leider nicht. Petrus hat zwar ein Einsehen und verschont uns größtenteils von dem vorhergesagten Regen, aber der starke Wind wird zwei Wagen zum Verhängnis. Zum Entsetzen der jeweiligen Buurtschap dürfen diese aus Sicherheitsgründen leider nicht durch die Straßen fahren und müssen auf dem Ausstellungsgelände bleiben.

Aber jetzt geht es dann wirklich los. Begleitet von einigen Show-Kapellen ziehen die übrig gebliebenen 18 Wagen an der Tribüne, auf der wir uns niedergelassen haben, vorbei. Wagen ist aber eigentlich eine völlig falsche Bezeichnung. Es werden zwar Räder zur Fortbewegung genutzt, aber ansonsten hat es mit einem Festwagen, wie ich das bisher von Umzügen kannte, so gar nichts zu tun.

corso zundert wind

Wahre Kunst ist es, gigantisch groß und faszinierend schön. Spektakuläre Entwürfe, über und über bedeckt mit Dahlien. Kontrastreich bunt oder in dezenten Farben, alles ist vertreten.

Eine Herde wilder Gnus überquert den Mara River in Ostafrika und zwei Hunde jagen einem Tennisball hinterher ins Wasser. Schiffe kämpfen sich durch eine sturmgepeitschte See und eine gotische Kirche fällt einem Wirbelwind zum Opfer.

corso zundert gnus

corso zundert kirche

Vielfältig sind die Ideen, die an uns vorbeiziehen. Die Gestalter sind völlig frei, ein übergeordnetes Thema gibt es nicht. Jede Buurtschap probiert mit ihrer Idee die Besucher und natürlich auch die Jury zu überzeugen. Denn alle Wagen, die durch die Straßen ziehen, werden beurteilt und schon allein unter die ersten 10 zu kommen ist das große Ziel aller Teilnehmer.

Aber nicht nur die Jury vergibt Preise, auch das Publikum ist gefragt und darf seine Stimme abgeben. Heute betört der farbenprächtige Froschkönig die Zuschauer mit seinem charmanten Augenaufschlag und kann den 1. Publikumspreis einheimsen.

corso zundert froschkönig

Aber jetzt wird es Zeit für den letzten Wagen, das Monster, dem wir am Tag vorher schon vor der Fertigstellung in die Augen sehen durften. Als „Gefährlicher Transport“ wird er angekündigt, ein Monster wurde bei Ausgrabungen gefunden und wird jetzt unter größten Sicherheitsvorkehrungen durch die Stadt transportiert.

Und dann kommt es hinter den Häusern hervor, riesig groß, von unzähligen Männern im Zaum gehalten. Es wehrt sich, spuckt Rauch und reißt sein riesiges Maul auf. Was für ein faszinierendes Spektakel. Man vergisst beinahe, dass man eine mit Dahlien geschmückte Konstruktion vor sich hat.

Und ja, ihr ahnt es schon – das Monster von Buurtschap Tiggelaar gewinnt den 1. Preis! Völlig verdient, wie ich meine. Schaut einfach selbst!

 

 

Reiseinfos Corso Zundert

Blumenparade, Markt und viel Musik ab Sonntagvormittag

Wann: Umzug am ersten Sonntag im September ab 13.30 Uhr, d.h. am 3. September 2017; Ausstellung der Wagen auch am Montag, 4. September 2017

Wo: Ortsmitte Zundert (Zundert befindet sich etwas südlich von Breda in der Provinz Brabant)

Erreichbarkeit Auto:über die A67 und A58 von Venlo; es sind verschiedene Parkplätze ausgeschildert, Parkgebühr 3,- Euro

Erreichbarkeit Öffentlicher Nahverkehr: mit dem Zug bis Breda, von dort gibt es Busse bis nach Zundert

Kosten: Zugang zum Corso 10,- Euro (Stehplatz), Tribüne (Sitzplatz) 10,- bis 30,- Euro; Tribüne-Karten können online gekauft werden; Zugang Ausstellungsgelände 4,- Euro

Übernachten:Hotel Eetcafe De Roskamp direkt in Zundert mit 19 einfachen, aber frisch renovierten Zimmern mit Dusche und WC

Golden Tulip De Reiskoffer, 4-Sterne-Hotel in ruhiger Lage, ca. 15 km entfernt

Apollo Hotel Breda City Centre, 4-Sterne-Hotel direkt am Bahnhof, dennoch ruhig

 

 corso zundert hunde

corso zundert wasserbüffel

corso zundert gefangen

corso zundert loewe

corso zundert monster

 

Und noch einmal den Froschkönig in Aktion. Viel Spaß beim Anschauen!

 

Hinweis: Wir wurden von Visit Brabant und Corso Zundert eingeladen. Herzlichen Dank dafür!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Nordsee-Fisch in Scheveningen

$
0
0

Filet von der Scholle aus dem Ofen, serviert mit Muscheln, Queller und einem würzigen Topping von Sellerie und Fenchel an einer leichten und feinen Currysauce. Dazu ein Glas köstlichen Sauvignon Blanc aus Neuseeland und eine Aussicht auf das Meer vor Scheveningen, die nicht besser sein könnte. Der Nachmittag fängt gut an!

Marc Smeets, der Chef-Koch hier im Kurhaus Scheveningen, zaubert die leckersten Gerichte aus dem Fisch, der in der Nordsee gefangen wird. Die meisten Niederländer verschmähen ihn dennoch und begnügen sich mit Kibbeling und ab und zu einem Hering, dem Hollandse Nieuwe. Mehr als 90 % des gefangenen Nordsee-Fischs landet nicht auf einem holländischen Teller, sondern wird ins Ausland exportiert.

scheveningen aussicht kurhaus

scheveningen kurhaus scholle

Es ist noch nicht einmal 6 Uhr morgens, als wir am Freitag im Hafen von Scheveningen ankommen. Die Fischer haben ihre Fracht dennoch schon abgeladen, Tageslicht brauchen sie nicht. Beinahe 5 Tage war die 5-Mann-Besatzung auf See. Jede Woche, in der Nacht von Sonntag auf Montag, geht es für sie los. Rund 7 Stunden braucht es, bis die Fanggründe in der Nordsee erreicht sind und sie mit ihrer Arbeit beginnen können. Mit ihren Grundschleppnetzen sind sie auf die Fische, die auf dem Meeresboden leben spezialisiert.

300 bis 400 kg Scholle, Seezunge und andere Plattfische liegen im Netz, wenn die Fischer es an Bord ziehen. Um den Meeresboden zu schonen, arbeiten sie seit einigen Jahren mit elektrischen Impulsen statt eines Grundtaus, das über den Meeresgrund gezogen wird. Damit die Fische auch ins Netz gehen, das etwas über dem Grund schwimmt, müssen sie nämlich erst einmal aufgescheucht werden.

 

Auf anderen Schiffen werden andere Fangmethoden genutzt, mit denen Knurrhahn, Streifenbarben, Kabeljau, Seebarsch und auch Tintenfisch aus dem Wasser gezogen werden.

Auch Heringe und Makrelen gibt es sehr viele in der Nordsee. Sie werden mit sogenannten pelagischen Schleppnetzen gefangen, da diese Fischarten in großen Schulen und in verschiedenen Tiefen unterwegs sind. Dazu nutzt man große Schiffe, die bis zu 60 Tage auf See sind. An Bord wird der Fisch gleich sortiert, eingefroren und verpackt.

Der Fisch auf den kleineren Schiffen wird nur gekühlt, das Eis dafür wird aus Meerwasser direkt an Bord gemacht. Aber für diese Woche ist jetzt beinahe Feierabend und das freie Wochenende naht. Während die Fischer im wahrsten Sinne des Wortes klar schiff machen, wird in den Hallen des Scheveninger Visafslag der Fang sortiert und gewogen. Nicht nur die Sorte ist entscheidend, auch die Größe des Fischs bestimmt später, neben der Qualität, den Preis.

scheveningen fischerboot

scheveningen klar schiff

scheveningen visafslag fisch

scheveningen visafslag sortieren

Später heißt im Fall vom Scheveninger Hafen, rund 7.30 Uhr. Jeden morgen startet dann die Fischauktion, bei der der Fang des Tages an die Händler verkauft wird. Wer jetzt wie ich lautes Rufen und einen in rasendem Tempo sprechenden Auktionator erwartet hat, wird eines besseren belehrt. Kaum ein Wort ist zu hören im Raum, statt mit Zurufen wird der Fisch per Mausklick verhandelt.

Die Preise sind hier für jeden zu sehen und ich bin sehr überrascht, dass manche Kiste frischen Knurrhahn für unter einen Euro pro Kilo verkauft wird. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es nicht am Geschmack liegt, denn Knurrhahn schmeckt wirklich sehr lecker. Aber zum einen ist das Angebot sehr groß und zum anderen ist der Fisch leider nicht sehr beliebt, erklärt uns Willem Ment den Heijer, ein echter Fischkenner und Nordsee-Liebhaber.

scheveningen fischauktion

Das einfachste und seiner Meinung nach leckerste Rezept für frischen Knurrhahn verrät er uns auch gleich. Schwanz und Rückenflosse abschneiden und den gesamten Fisch mit sämtlichen Innereien in Alufolie wickeln und im Ofen garen. Wenn man sich mit der Frische nicht ganz so sicher ist, empfiehlt es sich aber den Fisch vorher auszunehmen.

Wer ein Problem mit Gräten hat, wird eher auf einen filetierten Fisch ausweichen. Wie ein Profi filetiert, zeigt uns Arie Kuijt etwas später beim Großhandel Hanos. Ratzfatz schneidet er die schönsten Filets aus Scholle und Kabeljau. Seinen wichtigsten Tipp gebe ich gleich mal an euch weiter: Nehmt ein großes und vor allem scharfes Messer!

 

Video: Arie Kuijt von Visfileren.nl zeigt uns bei Großhandel HANOS wie man Kabeljau filetiert

 

Filet nutzt auch der Koch im Lemongrass am Scheveninger Hafen für sein köstliches Menü. Nach einem Gruß aus der Küche mit holländischen Garnelen mit etwas Zitronengras und Dill, bekommen wir Kabeljau auf einer Creme aus Knollensellerie und einem leichten Trüffel-Dressing serviert. Aus dem sehr umfangreichen Sortiment an Weinen wird uns ein Tomero Torontes aus Argentinien gereicht. Ein leichter Weißwein mit frischer Zitrusnote, der wunderbar zur Vorspeise passt.

Etwas voller im Geschmack ist der Primavera Aligoté aus Frankreich, der zum Hauptgang geschenkt wird. Der Koch überrascht uns mit einem gegrillten Knurrhahn, der in Holland als Rode Poon angeboten wird. Er schmeckt einfach hervorragend und die Kombination mit Queller, Kaviar vom Hering und einer Sauce von Tomate und Languste ist einfach perfekt. Lecker!

scheveningen lemongrass knurrhahn

 

Reiseinfos Scheveningen, Thema Fisch

Scheveningen ist ein Stadtteil von Den Haag. Hier auf nach-holland.de findet ihr sowohl zu Den Haag, als auch zu Scheveningen

 

Führungen Visafslag Scheveningen

Jeden ersten Freitag im Monat werden Führungen angeboten mit Informatonen zur Fischerei und den verschiedenen Fangmethoden. Man kann die Lagerhallen bsichtigen, wo der Fisch sortiert wird und auch die Fisch-Auktion. Die Führungen finden auf Niederländisch statt, die ein oder andere Frage wird aber sicher gerne auch auf Englisch oder Deutsch beantwortet. 

Reservierung und Tickets beim VVV Den Haag oder online unter excursies.denhaag.com

Start: 6.30 Uhr im Scheveninger Hafen Visafslagweg 1

Mindestalter 14 Jahre, Kosten 8,- Euro (pro Buchung 2,50 Euro Servicekosten)

 

Kurhaus Scheveningen

Gevers Deynootplein 30, Den Haag (Scheveningen)

Ein 5-Sterne-Hotel am Strand von Scheveningen mit einem hervorragenden Restaurant und einer schönen Terrasse mit direktem Ausblick auf den Boulevard und das Meer. Um hier zu essen muss man kein Gast des Hotels sein. Wer dennoch dort übernachten möchte, wird unter Grand Hotel Amrâth Kurhaus Hotel fündig.

 

Lemongrass

Dr. Lelykade 24, Den Haag (Scheveningen)

Ausgezeichnetes Restaurant mit hervorragender und umfangreicher Weinkarte; täglich geöffnet von 12 bis 22 Uhr

 

scheveningen schifffahrt

scheveningen kapitän

scheveningen kurhaus

scheveningen kurhaus lunch

scheveningen kurhaus seebarsch

 

Hinweis: Scheveningen und alle Lokalitäten besuchte ich im Zuge einer Pressereise rund um das Thema Fisch, organisiert vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention, dem Nederlands Visbureau und Den Haag Marketing.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Alltag in Holland

Abenteuer Hausboot-Tour in Friesland

$
0
0

Ein leichter Morgennebel hängt über dem üppigen Grün am Ufer. Die aufgehende Sonne taucht alles in goldenes Licht. Das Wasser spiegelglatt, kein Windhauch kräuselt die Wasseroberfläche. Kaum zu glauben nach diesem stürmischen Anlegemanöver am gestrigen Abend.

Mein Traum ist endlich wahr geworden. Auf einem Hausboot geht es durch Friesland. Durch hübsche Dörfer, auf Kanälen entlang und quer über die friesischen Seen. Übernachten, wo sonst keiner ist. Irgendwo mitten in der Natur, an einem Anlegesteg im Nichts.

hausboot tour friesland

Zugegeben richtig im Nichts ist sehr schwierig in den Niederlanden. Als sehr dicht besiedeltes Land ist man selbst in Friesland selten allein. Aber wenn man wie ich im sehr bevölkerten Süd-Holland lebt, ist der niederländische Norden regelrecht leer.

Unsere Tour beginnt aber mit einigen Booten um uns herum. Ein sonniges Wochenende, vermutlich das letzte Warme der Saison, lockt viele Kapitäne aufs Wasser. An vielen Schiffen flattert eine deutsche Flagge im Wind, Deutschland muss ziemlich leer sein.

Wir sind ständig am Winken, denn man grüßt sich üblicherweise untereinander als Freizeitkapitän, stellen wir schnell fest. Ein tolles Gefühl, so an Deck eines beinahe 13 Meter langen Bootes. Auch wenn wir vermutlich direkt als blutige Anfänger erkannt werden, winken können wir schon perfekt.

hausboottour heeger meer

Wir, das sind Vier - Kapitän, Lotse und Zwei für die Taue, einer für vorne und einer für hinten. Vier ist eine perfekte Zahl für die Crew. Dass es aber auch mit weniger Personen funktioniert, können wir beim Anlegen unserer Bootsnachbarn erleben. Manchmal schnell und gekonnt, Taue werfend und Knoten legend, flux wechselnd von vorne nach hinten. Manchmal aber auch lautstark diskutierend und weit weniger effizient im Arbeitsablauf.

 

Für die Hälfte der Besatzung ist es das erste Mal auf einem Hausboot. Der Kapitän und ich haben auch nur eine Bootstour in Frankreich hinter uns. Von Können also noch keine Spur. Aber auch wenn das Kommando „Leinen los!“ schon mal zu wörtlich genommen wird und eine kleine Rückholaktion gestartet werden muss, klappt es ziemlich reibungslos an Bord.

Rink von Le Boat hat uns kurz vor der Abfahrt noch mit dem Boot vertraut gemacht und uns alles erklärt, aber erst ein paar Trockenübungen „Lasso werfen“ an Land bringen dann den wirklichen Durchbruch in Sachen gekonntes Anlegen.

hausboottour einweisung

Als eines der letzten Boote verlässt unsere Classique Star die Le Boat Basis in Woudsend. Nicht nur die Saison ist beinahe zu Ende, im nächsten Jahr wird auch der Heimathafen ins hübsche Dörfchen Hindeloopen verlegt. Nicht dass Woudsend nicht auch Charme hätte, aber gegen Hindeloopen hat es doch das Nachsehen.

Wir statten dem charmanten Hafenstädtchen am IJsselmeer dann auch gleich am ersten Tag einen Besuch ab. Für das letzte Stück ab Workum nutzen wir zur Abwechslung unsere Fahrräder, die wir an Bord haben, und radeln durch die grünen Felder. Die Fahrt durch die Schleuse ins IJsselmeer ist für uns Tabu und so müssten wir sowieso mit dem Boot wieder den gleichen Weg zurück.

hausboot tour woudsend

hausboot tour  - workum

hausboottour hindeloopen reddingshuis

Schleusen sind während unserer ganzen Tour durch Friesland kein Thema, dafür gibt es einige Brücken, die etwas Aufmerksamkeit erfordern. Eigentlich bestimmen sie, zusammen mit der vorhandenen Wassertiefe, unsere Route durch Frieslands Wasserwelt.

Überrascht stelle ich fest, dass einige Kanäle und Stellen auf den friesischen Seen selbst für unseren Tiefgang von einem Meter zu seicht sind. Von den vielen Brücken, die viel zu niedrig für unser Boot sind, ganz zu schweigen. Glücklicherweise können die meisten Brücken geöffnet werden, aber vor allem im Ortsbereich muss man schon aufpassen, dass man nicht die falsche Abzweigung mit nur einer feststehenden Brücke nimmt.

Eine Wasserkarte an Bord zur Routenplanung ist dann auch unerlässlich und ein Blick darauf, bevor man das Boot am Morgen startet, ist eine sehr gute Idee. Unterwegs, im Eifer des Gefechts, übersieht man als Laie doch schnell eine wichtige Information auf der kleinteiligen Karte. Die Karte umfalten bei Fahrtwind, damit man den richtigen Streckenabschnitt vor sich hat, erweist sich in der Praxis auch als eher unhandlich.

hausboot tour brücke sneek

routenplanung foto meike nordmeyer

Häfen zum Übernachten und Anlegeplätze für ein paar Stunden tagsüber findet man ebenfalls auf der Karte, aber was größtenteils fehlt, sind Angaben für die sogenannten Marrekrite-Plätze zum Anlegen in der Natur. Aber kein Problem. Eigentlich überall wo es schön ist, gibt es diese kostenlosen Anlegeplätze in der friesischen Natur. Wer lieber etwas vorbereitet ist, findet im Internet auch eine Karte.

Das Anlegen dort darf man auf keinen Fall verpassen. Es gibt zwar keinen Strom und kein Frischwasser, aber gerade das Anlegen in der Natur ist für mich das Pünktchen auf dem i nach einem Tag Fahrspaß auf friesischen Gewässern. Ruhe, Einsamkeit und mit ein bisschen Glück sogar einen unglaublichen Sternenhimmel.

hausboottour anlegeplatz natur

hausboottour de alde faenen

Wenn, wie bei uns, gerade ein Unwetter aufzieht, kann es auch etwas aufregend werden in der Natur. Der aufkommende Wind auf den friesischen Seen produziert ordentliche Wellen und bringt auch unser Boot ins Schwanken. Nicht wie auf dem offenen Meer, aber zum Klappern des Geschirrs im Schrank reicht es allemal.

Der Himmel wird bedenklich dunkel und wir sind dann doch froh, als wir einen Anlegeplatz erreichen. Das Anlegen gegen den inzwischen stürmischen Wind hat so seine Tücken und auch etwas Dramatik, da sich ein Tau als weniger reißfest denn erwartet herausstellt. Letztendlich liegt das Boot aber sicher festgezurrt am Steg und ein gewisser Stolz ergreift die Boots-Crew.

Zusammen mit unserer Anspannung legt sich auch plötzlich wieder der Wind und das Unwetter zieht von dannen. Ein Regenbogen und ein wunderschöner Sonnenuntergang über dem See belohnen uns für die vollbrachte Anlege-Leistung.

Das leckere Abendessen und das ein oder andere Glas Rotwein ist danach ein perfekter Ausklang für diesen wunderschön aufregenden Tag auf „unserem“ Hausboot.

hausboottour unwetter

hausboottour regenbogen

hausboottour sonnenuntergang

 

Reiseinfos Hausboot-Tour Friesland

Wir waren eine knappe Woche mit einem Boot von Le Boat unterwegs. Unsere Classique Star hatte 4 Kabinen für jeweils 2 Personen an Bord, wobei eine Kabine eher nur für Kinder geeignet ist. Zwei Kabinen haben ein eigenes kleines Bad mit WC, Dusche und Waschbecken. Die Kajüte mit Doppelbett und die „Kinder-Kabine“ teilen sich ein Bad. Die Küche an Bord ist komplett ausgestattet, auch ein Gasherd und ein großer Kühlschrank sind vorhanden. Kochen an Bord ist also kein Problem.

 

Ein Bootsführerschein ist für diese Motorboote nicht notwendig. Eine Hausboot-Tour ist deshalb auch für Anfänger geeignet, vor der Abfahrt wird man je nach Erfahrung ausführlich eingewiesen.

Infos zum Boot und eine Wasserkarte sind an Bord vorhanden. Falls man seine Route schon vorher planen möchte, kann man sich die ANWB Wasserkarte Friesland auch schon vorher selbst anschaffen. Sehr hilfreich für unterwegs fand ich auch die kostenlose App Vaarkaart Friese Meren. Dank GPS auf dem Handy konnten wir unseren aktuellen Standpunkt damit immer genau bestimmen. 

 

Noch viele weitere Infos und Tipps gibt es unter Hausboot Friesland - Fakten und praktische Tipps hier im Nach-Holland-Blog.

 

Route durch Friesland

Unsere Tour durch Friesland ging über 5 Fahrtage und führte uns nach:
Woudsend – Workum – Hindeloopen – Bolswart – IJlst – Sneek– Grou – Naturgebiet De Alde Feanen – Joure– (Lemmer musste wegen angekündigter Sturmböen leider ausfallen) – Heeg – Woudsend

Andere (zusätzliche) Routenziele, wie z.B. Stavoren, Makkum oder Leeuwaarden, die Kulturhauptstadt im Jahr 2018, sind natürlich möglich.

 

Infos Hausboot-Tour

Ausführliche Informationenüber die Boote, die Reiserouten und natürlich auch die Preise einer solchen Hausboot-Tour findet ihr auf der Website von Le Boat.

Es werden verschiedene Boote in unterschiedlichen Größen angeboten für Paare, Familien oder größere Gruppen. Le Boat verfügt über zwei Basen in den Niederlanden, von denen aus Friesland bzw. Nord- und Südholland und die Gegend um Utrecht befahren werden kann. Ich sage es nicht gerne, aber außer in den Niederlanden können auch noch Boote in vielen anderen Ländern gebucht werden.

 hausboottour fahrt

hausbootfahren macht spass foto elke weiler

Weitere Artikel über unsere Friesland-Tour:

 

Hinweis: Die Hausboot-Tour durch Friesland machten wir zusammen mit Elke Weiler von Meerblog und Meike Nordmeyer von meikemeilen. Unterstützt wurden wir dabei von Le Boat und dem Niederländischen Büro für Tourismus & Convention NBTC.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Hausboot Friesland – Fakten und praktische Tipps

$
0
0

Wenn es ein Land in Europa gibt, das für Wassersport steht, ist es wohl die Niederlande. Kein Wunder, rund 18 % seiner Fläche besteht aus Wasser und zumindest gefühlt hat jeder Niederländer ein Boot. Aber auch ohne ein Eigenes gibt es genügend Möglichkeiten für einen Bootsurlaub. Charterbetriebe bieten Boote aller Art für Könner und Anfänger.

Für die allermeisten Boote braucht man in den Niederlanden keinen Bootsführerschein und auch als blutiger Anfänger ist ein Bootsurlaub kein Problem. Vor allem Motorboote, die auch als Hausboot bezeichnet werden, da man darauf auch schläft, sind ideal für eine Tour durch friesische Gewässer.

hausboot tipps

Regeln und Gesetze

Für den Kapitän und eine zusätzliche Ersatzperson für den Notfall gilt ein Mindestalter von 18 Jahren, um mit einem Hausboot in den Niederlanden fahren zu dürfen. Einen Führerschein für das Fahren mit einem Motorboot unter 15 m Länge, das nicht schneller als 20 km/h fahren kann, ist in den Niederlanden aber nicht notwendig.

Falls ihr mit einem größeren bzw. schnelleren Boot unterwegs sein wollt, braucht ihr den sogenannten Vaarbewijs I. Wollt ihr damit auch auf die großen Seen, wie z.B. das IJsselmeer, braucht ihr den Vaarbewijs II. Auch ein deutsches Sportschifferzeugnis, gültig für Sportboote bis 25 m auf Binnengewässern, ist gültig.

Selbstverständlich gibt es auch beim Fahren mit einem Hausboot eine Alkoholgrenze, diese liegt in den Niederlanden bei 0,5 Promille. Drogen jeglicher Art sind natürlich für den Kapitän Tabu.

 

Routenplanung

Eine Wasserkarte ist unerlässlich! Auf ihr sind alle Wasserwege, die Wassertiefen, die Brücken und die Häfen eingezeichnet. Im Normalfall ist eine Karte auf jedem Boot vorhanden. Macht euch damit vertraut BEVOR ihr losfahrt, eine gute Routenplanung sorgt für eine entspannte Fahrt. Wenn ihr euch schon vor der Reise gut vorbereiten wollt, könnt ihr die Karte auch z.B. bei Amazon bestellen.

Um eure Route planen zu können, müsst ihr unbedingt die Abmessungen von eurem Boot wissen. Also nach Durchfahrtshöhe und –breite und Tiefgang des Bootes fragen!

Unterwegs fand ich die kostenlose App für die Friesischen Seen ganz praktisch. Es gibt zwar nicht so viele Infos, wie auf der Wasserkarte, aber Wassertiefen und auch die Bojen zur Wegemarkierung sind angegeben. Und dank GPS kann man immer genau erkennen, wo man sich gerade befindet. Gerade auf den Seen sehr hilfreich, um den richtigen Kanal / Wasserlauf zu finden.

hausboot routenplanung

Einweisung

Bevor es losgeht, werdet ihr im Heimathafen vom Personal des Charterbetriebs eingewiesen. Hier werden euch alle Funktionen des Bootes und auch die wichtigsten Handgriffe gezeigt. Scheut euch nicht, auch zweimal nachzufragen, wenn ihr etwas nicht verstanden habt!

Wenn es eure erste Tour ist, unbedingt eine Probefahrt machen. Auch das Anlegen und das Festmachen des Bootes sollte man zumindest einmal vorab mit einem Fachmann zusammen gemacht haben.

Achtet auch darauf, dass alle notwendigen Unterlagen an Bord vorhanden sind. Dazu gehört auch das Binnenvaartpolitiereglement BPR, indem u.a. auch alle Verkehrsregeln und –schilder auf den Wasserwegen aufgeführt sind. Meist ist das BPR in Buchform als Wateralmanak Deel 1 an Bord. Zusätzlich ist es ganz praktisch, wenn eine komplette Beschreibung des Bootes und seines Inventars vorhanden ist. Da kann man dann auch mal nachsehen, für was welcher Schalter genutzt wird.

Der Wateralmanak Deel 2 ist nicht verpflichtend, aber bietet praktische Informationen zu Bedienungszeiten von Brücken und Schleusen. Auch die Häfen inklusive Preise sind dort aufgeführt.

hausboot durchfahrt

Schleusen und Brücken

In Friesland gibt es eigentlich nur wenige Schleusen. Auf unserer Tour haben wir keine Einzige passiert. Falls ihr auch auf dem IJsselmeer fahren möchtet und auch dürft, müsst ihr meist durch eine Schleuse hindurch. Für die Durchfahrt wird ein sogenanntes Schleusengeld verlangt, momentan sind es 5,- Euro.

Brücken gibt es dagegen sehr viele, die meisten davon können geöffnet werden. Im Normalfall ist dafür ein Brückenwärter anwesend, einige werden aber auch mithilfe einer Kamera aus der Ferne gesteuert. Auch die eine oder andere Selbstbedienungsbrücke ist vorhanden. Schwer ist das Passieren einer Brücke nicht, eine Ampelanlage ähnlich wie im Straßenverkehr regelt das Ganze und man hat das Prinzip schnell verstanden.

Beachten sollte man bei der Routenplanung unbedingt die Bedienungszeiten, denn nur von 9 bis 19 Uhr (im Juni, Juli und August bis 20 Uhr) werden die Brücken geöffnet. Von 12 bis 13 Uhr ist Mittagspause und momentan wird auch noch von 16.15 bis 17.15 Uhr eine Pause eingelegt.

In Süd-West-Friesland wird kein Brückengeld verlangt, im Rest von Friesland bisher meist schon. Der Preis (rund 2,- Euro) ist an der Brücke angeschrieben und zum Kassieren kommt ein kleiner Holzschuh an einer Angel zum Einsatz, in den man das Geld abgezählt hineinlegt. Wechselgeld gibt es nicht!

hausboot brücke

Anlegestellen und Häfen

Alle Orte, die in Friesland angefahren werden können, haben auch einen Hafen, wo man anlegen und meist auch übernachten kann. Oft sind diese auch als Passantenhaven ausgeschildert. Wenn man nur tagsüber anlegt, um den Ort zu besuchen, sind diese Liegeplätze meist kostenlos. Bleibt man über Nacht, muss man beim Hafenmeister Liegegeld bezahlen. Manchmal gibt es ein Hafenmeister-Gebäude, in manchen Häfen kommt abends jemand beim Boot vorbei zum Abkassieren.

Im Normalfall wird dies nach der Länge des Bootes und der Anzahl der Erwachsenen an Bord berechnet. Während unserer Tour durch Friesland haben wir 1,25 Euro pro Meter Boot und dazu 1,- Euro pro Person bezahlt.

Beinahe überall gibt es die Möglichkeit für Landstrom an den Anlegestellen. Manchmal gratis, manchmal gegen Gebühr. Auch Stellen um seinen Wassertank zu füllen sind vorhanden. Wir mussten immer 0,50 Euro pro 100 Liter Wasser bezahlen. Das Abpumpen des Abwassers, falls das Mal nötig ist, ist dagegen normalerweise gratis.

In den Häfen gibt es meist auch Toiletten und Duschen, ähnlich wie auf einem Campingplatz. Mit etwas Glück gibt es sogar funktionierendes und kostenloses WLAN.


Zusätzlich zu den Häfen wurden in Friesland 3500 Liegeplätze mitten in der Natur geschaffen. Diese sogenannten Marrekrite-Plätze können bis zu 3 Tage lang kostenlos genutzt werden. Strom und Wasser gibt es dort aber nicht. Dafür viel Ruhe und schöne Natur.

hausboot wasser

 hausboot marrekrite

Strom an Bord

Im Normalfall gibt es auf dem Boot nur 12-Volt-Strom aus der Batterie. Nur in den Häfen ist es evtl. möglich ein Kabel anzuschließen, sodass man normalen 220-Volt-Strom hat.
Wer mit Handy unterwegs ist, kann zum Aufladen meist einen Autoadapter nutzen. Also unbedingt einpacken, falls ihr einen habt. Nicht auf jedem Boot ist eine Steckdose vorhanden, die an die 12-Volt-Stromversorgung unterwegs angeschlossen ist. Überhaupt sind Steckdosen meist knapp, eine Mehrfach-Steckdose für den Abend im Hafen mit Landstrom ist ganz praktisch.

 

Vorräte

Wenn ihr nicht gerade ständig an Land geht und Restaurants aufsucht, braucht ihr natürlich auch Lebensmittel an Bord. Erkundigt euch am besten vorher, welche Ausstattung in eurem Boot vorhanden ist, damit ihr entsprechend einkaufen könnt. Auf unserem Boot, das wir über Le Boat gemietet haben, hatten wir eine sehr komplette Küchenausrüstung, wie auch in einem Ferienhaus. Es gab einen großen Kühlschrank mit Gefrierfach und einen Gasherd und Backofen. Mit Letzterem kann man sich z.B. jeden Morgen frische Brötchen aufbacken, eine feine Sache.

Ganz wichtig sind natürlich auch Getränke. Das Wasser auf dem Boot ist zwar im Prinzip Trinkwasser, also Kochen usw. ist kein Problem. Aber da es einige Tage im Tank lagert, ist direktes Trinken eher nicht so gut.

Gekauftes Mineralwasser braucht leider viel Platz und da häufig Pfand auf den Flaschen ist, hat man auch noch die leeren Flaschen an Bord. Wir haben uns deshalb für die 0,5-Liter-Flaschen vom niederländischen Discounter entschieden. Das sind keine Pfandflaschen und wir konnten somit das Leergut beim nächsten Müllcontainer entsorgen. Übrigens auch die Pfandflaschen aus Kunststoff werden geschreddert, also umweltschutztechnisch macht es keinen Unterschied.

hausboot gepäck

hausboot frühstück

Gepäck

Einen wichtigen Tipp findet man natürlich auch bei den Gepäcktipps von Le Boat: Besser eine Reisetasche als einen Koffer mitnehmen. Für einen Koffer ist nach dem Auspacken schlichtweg kein Platz, eine Reisetasche kann man falten und passt unters Bett.

Praktische Kleidung, Regen- und Sonnenschutz sind natürlich selbstverständlich. Und Turnschuhe sind den Stöckelschuhen auf alle Fälle vorzuziehen. Ich bin von Crocs / Gummi-Clogs beim Bootfahren begeistert, da sie rutsch- und wasserfest sind und sogar schwimmen, falls sie mal ins Wasser fallen sollten. Auch Birkenstocks mit Korksohle erwiesen sich als schwimmfähig.

 

Und sonst

Kein Stress! Bootfahren macht Spaß, auch wenn das erste Mal Anlegen nicht sofort klappt. Man muss sich vor dem Bootsnachbarn nicht schämen, wenn etwas nicht klappt. Meist ist er sehr hilfsbereit und hilft aus, wenn Not am Mann ist.

Und aus eigener Erfahrung: etwas Übung an Land mit dem Seil wirkt wahre Wunder und macht das Anlegen später auf dem Wasser etwas entspannter.

 

PS: Meine Erfahrungen auf einem Hausboot sind nicht üppig, ich habe erst zweimal eine Tour gemacht.
Beide Male war ich mit einem Boot von Le Boat unterwegs, einmal in Frankreich und einmal in Friesland.

Als Ergänzung lest auch noch die 20 (ganz) ernst gemeinte Tipps für´s Hausboot Fahren von Wiederunterwegs.

 

Wenn die Boot-Profis unter euch Fehler in meinen Tipps entdecken oder etwas fehlt, nutzt gerne die Kommentarfunktion. Ich bin für alle Erfahrungen dankbar!

hausboot unterwegs

hausboot natur

 

Hinweis: Unsere Erfahrungen sammelten wir auf einer Hausboot-Tour durch Friesland zusammen mit Elke Weiler von Meerblog und Meike Nordmeyer von meikemeilen. Unterstützt wurden wir dabei von Le Boat und dem Niederländischen Büro für Tourismus & Convention NBTC.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Alltag in Holland.

 

 

Wunderbare Entdeckungen im Freilichtmuseum Eynderhoof

$
0
0

Keine Ahnung, ob es an meinem Alter liegt. Vielleicht ist es auch eine Berufskrankheit. Aber historische Gemäuer ziehen mich immer magisch an. Wenn es darin auch noch etwas zu entdecken gibt, bin ich kaum noch zu bremsen.

Im Eynderhoof gibt es das alles. Das wunderbare Freilichtmuseum in Limburg mit seinen vielen Handwerken bringt einen zurück in vergangene Zeiten. Ein ganzes historisches Dorf voller nostalgischer Kindheitserinnerungen, reale und erträumte. Erinnerungen an ein harmonisches Dorfsleben à la Bullerbü, in dem die Zeit für ewig stillzustehen scheint.

eynderhoof nederweert

Seit etwas mehr als 25 Jahren gibt es das Freilichtmuseum schon. Die Gebäude in Eynderhoof sind meist älter, wenn auch nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort. Sorgfältig wurden sie irgendwo im Land abgetragen und hier in Nederweert-Eind wieder Stein für Stein und Balken für Balken aufgebaut. Ein kleines Dorf ist so entstanden mit mehreren Handwerksbetrieben, einer Bäckerei und natürlich auch einem Gasthaus.

Reges Treiben herrscht an diesem Sonntagnachmittag auf dem Dorfplatz. „Winterkost“ steht heute auf dem Programm und überall brutzeln leckere traditionelle Gerichte, die sich die Besucher gerne schmecken lassen. Balkenbrij wird hier gerne gegessen, eine Art Blutwurst, die in Scheiben geschnitten in der Pfanne angebraten wird. Dazu gibt es Brot und goldbraune, in Butter gebratene Apfelringe.

eynderhoof balkenbrij

In dem Gebäude mit dem hohen Schornstein nebenan werden auch Äpfel verarbeitet. Heute gibt es dort ausnahmsweise frisch gepressten Apfelsaft. Aber in den großen Kupferkesseln weiter hinten wird das zubereitet, was dem Gebäude seinen Namen gibt.

Wir sind in der Stroopfabriek und die Männer an den Kesseln sind auf der Suche nach dem leckersten Rezept für ihr Eynderstroop, nach dem perfekten Mischungsverhältnis vom Saft aus Zuckerrüben, Äpfel und Birnen für den allerbesten Geschmack. Die momentane Variante, die zum Probieren bereit steht, schmeckt mir schon mal sehr gut.

eynderhoof stroopfabriek

Nicht nur in der Stroopfabriek ist man fleißig, auch in der Malerwerkstatt, bei den Korbflechtern und in der Schmiede wird hart gearbeitet. Alles ehrenamtlich, erklärt uns Peter, der uns zusammen mit Mick das Museum Eynderhoof zeigt. Rund 360 ehrenamtliche Mitarbeiter gibt es, manche kommen sogar aus Deutschland und Belgien, um hier in den verschiedenen Arbeitsbereichen mitzuarbeiten.

Diese Menschen sind es, die das Museum tragen, zu dem machen, was es ist. Geld vom Staat für den Aufbau und Unterhalt des Museums gibt es nämlich leider nicht. Alles muss aus eigener Kraft und Initiative finanziert werden. Eine starke Gemeinschaft ist hier in den letzten 25 Jahren gewachsen. Die Mitarbeit hier ist für viele sehr viel mehr als ein bisschen Freizeitbeschäftigung nebenher.

Rentner üben hier IHR Handwerk aus, zeigen ihr Können stolz den Besuchern und geben ihr Wissen an eine neue Generation weiter. Im Museum erfüllen viele ihren Traum und tun endlich das, was sie schon immer tun wollten. Häuser bauen, einen Garten anlegen, holländische Klompen machen oder feine Spitzen klöppeln.

eynderhoof holzschneider

eynderhoof schmiede

Als Besucher profitiert man von so viel Enthusiasmus. Nicht nur, dass jeder freundlich und hoch motiviert ist. Man bekommt die Informationen über Gebäude und Handwerk hier nicht von Hinweisschildern, sondern von Menschen, die sehr gerne und stolz alle Fragen beantworten. Im Eynderhoof gibt es noch Fachleute, die mit Farbe Holz in täuschend echten Marmor verwandeln und die mir die Grundprinzipien eines Webstuhls erklären.

Vor allem am Sonntagnachmittag gibt es einiges zu erleben in Eynderhoof, denn dann wird in den meisten Werkstätten gearbeitet. Körbe werden geflochten, das Schmiedefeuer brennt und auch der Ofen in der Bäckerei ist angeheizt.

Dort in der Bäckerei probieren wir den frischen Knapkoek, eine Art Butterkeks, der gerade aus dem Ofen kommt. Noch warm und sehr lecker.

Der Limburgse Vlaai wurde schon vor einigen Stunden gebacken. Gut so, denn mit einem großen Stück davon und einer Tasse Kaffee beschließen wir unseren spannenden Tag im Museum Eynderhoof auf dem kleinen Dorfplatz vor der Herberge.

eynderhoof bäckerei

eynderhoof herberge

 

Reiseinfos Eynderhoof

Eynderhoof, Limburgs Openluchtmuseum
Milderspaat 1, Nederweert Eind (25 km von Roermond entfernt)

Geöffnet von Ende März bis Ende Oktober am Sonntag (in Betrieb) Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 13 – 17 Uhr
Für Gruppen und Schulklassen auch gerne auf Anfrage außerhalb der regulären Öffnungszeiten

Eintritt: Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren 5,50 Euro; Kinder (3 – 12 Jahre) 2,50 Euro
Kostenloser Parkplatz vorhanden

 

Nicht zu vergessen:

Eynder Winterfest am 26. + 27. Dezember von 15 bis 19 Uhr mit weihnachtlicher Atmosphäre und Personen aus den Büchern von Charles Dickens.

Eintritt: Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren 7,50 Euro; Kinder (4 – 12 Jahre) 3,- Euro

 

Tipps Limburg

Weitere tolle Ausflugstipps rund um Nederweert gibt es in Kürze hier im Nach-Holland-Blog. Noch mehr Tipps und Infos findet ihr unter dem Stichwort Limburg, meine Übernachtungstipps für Roermond und Umgebung gibt es hier.

eynderhoof holzwerkstatt

eynderhoof scheunen

eynderhoof maschinen

eynderhoof flechterei

eynderhoof imker

eynderhoof garten

eynderhoof museum

 

Hinweis: Das Limburgs Openluchtmuseum Eynderhoof besuchten wir im Zuge einer Recherchereise in der Gegend rund um den Ort Nederweert, organisiert vom VVV Midden-Limburg. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Logo_VVV_Midden-limburg.png

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur

Kulinarische Tour mit einem Tuk-Tuk

$
0
0

Knallblau ist unser heutiges Gefährt. Perfekt passend zum strahlend blauen Himmel. Es ist ziemlich frisch, aber dennoch lass ich es mir nicht nehmen unser Tuk-Tuk in ein Cabrio zu verwandeln. Ja, ihr habt richtig gelesen – heute sind wir mit einem Tuk-Tuk unterwegs.

Damit geht es durch die Gegend rund um das limburgische Nederweert, auf der Suche nach kulinarischen Genüssen. Und wir werden fündig, das kann ich euch schon mal versprechen. Von einer köstlichen Poldergans bis zu feinen, nicht ganz landestypischen Scones mit Clotted Cream, ist alles dabei.

nederweert tuk-tuk

Auch wenn wir bei Tuk-Tuk zuerst an Thailand gedacht haben, unser Ape Calessino kommt aus Italien. Ein echtes Dreirad von Piaggio, die auch die berühmte Vespa produzieren. Die fleißigen Bienen, was Ape auf Deutsch bedeutet, werden seit 1947 hergestellt. Unser schönes Vehikel ist aber weit neueren Datums.

Annemarie und Stephan, die die Dreiräder vermieten, weisen uns ein in die Kunst des Tuk-Tuk-Fahrens und die etwas gewöhnungsbedürftige 4-Gang-Handschaltung. Man braucht schon etwas Feingefühl und Übung, um damit einigermaßen ruckelfrei unterwegs zu sein. Der Spaß beim Fahren kommt jedoch sofort.

 

Kaum ist der Motor gestartet, werden Kindheitserinnerungen wach. Der Dieselmotor des 4-Takters hört sich wie der kleine Traktor des Bauern im Dorf an, bei dem ich manchmal mitfahren durfte. Auch jetzt überlass ich das Steuer Herrn O. und lass mich, auf der Rückbank sitzend und mit breitem Grinsen, durch die Limburger Landschaft chauffieren.

Felder mit dunkelgrünem Mais und strahlend gelb blühender Senf ziehen an uns vorbei, als wir über die kleinen Nebenstraßen rund um Nederweert tuckern. Wir streifen das Dörfchen Ospel, wo der Weg Richtung Nationalpark De Groote Peel abzweigt und kommen später auch am wunderbaren Freilichtmuseum Eynderhoof vorbei.

Annemarie erklärt die Feinheiten des Tuk-Tuk-Fahrens

tuk tuk unterwegs

 

Tea-Time Hof van Schoor

Nicht weit davon entfernt, gleich neben dem Kanal, legen wir unseren ersten Stopp ein. Im Hof van Schoor erwartet uns nicht nur ein liebevoll eingerichteter Teegarten, sondern auch ein köstlicher Afternoon Tea.

Wir setzen uns rein ins Warme, trotz Sonnenschein war es doch recht herbstlich kühl auf unserem Cabrio-Tuk-Tuk. Die erste Kanne Tee schmeckt nicht nur vorzüglich, sondern wärmt uns auch wieder etwas auf. Wir beginnen mit der Nederweerter Mischung, ein schwarzer Tee mit einem Hauch Lavendel, Vanille und Himbeere.

hof van schoor nederweert

hof van schoor -  afternoon tea

Nicht den letzten Tee, den uns Tineke Hofstede heute serviert. Denn zum Afternoon Tea gehören nicht nur herzhafte und süße Leckereien, sondern auch unbegrenzter Tee-Genuss. Zusammen mit ihrer Tochter Nienke betreibt sie seit einigen Jahren die Teeschenkerei und serviert dazu feine selbst gemachte Köstlichkeiten.

Ob die warme Quiche mit Lauch, das Törtchen mit Brie und Appelstroop oder der kleine Kuchen mit altem Käse und Pesto am besten schmeckt – ich kann es wirklich nicht sagen. Auch die typisch englischen Scones mit Clotted Cream und selbst gemachtem Erdbeerkompott sind einfach köstlich. Und nach Zitronenkuchen mit Lemoncurd und dicker Sahne, Walnuss-Mandel-Kuchen und noch einem mit reichlich Schokolade, kann ich zwar nicht mehr papp sagen, bin aber sehr glücklich.

hof van schoor scones

hof van schoor afternoon tea

 

Essen in der Daatjeshoeve

Bis zum Abendessen haben wir Gott sei Dank noch ein paar Stunden Zeit zum Verdauen. Wie wir an diesem Nachmittag erfahren, bleiben wir dabei sogar in der Familie. Heske, die das Restaurant Huyskamer Daatjeshoeve betreibt, ist auch eine Tochter von Tineke.

Das lässt schon mal Gutes erahnen und wir werden am Abend dann wirklich nicht enttäuscht. Die Daatjeshoeve ist ein ehemaliger Bauernhof, der direkt am Weerterbos liegt. Das wunderschöne Wald- und Heidegebiet ist zu Recht sehr beliebt bei Radfahrern, Wanderern und auch Reitern. Und im Herbst werden auch Touren zur Wildbeobachtung angeboten. Der Weerterbos ist nämlich bekannt für seine Hirsch-Population.

daatjeshoeve nederweert

Nach einer Tour durch den Wald kann man wunderbar in der Daatjeshoeve einkehren. Auf der großen Terrasse serviert Heske nicht nur leckeren Kuchen, sondern auch den Tee aus dem Hof van Schoor ihrer Mutter.

Am Abend ist es natürlich zu kalt, um draußen zu sitzen. Schließlich haben wir schon Oktober. In der Gaststube ist es dagegen heimelig warm und gemütlich. In großen goldfarbenen Rahmen hängen statt Ölgemälden tolle Fotos von den Hirschen im Wald an den Wänden. Das Feuer brennt im Kamin, und wenn man nicht essen möchte, kann man es sich hier bei einer Tasse Tee oder einem Glas Wein gemütlich machen.

daatjeshoeve kaminfeuer

Auch wir entscheiden uns für Wein. Der Rotwein passt perfekt zur hausgerauchten Wildentenbrust, die man uns als Vorspeise reicht. Dünn geschnitten wird sie serviert, auf einem Bett aus Knollensellerie und abgerundet mit knusprigen, süßlich schmeckenden, Apfelchips. Mmh!

Wildes Geflügel gibt es auch zum Hauptgang. Eine unglaublich zarte Gans, die sich vor ihrem Ableben auf den holländischen Poldern satt gefressen hat. Einen feinen Wildgeschmack hat das Fleisch und die Pasta mit einer leichten Trüffelsoße passt perfekt dazu. Die üblichen Pommes, ohne die ein Niederländer scheinbar nicht auskommt und die extra dazu serviert werden, lass ich dafür gerne links liegen. Die baucht es auch wirklich nicht, um satt zu werden, die Portionen in Limburg sind immer großzügig bemessen.

daatjeshoeve vorspeise

daatjeshoeve poldergans

Mit süßen Köstlichkeiten, wie beim Afternoon Tea am Nachmittag, beschließen wir auch in der Daatjeshoeve unser Essen. Gleich zwei Nachtisch-Varianten bekommen wir aufgetischt. Poschierte Birne mit einem Schaum aus Karamell und einem Kletskop, diesem hauchdünnen knusprigen Keks aus Butter, Zucker und Mandelblättchen. Dazu einen herrlichen Kuchen aus purer dunkler Schokolade mit verschiedenen Nüssen, garniert mit einigen frischen Erdbeeren.

Welche Variante leckerer ist? Da sag ich nur so viel – übrig geblieben ist nichts, rein gar nichts.

daatjeshoeve birnen

daatjeshoeve schokoladenkuchen

 

Reiseinfos

Nederweert liegt in der Provinz Limburg, unweit von Roermond. Einige Übernachtungstipps in der Region findet ihr hier.

 

Tuk-Tuk-Verleih Hoeve SamSam

Hoek 4B, Nederweert (etwas außerhalb vom Ort)

Von April bis Oktober stehen mehrere Tuk-Tuks für jeweils 3 Personen zur Verfügung. Es werden verschiedene Touren angeboten, die normale Fahrzeit beträgt 3 Stunden. Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt und seit einem Jahr im Besitz eines Auto-Führerscheins sein.

Weitere Infos und Kontaktangaben findet ihr auf der Website von Hoeve SamSam

 

Theeschenkerij Hof van Schoor

Schoor 50, Nederweert-Eind

Hübsche Teestube mit Garten, vorallem bekannt und beliebt für leckeren High Tea und Afternoon Tea. Aber es gibt auch Kaffee, andere Getränke und kleine Gerichte. Den köstlichen Afternoon Tea gibt es für 13,- Euro, den High Tea für 19,95 Euro.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 - 18 Uhr, von November bis Ende März nur Freitag bis Sonntag

Weitere Infos und Kontaktangaben findet ihr auf der Website von Hof van Schoor.

 

Huyskamer Daatjeshoeve

Heugterbroekdijk 34, Nederweert (außerhalb, direkt am Waldrand des Weerterbos)

Restaurant mit großer Terrasse, geöffnet für Mittagessen, Abendessen oder einen Kaffee am Nachmttag. 3-Gänge-Menü für 29,95 Euro, Tagesgericht für 13,95 Euro.

Geöffnet von Dienstag bis Sonntag ab 10 Uhr

Weitere Infos, Speisekarte und auch Kontaktangaben findet ihr auf der Website von Daatjeshoeve

 

hoeve samsam tuktuk

 

Hinweis: Die kulinarische Tuk-Tuk-Tour machten wir im Zuge einer Recherchereise rund um Nederweert organisiert vom VVV Midden-Limburg. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Logo_VVV_Midden-limburg.png

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

Den Torfstechern auf der Spur – Wandern in De Groote Peel

$
0
0

Wir stehen ganz still, keine Bewegung und kein Ton. Eine Minute nichts, kein Gespräch, nur das Lauschen in die Stille der Natur. Durch die vermeintliche Ruhe säuselt der Wind sanft durch die Baumwipfel, ein Vogel zirpt und da, in der Ferne, klopft ein Specht rhythmisch auf das Holz eines Baumstammes.

Man muss schon ein Stück hineinwandern, in den Nationalpark De Groote Peel. Etwas weg von Parkplatz und Café. Weg von den Freundinnen, die sich nach Kaffee und Kuchen beim Spaziergang die wichtigsten Neuigkeiten erzählen. Weg von den johlenden Kindern, die ausgelassen hin und her rennen. Dann findet man sie, die Ruhe, die Stille mit den feinen Klängen der Natur.

nationalpark de groote peel

Nur noch wenige Reste des Hochmoores sind heute von den ursprünglich 30.000 Hektar übrig. Was die Natur in rund 6000 Jahren gebildet hat, graben die Torfstecher in einigen Jahrzehnten systematisch ab. Torf ist ein perfekter Brennstoff und Mitte des 19. Jahrhunderts sehr begehrt. Und das in Limburg und in Noord-Brabant, denn das Gebiet breitet sich diesseits und jenseits der Provinzgrenze aus.

„Die Torfspaten in Limburg waren kleiner als in Brabant“, erklärt uns Frans während unserer Wanderung. Er schmunzelt dabei etwas, denn der Größenunterschied des Spatens hatte einen besonderen Grund. Denn obwohl es ein Torfgebiet war, war der Abbau in den zwei Provinzen sehr unterschiedlich.

In Brabant wurde der Torf von Arbeitern einer Gesellschaft gestochen, die einen festen Lohn bekamen. In Limburg waren eigenständige Bauern am Werk, die den gestochenen Torf pro Stück Soden verkauften. Kleinere Torfsoden, die von den kleineren Spaten gestochen wurden, waren da kein Nachteil, sondern erhöhten den Profit.

Aber nicht nur das Werkzeug war anders, sondern auch die Art und Weise des Abbaus. Und das sieht man noch heute. Der großschalige Abbau in Brabant hinterließ größere Wasserflächen und breite Wasserläufe, die für die Abfuhr des Torfs gegraben wurden. In Limburg wurde das Hochmoor in kleine Parzellen geteilt, die an die Bauern verpachtet wurden. Pfade wurden dazwischen aufgeschüttet, wo der Torf mit Pferd und Wagen abtransportiert wurde.

groote peel boswachter

groote peel wasser

groote peel landschaft heide

Heute wandern wir auf diesen Pfaden durch den 1400 Hektar großen Naturpark, der in den 60er Jahren zum Naturschutzgebiet und 1992 zum Nationalpark erklärt wurde. Die Provinzgrenze ist inzwischen kein Hindernis mehr, ohne den Hinweis unseres fachkundigen Führers Frans hätten wir sie gar nicht entdeckt.

Die Pfade verlässt man im Groote Peel übrigens besser nicht. An vielen Stellen wird deutlich, wie feucht und morastig es hier ist. Auch wenn man wohl nicht komplett im Moor verschwindet, an manchen Stellen sinkt man schon so tief, dass man ordentlich feststeckt und sich selbst nicht mehr befreien kann. Ein etwas aufmüpfiger Teenager musste wohl schon mal seine Turnschuhe im Moor zurücklassen, weil er den Weg verließ und dann prompt feststeckte. Ihn konnte man befreien, seine Schuhe nicht.

Wir probieren es nicht aus und bleiben lieber auf den hölzernen Stegen, die man in manchen Teilen angelegt hat. Von der etwas erhöhten Position hat man auch eine viel bessere Sicht über die verschiedenen Landschaften. Offene Wasserflächen und feuchte Gebiete mit einem Bewuchs von Riet und Binsen, dazwischen trockenere Stellen mit Gräsern, Heidekraut und Baumbewuchs.

groote peel morast

groote peel knüppelbrücken

Die Birken, die hier an vielen Stellen wachsen, will man nach und nach zurückdrängen und wieder zurück zur ursprünglichen freien Fläche eines Hochmoores gelangen. Nur eine der Maßnahmen, um die Ausbreitung des ursprünglichen Bewuchses mit Torfmoos voranzutreiben und damit das Hochmoor wieder zu renaturieren.

Den Vögeln gefällt es jetzt schon im Nationalpark. Rund 90 verschiedene Arten können Vogelliebhaber entdecken. Im Herbst und im Frühling legen selbst Kraniche auf ihrem Vogelzug hier eine Pause ein. Kleinere Vogelarten, wie die Rohrdommel oder das Blaukehlchen gibt es hier natürlich auch.

groote peel hütte vogelbeobachtung

groote peel sitzbank

Für einen größeren Ansturm an Natur-Fotografen sorgen aber nicht nur die Vögel. An einigen Tagen im Frühling ist eine Stelle im Naturgebiet besonders beliebt. Dort im seichten Gewässer paart sich zu dieser Zeit der Moorfrosch und zur Feier des Tages färbt sich das normalerweise unscheinbar braune Männchen in ein leuchtendes Blau.

Auf dieses farbenfrohe Spektakel müssen wir bei unserem Besuch zwar verzichten, aber der Nationalpark De Groote Peel verwöhnt uns ohnehin mit wunderschönen Aussichten. Und habe ich euch schon von dieser unglaublichen Stille im Naturgebiet erzählt?

 grootepeel wasserflächen

groote peel landschaft

 

Reiseinfos Nationalpark De Groote Peel

Buitencentrum de Pelen, Moostdijk 15, Ospel

Besucherzentrum mit Infostand, Verkauf und Café
kostenloser Parkplatz
Start- und Endpunkt vieler Wanderrouten

Öffnungszeiten: April – Oktober, täglich 10 bis 18 Uhr
November – März, 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen

Die Routen sind gut ausgeschildert und können einfach auf eigene Faust erwandert werden. Wer an einer Führung teilnehmen will oder sich von einem fachkundigen Führer (verschiedene Fachgebiete) begleiten lassen möchte, findet Infos auf der Website vom Staatsbosbeheer.

 groote peel besucherzentrum

 

Übernachtung und Verpflegung

Während unseres Aufenthalts in Limburg haben wir, bereits zum zweiten Mal, in einem wunderschönen Ferienhaus im Buitenhof De Leistert übernachtet. Wir hatten eine luxuriöse Variante mit eigener Sauna, die wir vor allem nach unserer Herbstwanderung im Nationalpark sehr zu schätzen wussten.

Einen ausführlichen Bericht über den Ferienpark und die Ferienhäuser findet ihr in der Rubrik 'Geprüft und Getestet' im Nach-Holland-Blog unter „Ein Ferienhaus im Grünen bei Buitenhof De Leistert“.

Einige Alternativen gibt es unter Übernachten in Roermond und Umgebung

 

In der Umgebung des Nationalparks gibt es einige empfehlenswerten Restaurants, die ich selbst schon getestet und für gut befunden habe:

 buitenhof leistert

 

Hinweis: Wir warenim Zuge einer Recherchereise, organisiert vom VVV Midden-Limburg, rund um Nederweert unterwegs. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Logo_VVV_Midden-limburg.png

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 


Gut essen in Nederweert

$
0
0

„Nederweert kennen die meisten nur von der gleichnamigen Autobahnabfahrt und dem dortigen McDonald's“, gesteht uns Herman Poell. Eine Todsünde, denn die Gegend hat einiges zu bieten und wer bei dem kulinarischen Angebot im Ort Fast Food bevorzugt, ist wirklich selbst schuld.

Ich schiebe mir einen Bissen des köstlichsten Lachses aller Zeiten in den Mund und will mir gar nicht ausmalen, was ich jetzt stattdessen dort an der Autobahn serviert bekommen hätte. Viel Zeit gönne ich diesem unguten Gedanken jedoch nicht, denn das Essen hier bei Herman im Restaurant Bi-j Siem nimmt meine ganze Aufmerksamkeit in Anspruch.

nederweert restaurants

Ein stattlicher Kirchturm, ziemlich groß für das Städtchen Nederweert, weist uns den Weg. Genau genommen ist Nederweert eigentlich sogar nur ein Dorf. Trotz der über 16.000 Einwohner hat der Ort nie Stadtrechte erhalten. Für eine Einkaufsstraße reicht es aber allemal, auch wenn es selbst am Samstag hier recht beschaulich zugeht.

Gebäude der 80er und 90er Jahre, die heute wohl eher als Bausünden durchgehen würden, dominieren das Ortsbild. Der Modernisierungswahn hat auch vor diesem Ort leider nicht haltgemacht. Gott sei Dank kam die Einsicht dem Abriss des ältesten Gebäudes im Ort noch zuvor. Das Haus, in dem sich jahrzehntelang der Dorfladen mit Gaststube der Schwestern Siem befand, wurde nicht einfach so dem Erdboden gleichgemacht und in das Einkaufszentrum nebenan integriert.

 

Traditoneller Genuß im Restaurant Bi-j Siem

So ganz ohne Sanierung ging es dennoch nicht, das Gebäude war komplett baufällig. Aber durch einen nahezu originalgetreuen Wiederaufbau, der Nutzung alter Materialien und Teile der originalen Einrichtung, atmet man im Bi-j Siem den Charme vergangener Zeiten. Mir hat es vor allem der Eingangsbereich inkl. Wohnzimmeratmosphäre angetan, wo man bei einem Aperitif auf seine Begleitung fürs Abendessen oder einen freien Tisch warten kann.

nederweert kirche und restaurant bi-j siem

 nederweert bij siem lounge

Warten brauchen wir, in diesem Fall leider, nicht, wir werden gleich zu unserem Tisch im sonnigen Wintergarten geleitet. Allerlei Leckeres auf der Speisekarte machen die Entscheidung schwer. Auch klassische Gerichte wie Kalbsleber, die ich liebe, stehen zur Wahl. Letztendlich wird es das 2-Gänge-Lunch-Überraschungsmenü und wir überlassen somit die Auswahl dem Chefkoch.

Und die Wahl ist perfekt! Nach einem Gruß aus der Küche in Form eines Ziegenkäse-Bällchens mit Tomate und Nuss-Crumble, wird der schon anfangs angesprochene Lachs serviert. Butterweich und saftig mit einem herzhaft rauchigen Grillgeschmack. Göttlich! Dazu in einer hervorragend ausgewogenen Kombination, selbst gemachte Chips, geräucherter Schinken und etwas Meerrettich-Creme. Dazu ein wenig grüner Friséesalat, Erbsen und ein leichtes Senf-Dressing. Wunderbar harmonisch für Augen und Gaumen.

Nach so einer hervorragenden Vorspeise sollte man meinen, dass das Hauptgericht nur enttäuschen kann. Weit gefehlt! Das rosa gebratene Filet von der Wildente an einem perfekt sämigen Pilzrisotto mit gegrilltem Chicorée überzeugt mich komplett. Die feine Soße mit Salbei und vor allem der Selbige herrlich kross gebacken, setzt bei diesem Gericht noch das Tüpfelchen aufs i.

nederweert restaurant bij siem vorspeise lachs

nederweert restaurant bij siem ente

Glücklich und wirklich pappsatt schlagen wir ausnahmsweise sogar das Dessert aus, was bei uns wirklich nicht oft vorkommt. Aber momentan geht wirklich nichts mehr und wir sind froh über unsere Verabredung zu einer ausführlichen Wanderung durch den Nationalpark De Groote Peel. Aber von unserer Tour mit Frans durch das Hochmoorgebiet habe ich euch ja schon berichtet.

 

Mediterrane Küche im Restaurant Diverso

An dieser Stelle möchte ich gleich mal einen zeitlichen Sprung zum Abendessen machen und euch von weiteren kulinarischen Genüssen in Nederweert erzählen. Nach einigen Stunden Wandern an der frischen Luft ist auch ein gewisses Hungergefühl wieder vorhanden und wir freuen uns auf die mediterrane Küche im Restaurant Diverso.

nederweert restaurant diverso

Fünf Jahre gibt es das Diverso und das Jubiläumsmenü mit den fünf beliebtesten Gerichten lassen wir uns natürlich nicht entgehen. Dazu bestellen wir italienischen Rotwein, einen vollmundigen Montepulciano d‘Abbruzzo, um genau zu sein.

Den Parmaschinken, der uns als Vorab mit grünen Oliven serviert wird, schneidet ein wunderschönes Meisterwerk der Technik hauchdünn. Handbetrieben, mit einem klassischen Schwungrad und einem wunderschönen Design. Die Berkel-Schneidemaschine ist ein Klassiker, ursprünglich von einem Rotterdamer erfunden und inzwischen in Italien wieder in Produktion.

nederweert diverso schneidemaschine

Aber zurück zum Essen!

Da geht es hauchdünn weiter mit sehr feinem Carpaccio. Klassisch von feinem Rinderfilet mit Rucola, Parmesan und angenehm dezenter Trüffelcreme. Farblich aufgepeppt, und damit an ein modernes Kunstwerk erinnernd, mit blau-violetten hauchdünnen Blättchen, die aus Kartoffeln hergestellt werden.

Auch die 2. Vorspeise ist ein wahrer Klassiker der italienischen Küche – Zuppa di Pomodora, zu Deutsch Tomatensuppe. Wir bekommen eine herrliche Variante davon serviert. Frische Tomaten und auch Sonnengetrocknete, meine ich herauszuschmecken. Angereichert mit weich gedünsteten Zwiebeln, reichlich Schinkenstreifen und einem Tupfer geschmacksintensiven Pesto aus Basilikum.

 

„Scampi-Spezialität, die John liebt“, ist die Umschreibung für das Zwischengericht. John ist einer der drei Betreiber des Restaurants Diverso, finden wir schnell heraus. Warum er diese Garnelen liebt, wissen wir beim ersten Bissen. Sehr zart und dennoch mit Biss, serviert in einer herrlich cremigen Käsesoße. Leicht zitronig, etwas scharf und verfeinert mit Frühlingszwiebeln und Petersilie. Auch etwas Weißwein ist drin, meiner Meinung nach. Glücklicherweise haben wir noch etwas Brot auf dem Tisch, sodass wir den Teller stilvoll bis auf den allerletzten Rest austunken können.

Zum Hauptgang gibt es Tagliata di Manzo, geschnittenes Steak vom Black Angus Rind. Purer Fleischgeschmack kombiniert mit würziger Rucola und Parmesan. Dazu klassisch italienische Linguine con aglio, olio e peperoncino, also Nudeln mit Knoblauch, Öl und Peperoni, für die ich gerne die zusätzlich servierten Pommes links liegen lasse.

nederweert diverso carpaccio

nederweert diverso scampi

nederweert diverso fleisch

Den Nachtisch können wir beim Abendessen natürlich nicht auslassen, zumal es Tiramisu gibt. Jedoch mit dem, was dann auf unserem Teller landet haben wir nicht gerechnet.

Kein wohldosiertes kleines Häppchen auf großem Teller, sondern ein riesiger Schlag mit einer hölzernen Schöpfkelle aus einer Schüssel in der Größe eines Wagenrades. Leider war ich so verdutzt und die Bedienung so schnell, dass es für ein Foto nicht gereicht hat.

Ach ja, übrig gelassen haben wir natürlich dennoch nichts, es war einfach viel zu lecker.

 

 

Reiseinfos Restaurants Nederweert

Nederweert liegt in der Nähe von Weert, nicht weit von Roermond in der Provinz Limburg. Die Gegend bietet schöne Natur und schöne Ausflugsziele, wie z.B. das Freilichtmuseum Eynderhoof. Viele weitere Tipps findet ihr in meinen Blogartikeln, die der Provinz Limburg zugeordnet sind oder auch über die Übersichtskarte.

Tipps für Übernachtungen in der Gegend findet ihr unter Übernachten in Roermond und Umgebung.

 

Restaurant Bi-j Siem

Kerkstraat 56, Nederweert

Ältestes Gebäude im Dorf und vermutlich auch das älteste Gasthaus in den Niederlanden, denn schon seit 1659 werden hier direkt neben der Kirche Gäste bewirtet.
Verschiedene Räumlichkeiten, vom Gewölbekeller bis zur gemütlichen Bar unterm Dach, die für Feiern gemietet werden können. Ein großer Gastraum und ein Wintergarten bieten Platz für Mittagessen, Kaffee und Diner.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr

Preise: 3-Gänge-Menü rund 30,- Euro

 

Restaurant Diverso

Brugstraat 44, Nederweert

Historisches Gebäude mit frischer moderner Einrichtung. 80 Sitzplätze, verteilt in vier Räumen und dazu im Sommer eine große Terrasse im Garten hinter dem Haus.
Mediterrane Küche mit vielen typisch italienischen Gerichten. Reichliche Auswahl an Antipasti, Pasta, Fleisch und Fisch.

Öffnungszeiten: täglich ab 12 Uhr

Preise: 3-Gänge-Menü rund 34,- Euro

 

 nederweert bij siem wintergarten

nederweert diverso terrasse

 

Hinweis: Wir warenim Zuge einer Recherchereise, organisiert vom VVV Midden-Limburg, rund um Nederweert unterwegs. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Logo_VVV_Midden-limburg.png

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet.

Kasteel Baexem, ein Ort voller Genuss und Entspannung

$
0
0

Streunen durch verwildertes Grün, mich verlieren zwischen Bäumen und Hecken. Ranken mit den letzten Blüten strecken sich mir entgegen und meine Füße rascheln durch das trockene Laub. Hinter jeder Biegung, jedem Busch warten neue Entdeckungen. Versteckte Mauern, Wasserbecken und verborgene Sitzplätze, wie in einem verwunschenen Märchengarten.

Es ist Ruhe eingekehrt in den botanischen Garten von Kasteel Baexem. Jetzt im Herbst kommen nur noch wenige Besucher in dieses kleine Paradies hinter dem Schlösschen. Terrasse, wie auch der Schwimmteich liegen verwaist. Das Feuer für den Hot Tub, gleich neben dem Zirkuswagen, ist erloschen.

kasteel baexem

Anke Riesenberg führt uns durch diesen Traum jedes Gartenliebhabers, der ihrer Kreativität entsprungen ist. Sie leitet auch das Bed & Breakfast, das sich im linken Flügel des Schlosses angesiedelt hat. Zugegeben, auch wenn wir hier über die Schwelle eines Schlosses treten, extremer Luxus umgibt uns nicht. Nicht einmal Zentralheizung gibt es hier, aber das Feuer in den Speckstein-Öfen könnte nicht besser zum Ambiente passen.

Frieren muss auf alle Fälle niemand in den Räumlichkeiten der Pension, die sich in den historischen Gemäuern eingerichtet hat. Und den Charme der Räumlichkeiten kann kaum ein 4-Sterne-Hotel toppen. Die Gäste, die lesend entspannt am Feuer des Kamins sitzen, sehen auch sehr zufrieden aus.

 

Im Musik- Saal nebenan, wunderschön verziert mit besonderen Wandmalereien, wird morgens das Frühstück für die maximal 20 Gäste angerichtet. An einigen Abenden im Monat verwandelt der Raum sich in den Salon de heerlijkheid, mit im wahrsten Sinne des Wortes herrlicher Kunst.

Musik, Theater und Literatur stehen hier regelmäßig auf dem Programm. Einige der Künstler verbringen einige Tage im wunderschönen Gartenhaus, um ihrer Kreativität neuen Schwung zu verleihen. Und das Häuschen mit dem Bett gleich neben einer antiken Badewanne und einem Ausblick ins Grün des Gartens scheint mir für einen „Artist in Residence“ wirklich ein perfekter Ort.

kasteel baexem naturpool

kasteel baexem wasserspiele

kasteel baexem familienzimmer

kasteel baexem musikzimmer

Apropos perfekt! Das Kasteel Baexem verfügt über ein weiteres Genuss-Highlight. Im Gebäude neben dem Schloss, das früher als Stall gedient hat, gibt es ein hervorragendes Restaurant. Ob man sich dort an einen der rustikalen Holztische setzt oder sich für einen Tisch, fein gedeckt mit weißem Leinen, entscheidet, ist jedem selbst überlassen. Eine angenehme ungezwungene Atmosphäre mit leiser Musik und weichem Kerzenlicht gibt es überall.

Die Speisekarte ändert sich mit der Saison. Zubereitet werden die unterschiedlichsten Gerichte mit Produkten aus der Region und aus dem eigenen Garten. Nicht alles ist Bio, aber auf sehr gute Qualität und nachhaltige Aufzucht bzw. Anbau wird geachtet. Die allermeisten Produzenten kennt man dort ohnehin persönlich, egal ob es der Züchter des Limousin-Rinds oder der Winzer des Weines ist.

kasteel baexem restaurant

kasteel baexem ambiente

Bei der Zusammenstellung unseres Menüs nutzen wir die ganze Bandbreite der Speisekarte. Schließlich sind wir nicht nur zum Genießen hier, sondern auch zum Testen. Bei der Wahl des Weines vertrauen wir ganz auf die Empfehlung von Anke und bekommen einen vorzüglichen Rotwein des kleinen Weingutes Olim Bauda in Piemonte eingeschenkt.

Eine Fenchelsuppe macht den Anfang unseres Diners. Sehr intensiv im Geschmack ist die cremige Suppe und einfach köstlich. Als 2. Vorspeise gibt es Fischfilets vom Red Mul, der Streifenbarbe, die seit der Erwärmung der Meere auch in der Nordsee schwimmt. Die Fischfilets sind auf der Haut gegart und mit Pinienkernen, Tahin und frischem Koriander verfeinert. Mein erster Red Mul, aber sicher nicht mein Letzter. Er hat ein festes Fleisch und einen hervorragenden Geschmack.

kasteel baexem red mul

Der Fisch beim folgenden Hauptgang ist bekannter, aber nicht weniger lecker. Gebratenen Seebarsch gibt es heute als „Fisch des Tages“, serviert auf einem Bett aus Kartoffeln und Staudensellerie. Mmh!

Die Wahl des 2. Hauptgerichts fällt auf ein indisches Essen, das ich im Kasteel Baexem nicht auf der Speisekarte erwartet hätte. So bin ich auf das vegetarische Curry Marsala ziemlich gespannt und bin neugierig, was ich da wohl serviert bekomme. Enttäuscht werde ich nicht, das Curry aus Tomaten und Auberginen schmeckt hervorragend. Auch das Dal aus Linsen, das Mango Chutney und eine Raita mit frischem Koriander sind sehr lecker und wie der Reis mit den typischen Gewürzen verfeinert.

 

Beim Nachtisch wird es wieder traditioneller. Eine Variation von Süßem erwartet uns. Eine Crème bavaroise, auch bayerische Creme genannt, mit herrlich intensivem Erdbeergeschmack. Außerdem ein köstliches Eis mit dem Geschmack von Karamell und verfeinert mit knackigen Schokostückchen.

Und, last but not least, den perfektesten Apple Crumble. Weich und klebrig, aber keineswegs matschig. Die Apfelstücke zimtig und mit Biss und on top einen Crumble, der nicht besser sein könnte.

 

"Voor herhaling vatbaar", bewertet man in den Niederlanden so einen schönen Abend, für eine Wiederholung geeignet oder etwas salopper, unbedingt noch einmal machen!

kasteel baexem seebarsch

kasteel baexem curry

 

Reiseinfos Kasteel Baexem

Kasteel Baexem, Kasteelweg 7, Baexem

Bed & Breakfast, Restaurant und botanischer Garten. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge in die Umgebung (Ideen dazu hier im Blog). Die Stadt Roermond ist nur wenige Kilometer entfernt.

Öffnungszeiten Garten: täglich 11 – 18 Uhr; gratis Zugang, aber eine kleiner Beitrag in den Spenden-Topf wird gerne genommen

Öffnungszeiten Restaurant: Mittwoch und Donnerstag ab 17 Uhr, Freitag bis Sonntag ab 11 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen

 

Bed & Breakfast

Es gibt insgesamt 6 Zimmer, ein Einzelzimmer, Doppelzimmer und auch Familienzimmer. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Badezimmer.

Wir haben dort nicht geschlafen, aber einige Zimmer gesehen. Sie sind individuell eingerichtet, meist sehr geräumig. Nicht sehr luxuriös, aber mit viel Charme ausgestattet. Es gibt keinen Fernseher im Zimmer, aber kostenloses WLAN. Geheizt wird in den größeren Räumen mit einem Speckstein-Holzofen, in den Kleinen mit einem elektrischen Radiator.

 

Außer dem Zimmern im Haus, wird auch das Gartenhaus mit integriertem Bad, und ein Zirkuswagen im hinteren Teil des Gartens vermietet. Der Zirkuswagen ist wunderschön eingerichtet, verfügt aber über kein Badezimmer. Ein Klohäuschen mit normaler Toilette ist aber nur ein paar Meter entfernt vorhanden. Als Highlight gibt es, außer viel Romantik, auch noch den Hot Tub. Einen tollen Whirlpool unter den Bäumen, der mit Holz befeuert wird.

Das Frühstück wird im Musiksaal im Schloss serviert, die Gemeinschaftsräume und eine Teeküche können dort nebenan genutzt werden. Im Garten finden sich sehr viele schöne Plätze zum Entspannen und im Sommer kann man im Naturschwimmbecken baden.

 

Buchen könnt ihr die Zimmer über die Website von Kasteel Baexem oder ganz einfach über booking.com.

kasteel baexem zimmer

kasteel baexem zirkuswagen

kasteel baexem gartenterrasse

 

Hinweis: Kasteel Baexem besuchten wir im Zuge einer Recherchereise rund um Nederweert organisiert vom VVV Midden-Limburg. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Logo_VVV_Midden-limburg.png

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 

 

7 Gründe, warum die Holländer das Sauerland lieben

$
0
0

In den Jahren, in denen ich schon in Holland lebe, viel ein Ortsname immer wieder. Kaum hatte ich erwähnt, dass ich aus Deutschland komme, wurde mit deutscher Ortskenntnis aufgewartet. Häufig fielen aber nicht Namen wie Berlin, Köln oder München. Nein, Winterberg kannten sie alle.

Meine völlige Unkenntnis, nicht einmal wissend, ob es sich dabei tatsächlich um einen Ort handelt, überraschte meine Gesprächspartner regelmäßig. Ein Hinweis meinerseits, dass ich aus dem Süden der Republik stamme, entschuldigte mich immerhin etwas.

Aber es kam die Zeit endlich zu recherchieren und zu wissen - Winterberg liegt im Sauerland!

sauerland

Natürlich ist die theoretische Recherche im Internet nicht genug. Sehen, fühlen und riechen geht nur vor Ort. Also Köfferchen packen und dann heißt es „Nach Holland auf Reisen“. Sauerland, wir kommen.

Mit unserem gelben Nummernschild fallen wir nicht auf, auf der deutschen Autobahn. Noch mehr Niederländer sind unterwegs zu ihren östlichen Nachbarn, nach Deutschland. Und damit sind wir schon bei

 

Grund Nr. 1 – die Anfahrt

Die Faszination, dass es in Deutschland streckenweise keinerlei Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn gibt, ist bei den Holländern extrem groß. In den Niederlanden darf man jetzt auf manchen Autobahnabschnitten immerhin schon 130 km/h fahren, aber einfach mal schneller unterwegs zu sein, scheint viele zu begeistern. Kaum ist die Grenze passiert, wird auch schon Gas gegeben. Verständlich, denn es lockt

 

Grund Nr. 2 – die Landschaft

Kaum haben wir die Grenze passiert, lösen die ersten Hügel das niederländische platte Land ab. Bis auf über 800 Meter Höhe reichen die Berge im Sauerland. Der Anblick der bewaldeten Berghänge, gefärbt in herbstliches Rot und Gelb, ist einfach traumhaft schön.

Eine Wanderung durch den Wald ist dann natürlich auch ein Muss. Wir entscheiden uns für einen tollen Rundwanderweg im Naturschutzgebiet rund um die Bruchhauser Steine. Mit 3,5 km nicht sehr lang, aber mit einigen Höhenmetern doch anspruchsvoll und vor allem einfach wunderschön.

Vier riesige Vulkanfelsen, die aus dem Waldgebiet ragen und das schon seit 380 Mio. Jahren, haben dem Gebiet seinen Namen gegeben. Interessante Schautafeln über die Natur und die Kulturgeschichte machen aus jeder Verschnaufpause eine interessante Erfahrung. Einige 3-D-Diaramen unterwegs lassen sogar die Wallburg, die Menschen dort vor 2500 Jahren errichtet hatten, wieder aufleben.

sauerland bruchhauser steine

sauerland gipfel

Am Fuß des Berges, im Ort Bruchhausen, kehren wir nach unserer Wanderung ein. Eine kräftige heiße Suppe wartet auf uns im historischen Gutscafé Rosenbogen Heidrich. Und damit sind wir bei

 

Grund Nr. 3 – das Essen

Köstlich zubereitetes Wild aus den umliegenden Wäldern steht jetzt im Herbst auf vielen Speisekarten. Traditionell wird im Sauerland eher deftig gekocht, aber auch die feine gehobenere Küche hat Einzug gehalten. Regionales wird hier ganz groß geschrieben. Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Garten und Fleisch vom Bauernhof nebenan werden in vielen Restaurants verarbeitet.

 

Im Restaurant unseres Hotels Schinkenwirt hat das Fleisch sogar einen Namen. Fritz hieß das Rote Höhenvieh, von dem ein Stück heute auf unserem Teller landet. Der Koch zollt Fritz allen Respekt und verwandelt sein Fleisch in köstliches Gerichte, die wir uns genussvoll schmecken lassen.

Namenlos, aber unglaublich lecker sind auch die restlichen Gänge unseres Menüs. Die Kürbissuppe mit Ingwer vorab schmeckt wunderbar und die Schokoladenmousse mit Bitterorangen-Kompott zum Nachtisch ist einfach ein Gedicht.

sauerland schinkenwirt essen

sauerland schinkenwirt kuchen

Hervorragende Qualität, und das mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, begegnen uns häufig im Sauerland. Und für die sparsamen Holländer damit ein perfekter

 

Grund Nr. 4 – günstige Preise

Ein komfortables Doppelzimmer für 80,- Euro und ein hervorragendes 3-Gänge-Menü für unter 25,-, da lacht die holländische Krämerseele. Aber nicht nur sie, auch wir sind sehr angetan von den bezahlbaren Preisen.

Extra Rabatt bei vielen Sehenswürdigkeiten und dazu die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn erhalten wir mit der SauerlandCard. Diese Karte muss man aber nicht teuer kaufen, man bekommt sie bei Übernachtungen im Sauerland automatisch gratis dazu. Bezahlt wird sie mit der Kurtaxe, die sowieso auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen wird.

 

Auch in der Sauerland Therme bekommen wir mit unserer Sauerland Card 10 % Rabatt. Und beim Stichwort Therme sind wir auch schon bei

 

Grund Nr. 5 – Wellness

Es gibt eine ganze Reihe an Thermen, Freizeitbädern und Saunen im Sauerland. Auch hervorragende Wellness-Hotels soll es geben, habe ich mir sagen lassen. Wir schwitzen, nach unserer nachmittäglichen Wanderung, in der Sauna des AquaOlsberg. Auch ein Schwimm- und ein Solebad gibt es in der angenehm familiären Sauerlandtherme. Es ist nicht so groß, aber dennoch trotz Wochenende nicht überlaufen. Sehr entspannend!

Einen eigenen Kneippbereich gibt es auch in der Therme, denn Olsberg ist ein wichtiger Kneippkurort. Hier gibt es nicht nur die passenden Becken und Schläuche, sondern auch praktische Anleitungstafeln für die Kaltwassergüsse. Den passenden Kneipp-Workshop im Bad am Nachmittag haben wir leider verpasst, denn dann waren wir zusammen mit der Kneipp-Animateurin Gudrun Hagemeister auf einer wunderbaren Kneipp-Wanderung. Davon erzähle ich euch in Kürze etwas ausführlicher.

sauerland wassertreten

sauerland wellness

An dieser Stelle möchte ich euch noch von einem anderen Ausflug erzählen und damit sind wir angelangt bei

 

Grund Nr. 6 – Erlebnis

Außer Wandern und sich in der Sauna entspannen, kann man im Sauerland einiges erleben. Wir ziehen am nächsten Tag blaue Kittel an, setzen uns einen weißen Helm auf den Kopf und fahren erst mal unter Tage. Bergleute fahren seit 2014 nicht mehr ein in Ramsbeck, heute steht das Bergwerk Besuchern wie uns offen. Die Grubenbahn mit den engen Waggons, in die wir uns zwängen, ist echt und damit fahren wir, wie die Kumpels früher, die 1,3 km hinein in den Stollen.

Stockdunkel ist es teilweise während der Fahrt, nur ab und zu brennt eine kleine Lampe. 300 m Gestein liegen über uns, da dringt kein bisschen Tageslicht in die Tiefe. 40 Jahre lang wurde Eisenerz abgebaut hier in Ramsbeck, erklärt uns der Führer, die Fördermaschine und die Waggons zum Abtransport des Erzes sind noch da.

 

Rund eine Stunde dauert unser Ausflug in die Tiefe, interessantes Wissen und Spaß gehen dabei Hand in Hand. Danach, sozusagen als Kontrastprogramm, geht es hinauf auf den Berg.

sauerland besucherbergwerk umkleide

sauerland besucherbergwerk

Erlebnisberg Kappe nennt sich die Ansammlung an Outdoor-Attraktionen, die hier angeboten werden. Eine Sommerrodelbahn, Minigolf und ein Bike-Park, der nach den Autonummern zu urteilen, Biker aus nah und fern anzieht. Halsbrecherisch fahren sie mit ihren Mountain Bikes den Hang hinunter, über Hindernisse und sogar Schanzen.

Wir beobachten das Spektakel gemütlich von oben. Von der Panorama Erlebnis Brücke hat man aber nicht nur einen perfekten Blick auf den Bike-Park, sondern auch auf die wunderschöne Landschaft und den

 

Grund Nr. 7 – Winterberg

Da ist er wieder, dieser Ort, dessen Namen auch tatsächlich Programm ist. Denn auch wenn jetzt im Herbst schon einiges los ist, im Winter geht es scheinbar erst richtig ab. Das Skigebiet, das größte zusammenhängende nördlich der Alpen, lockt die Holländer gleich scharenweise.

Der Ort hat sich darauf eingestellt. Die Geschäfte bieten auch am Sonntag ihre Waren feil, von hübschen Souvenirs bis zur kompletten Winter-Ausstattung. Zwischen den typischen Sauerländer Fachwerkhäuser findet sich auch etwas Architektur mit Alpenromantik. Und der Sauerländer Senfbraten teilt sich die Speisekarte mit Kaiserschmarrn und Allgäuer Käsespätzle.

sauerland winterberg erlebniskappe

sauerland winterberg alm

sauerland souvenirs

sauerland winterberg abend

Mir gefallen die Nebenstraßen mit dem wirklichen Sauerland-Ambiente besser und ich bin eigentlich ganz froh, dass ich am Abend zurück in unser hübsches und ruhiges Waldhotel nach Olsberg darf.

Aber die Holländer haben schon recht, wenn sie das Sauerland lieben. Es ist einfach richtig schön hier!

 

Reiseinfos Sauerland

Unser Domizil im Sauerland, mit dem wir sehr zufrieden waren:

Waldhotel Schinkenwirt, Eisenberg 2, Olsberg

3-Sterne-Hotel am Waldrand außerhalb von Olsberg mit 18 Zimmern und einem sehr guten Restaurant. Komfortable Zimmer ohne viel Schnick-Schnack, in den Zimmern im 1. Stock sind auch Hunde erlaubt.

Leckeres Frühstücksbuffet mit u.a. einer hervorragenden Wurstauswahl (unbedingt durchprobieren) und leckerem Brot.

Wunderschöne und sehr ruhige Lage. Wander- und Radwege führen direkt am Hotel vorbei. Buchen könnt ihr direkt über die Website des Hotels und auch über booking.com.

sauerland schinkenwirt zimmer

 

Infos zu allen Sehenswürdigkeiten, den Wanderouten, den Wellness-Angeboten und vieles mehr findet ihr auf der Website des Sauerland-Tourismus e.V.

Nederlandstalige informatie over toerisme in Sauerland kun je hier downloaden.

 

Hinweis: Zu unserem Aufenthalt im schönen Sauerland wurden wir von Sauerland-Tourismus e.V. eingeladen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

 

sauerland landschaft

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Nach Holland auf Reisen.

Wandern mit Kneipp rund um Olsberg

$
0
0

"Um gesund zu bleiben, muss sich der Mensch bewegen, schwitzen und soll das Wasser in seiner mildesten Form gebrauchen", sagte einst Pfarrer Sebastian Kneipp. Wir nehmen uns diesen Leitspruch zu Herzen und machen heute mal genau das.

Wir sind auf Reisen und wollen nicht nur die 7 Gründe, warum die Holländer das Sauerland lieben, erkunden. Ein bisschen Entspannung und Genuss darf es schon auch sein. Auch wenn sich die Kneippsche Lehre anfänglich eher nach Verzicht und Plagerei anhört, ist sie einfach perfekt für etwas Wellness-Feeling an diesem Herbstwochenende.

kneippwanderung

Punkt 10 Uhr erwartet uns Gudrun Hagemeister an der Rezeption unseres Hotels. Etwas kritisch beäugt sie mein Schuhwerk. Richtige Wanderstiefel gehören, seit ich in Holland wohne, nicht mehr zu meinem Schuh-Sortiment. Ich kann sie beruhigen und verspreche ihr meine volle Waldwandertauglichkeit.

Denn in den Wald geht es jetzt gleich. Zusammen mit Frau Hagemeister, ihres Zeichens Kneipp-Animateurin, wandern wir ein Stück des Kneipp-Wanderweges rund um den Kneipp-Kurort Olsberg. Den ganzen Rundwanderweg von 39 km schaffen wir heute nicht, wir sind also ganz im Sinne von Sebastian Kneipp unterwegs. Das richtige Maß, körperliche Betätigung ohne Streben nach sportlichen Höchstleistungen, ist Teil seiner fünf Säulen der Gesundheit.

kneippwanderung wegweiser

Zu seinen Lebzeiten, in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, war Kneipp mit der von ihm entwickelten Wasserkur und anderer Naturheilverfahren schon weltberühmt. Kein windiger Hokus-Pokus, sondern nachvollziehbare Ratschläge um die Abwehrkräfte und das Immunsystem zu stärken, waren und sind bis heute die Grundlage seiner Lehre.

Auch heute noch kennen viele Menschen Sebastian Kneipp. Wenn nicht vom Wassertreten, dann ist den Allermeisten immerhin der Name schon mal auf dem Duschgel begegnet.

Während unserer Wanderung lernen wir ihn noch ein bisschen besser kennen. Nicht nur dass uns Gudrun Hagemeister unterwegs einiges über das Leben von Kneipp und seinen Naturheilverfahren erzählt, wir kommen auch in den Genuss von echten Kneipp-Erlebnissen. Wassertreten, das zumindest mir bei Kneipp immer als erstes einfällt, ist nur ein Teil davon.

kneippwanderung weg

kneippwanderung fliegenpilz

Gleich mehrere Wasserbecken und Bäche gibt es auf der Wanderstrecke, an denen man durch das (sehr) kalte Nass stapfen kann. Wenn man dabei einem Storch ähnelt, macht man es schon ganz gut. Übrigens abtrocknen sollte man sich danach nicht, erklärt uns unsere Kneipp-Animateurin. Nur das Wasser abstreifen und mit feuchten Füßen in Socken und Schuhe durchbluten die Füße erst richtig gut.

Überhaupt sind die Füße ein sehr wichtiger Teil unseres Körpers, lernen wir. Viel zu sehr vernachlässigt und meist in ungesundem Schuhwerk untergebracht. „Das natürlichste und einfachste Abhärtungsmittel bleibt das Barfußgehen“, sagte schon Sebastian Kneipp.

Gesagt, getan - auf unserem Wanderweg kann man das auch. Ein Barfußweg führt über das weiche Moos des Waldbodens, aber auch über etwas härtere und pieksendere Abschnitte, und sorgt für großes Gelächter und die erste Abhärtung. Zur Belohnung gibt es hinterher einen professionellen Kaltwasser-Knieguss von Frau Hagemeister mit der eigens mitgebrachten Kneipp-Gießkanne. Perfekte Durchblutung garantiert!

kneippwanderung wassertreten

kneippwanderung knieguss

kneippwanderung armguss

Der leckere selbst gemachte Likör, selbstverständlich mit sehr gesunden Zutaten, den sie uns danach anbietet, tut dann das Übrige. Kalt ist es uns trotz frischer herbstlicher Temperaturen auf alle Fälle nicht mehr.

Der Alkohol ist aber nicht der Grund, warum das herbstliche Rot und Gelb um uns herum plötzlich viel bunter ist. Die Sonne hat sich endlich ihren Weg durch die Wolken gebahnt und lässt das Herbstlaub regelrecht leuchten. Wir genießen die Aussicht auf die bewaldeten Hügel in wunderschönen Herbstfarben rings herum und atmen kräftig durch.

Was hab ich sie doch vermisst, diese gute frische Luft, die nach Wald riecht und nicht nach Autoabgasen.

 kneippwanderung herbstwald

kneippwanderung aussicht

 

Reiseinfos Kneipp Wanderung

Der Kneipp-Wanderweg rund um Olsberg ist insgesamt 39 km lang und hervorragend ausgeschildert. Man muss ihn nicht an einem Stück wandern, sondern kann ihn sehr gut in 4 Etappen einteilen. Der Weg ist auch im Winter begehbar, aber teilweise können die Wassertretstellen dann nicht genutzt werden. In dem Fall kann man das aber perfekt mit einem Stück Barfußlaufen durch den Schnee ausgleichen.

Eine geführte Wanderung mit einer Kneipp-Animateurin ist nicht nur sehr interessant, sondern macht auch richtig Spaß. In der Ferienzeit finden am Mittwochnachmittag kostenlose Wandertouren statt. Ansonsten können die geführten Wanderungen auch gegen kleines Geld gebucht werden. Infos dazu findet ihr hier auf der Website von Olsberg-Touristik.

 

Weitere Infos, auch zum Hotel, findet ihr in meinem Artikel 7 Gründe, warum die Holländer das Sauerland lieben und natürlich direkt bei Sauerland-Tourismus.

Zum Lesen und Nachschlagen noch den Tipp zum Kneipp-Buch, das auch Frau Hagemeister in ihrem Rucksack immer dabei hat:
Natürlich gesund mit Kneipp von Dr. med Robert / Bachmann Geman M. Schleinkofer, erschienen im Trias Verlag . Zu bestellen bei Amazon für 19,99 Euro.

 kneippwanderung aussicht schinkenwirt

kneippwanderung barfusspfad

kneippwanderung wald

 

Hinweis: Zu unserem Aufenthalt im schönen Sauerland wurden wir von Sauerland-Tourismus e.V. eingeladen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Nach Holland auf Reisen.

Luxus Wellness im Resort Hof van Saksen

$
0
0

Eine Sternschnuppe saust über den nachtschwarzen Himmel. Eine leuchtende Spur, die schnell im Dunkel verglüht. Nur einer der Millionen Sterne, die über unseren Köpfen funkeln. Es ist eiskalt in dieser klaren Dezembernacht. Der Champagner perlt in unseren Gläsern munter vor sich hin und bleibt perfekt gekühlt bei diesen frostigen Temperaturen.

Wir sitzen in angenehm warmem Blubber-Wasser des Whirlpools auf unserer Terrasse und der Sternenhimmel sorgt für großes Kino. Die Windstille lässt sogar brennende Kerzen zu. Man muss kein großartiger Romantiker sein, um dieses luxuriöse Ambiente zu genießen. Entspannung und Glücksgefühle kommen da ganz von alleine.

Resort Hof van Saksen

Nur einige Ferienhäuser im Landal Resort Hof van Saksen haben diesen besonderen Wellness-Luxus in Form eines eigenen Jacuzzi auf der Terrasse. Die tolle Verwöhn-Ausstattung im Innenbereich - Sauna, Regendusche und eine Whirl-Badewanne – gibt es dagegen bei mehreren Bungalows.

 

Im Ferienhaus

Wir wollen unseren wunderbaren Whirlpool auf keinen Fall missen und genießen es ausgiebig, uns nach den Saunagängen noch ins warme und blubbernde Wasser zu legen. Bis zu 5 Personen passen übrigens in diesen Pool der Glücksgefühle, das Ferienhaus selbst ist für 4 Personen ausgelegt.

Die Ausstattung ist, wie eigentlich alle Ferienhäuser bei Landal, sehr gut. Unser Luxus-Wellness-Bungalow setzt, vom Design und Komfort her, da noch eine Schippe drauf. Sogar einen gasbetriebenen Kaminofen mit Panoramafenster gibt es, sodass man beim Entspannen auf der Couch den tanzenden Flammen zuschauen kann. Genuss pur!

hof van saksen whirlpool

hofvansaksen wohnzimmer

Die offene Küche nebenan ist nicht riesig und auch nicht extrem üppig ausgestattet, aber wirklich ausreichend um sich selbst zu bekochen. Sogar zwei verschiedene Kaffeemaschinen, eine Normale und eine Nespresso, sowie eine Spülmaschine sind vorhanden. Die Kombi-Mikrowelle hätte für meinen Geschmack etwas größer sein können und wie in 98 % aller Ferienwohnungen, muss man leider auf ein brauchbares Kochmesser verzichten. Aber das bringt der geübte Ferienhausgast sowieso schon immer selber mit.

Über die Ausstattung im oberen Stockwerk gibt es abolut gar nichts zu meckern. Zwei Schlafzimmer mit sehr guten Betten, ein wunderbar ausgestattetes Bad und eine richtige Sauna. Und als tolles Extra gibt es Pflegeprodukte, Bademäntel, Slippers und genügend Handtücher für 4 Personen. Da packe ich unsere mitgebrachten Bademäntel erst gar nicht aus.

hof van saksen schlafzimmer

hofvansaksen bad

 

Freizeit im Resort

Unsere Badesachen werden aber gebraucht, denn es gibt natürlich auch ein Schwimmbad im Hof van Saksen. Am Wochenende ist es, wie der gesamte Ferienpark, sehr gut besucht. Jetzt, unter der Woche, teilen wir es dagegen nur mit wenigen Gästen und haben freie Auswahl zwischen den verschiedenen Becken.

Ein großes Becken zum Bahnen schwimmen, ein Kleineres eher zum Baden, gleich zwei Whirlpools und ein wahres Kinderparadies, das wir aber den Kleinen überlassen. Das absolute Highlight ist jedoch die Wildwasserbahn. Über hundert Meter ist die Bahn lang und einfach ein riesen Spaß. Ja, auch für Erwachsene! Wir können jedenfalls gar nicht genug davon bekommen.

 

Dass Kinder im Hof van Saksen auch sonst auf ihre Kosten kommen, haben wir auch an anderer Stelle gemerkt. Es gibt nicht nur einen Badesee und einige Spielplätze im Freien, sondern ein ganzes Gebäude voller Spielspaß, sportlicher und kreativer Aktivitäten. Ein riesiges Kletter- und Spielgerüst, eine regelrechte Trampolin-Halle und kreative Werkstätten, sogenannte Akademien, zum Basteln, Werkeln oder Nähen. Übrigens gibt es das Ganze normalerweise gratis, nur für das Material oder spezielle Workshops werden teilweise Kosten fällig.

hof van saksen spielbereich

hof van saksen basteln

Ganz so günstig kommen die Erwachsenen meist nicht davon. Die Bowlingbahn, gleich neben den Kinder-Akademien, kostet zumindest eine Gebühr. Dafür gibt es aber auch richtige Bowlingschuhe und, den momentanen Keglern nach zu urteilen, auch sehr viel Spaß.

 

Spa und Wellness

Ob die Nutzung des Fitnessraums auch Spaß macht – ich weiß es nicht. Aber die Ausstattung ist beachtlich und man darf sich hier völlig kostenlos verausgaben. 26 verschiedene Geräte habe ich gezählt und auf mich, zugegeben einem kompletten Laien, machen sie einen sehr professionellen Eindruck. Vielleicht schaffe ich es ja einmal einen Fitnessraum nicht nur anzuschauen, sondern auch zu nutzen.

Aber auch heute ist nicht der Tag dafür und ich gehe lieber in die Räumlichkeiten nebenan. Tanja erwartet uns dort schon und macht mit uns einen kleinen Rundgang durch den Spa- und Wellnessbereich des Resorts. Modernes Design und ein angenehmes Ambiente mit viel Kerzenlicht sorgen gleich für das erste Ah und Oh beim Betreten. Der Genuss und die Entspannung folgen dann hinterher bei der Nutzung von Sauna, Dampfbad und dem schönen Ruheraum.

hof van saksen spa

Nicht alle Ferienhäuser haben eine eigene Wellness-Ausstattung wie unseres. Wer dennoch in der Sauna schwitzen möchte, kommt dann hier auf seine Kosten. Auch für Resortgäste ist die Nutzung leider nicht gratis, aber wirklich jeden Euro wert. Ganz bestimmt, wenn man gleich eine Anwendung mit dazu bucht. Denn dann ist der Zugang zum Saunabereich inkl. Nutzung von Bademantel, Handtücher und Slippers im Preis inbegriffen.

Und ganz ehrlich, auf eine wunderbar entspannende Massage solltet ihr auf keinen Fall verzichten. Wir zumindest entscheiden uns für eine Hot-Stone-Massage, die ich schon längst mal ausprobieren wollte. Eine sehr gute Wahl, wie ich kurz danach weiß. Einfach herrlich angenehm und die 50 Grad heißen Steine sorgen noch für ein Quäntchen extra Entspannung meines computergeschädigten Rückens.

Allison und Inge massieren uns übrigens nicht nur sehr fachkundig, sondern auch gleichzeitig auf zwei sehr bequemen Liegen nebeneinander. Tolle Sache, denn so kann man gemeinsam genießen und muss nicht aufeinander warten.

hof van saksen wellness

hof van saksen ruheraum

 

Feine Küche

Bei so viel Wohltat für Körper und Geist darf natürlich ein Aspekt nicht fehlen – die Kulinarik!

Selbst kochen im Ferienhaus ist ja ganz nett, aber der Hof van Saksen verwöhnt seine Gäste immerhin gleich mit fünf Restaurants. Egal ob Snackbar, Pizzeria, Buffet-Restaurant, Grand Café oder Brasserie mit französischer Küche, rein optisch machen alle einen hervorragenden Eindruck. Und allein das Lesen der Speisekarten fördert schon mal ordentlich die Produktion meiner Magensäfte. Preislich liegt das Angebot in den Restaurants auf normalem niederländischen Niveau, das jedoch leider das deutsche Preisgefüge etwas übersteigt.

Für unseren Gourmet-Check haben wir ein 3-Gänge-Menü im Grand Café reserviert und ich sag es gleich vorneweg, wir sind sehr angenehm überrascht. Alle Gerichte sind überaus schmackhaft und die Zutaten von hervorragender Qualität. Die Zusammenstellung der einzelnen Speisen ist stimmig und kommt ohne großen Schnickschnack aus.

Feine Raffinesse und purer Geschmack, vom ersten bis zum letzten Bissen. Kompliment!

hof van saksen, vorspeise

hof van saksen, rinderfilet

hof van saksen, dessert

 

Reiseinfos Hof van Saksen

Resort Hof van Saksen, Veldweg 22-24, Nooitgedacht

Der Landal Ferienpark liegt in der Provinz Drenthe, im Nordosten der Niederlande, zwischen Groningen und Emmen.

Es stehen Ferienhäuser in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen zur Verfügung für 2 bis zu max. 24 Personen. Die meisten sind im Stil eines sächsischen Bauernhauses mit tief gehenden Reetdächern gebaut. Bis zu 2 Hunde sind in einigen Häusern zugelassen.
Das Angebot umfasst auch spezielle Themen-Bungalows mit Schwerpunkt Baby, Kinder, Kulinarik, Romantik oder Wellness. Wir waren im wunderbaren 4-Personen-Bauernhof Wellness untergebracht.

Die Ausstattung des gesamten Resorts ist auf hohem Niveau, das an ein Hotel erinnert. Angefangen bei der Rezeption über die Freizeiteinrichtungen, die Restaurants, den Supermarkt bis zur Einrichtung der Ferienhäuser.

 

Pluspunkte:

  • Bettwäsche und Handtücher inklusive (im Wellness-Bungalow auch Bademäntel, Slippers, Pflegeprodukte, Kerzen und eine Flasche Champagner!)
  • Kostenloses und gut funktionierendes WLAN überall (leider muss man sich häufig neu einloggen)
  • Sauber! Bis auf die obligatorischen Chipskrümel in den tiefen Ritzen der Polstermöbel, ist alles tipp topp. Auch in den Gemeinschaftsgebäuden wird ständig geputzt und gebohnert.
  • Alle Informationen, auch die Speisekarten, sind 3-sprachig auf Niederländisch, Englisch und Deutsch.

 

Ausflüge in der Umgebung:

  • Hünengräber (z.B. in Kombination mit einer kleinen Wanderung nach Rolde)
  • Freizeitpark Drouwnerzand
  • Zoo in Emmen
  • Drenths Museum in Assen
  • Festung Bourtange
  • Wanderung oder Radtour (Fahrradverleih im Resort) im Nationalpark Drentsche Aa
 

Mein Tipp: Ein Wochenende ist viel zu kurz, unbedingt länger bleiben!

Alle Informationen zu den verschiedenen Ferienhäusern und den Möglichkeiten im Resort, sowie alle Preise und Buchungsmöglichkeiten findet ihr auf der deutschsprachigen Website des Resorts Hof van Saksen.
Falls ihr noch Fragen zu meinem persönlichen Eindruck habt, einfach unten die Kommentarfunktion nutzen. 

 hof van saksen ferienhäuser

hof van saksen, wohnraum

hof van saksen, sauna

hof van saksen rezeption

hof van saksen badesee

 

Hinweis: Unser Aufenthalt im Hof van Saksen wurde unterstützt von Landal GreenParks. Vielen Dank!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet.

Die Niederlande und das Wasser

$
0
0

Es war 4 Uhr morgens, als die ersten Deiche brachen. Mit aller Macht strömte das Wasser in die niedrigen Polder dahinter. In nur einer halben Stunde stieg das Wasser mancherorts um 3 Meter. Zu schnell für viele Menschen, um sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.

Dass in dieser Nacht zum 1. Februar 1953 die Konstellation von Erde, Sonne und Mond für besonders ausgeprägte Gezeiten sorgte, war nicht ungewöhnlich. Dass dazu ein Orkan über dem Nordatlantik riesige Wassermassen in die Nordsee drückte, schon.

holland wasser zeelandbrücke

Die Flut

Es wurde die größte Naturkatastrophe der Niederlande. Über 1800 Tote gab es, die meisten davon auf den schwer getroffenen Inseln der Provinz Zeeland. In Ouwerkerk, einem kleinen Dorf auf der Insel Schouwen-Duiveland, gab es in jeder Familie Tote zu beklagen, jeder 6. Einwohner des Dorfes ertrank.

An jenem Ort, im Dorf Ouwerkerk, befindet sich heute das Watersnoodmuseum, das an diese Flut-Katastrophe erinnert. Ausgestattet mit einem Audio-Guide in Deutsch erfahren wir dort viel Wissenswertes über die Ursachen, den Verlauf und auch über den Wiederaufbau nach der Flut.

Zeitzeugen kommen in Videoreportagen zu Wort, Fotos und Zeitungsausschnitte gewähren Einblicke in die Vorkommnisse der getroffenen Dörfer. Die Ereignisse in dieser Nacht werden persönlich und hinterlassen ihren Eindruck. Die Anstrengungen und auch die Solidarität beim Wiederaufbau werden regelrecht erlebbar.

Nicht nur, dass man durch eines der Fertigbau-Wohnhäuser, die damals von den skandinavischen Ländern gespendet wurden, hindurch spaziert. Das ganze Museum ist in einem wichtigen Teil der Flutsicherung untergebracht. Authentischer geht es kaum.

Vier Caissons, riesige Senkkästen aus Beton, wurden 1953 im Wasser versenkt, um den Deichdurchbruch bei Ouwerkerk wieder zu schließen. Jeder dieser Caissons ist 62 x 19 x 19 Meter groß und wurde mit 15 Meter Sand aufgefüllt. In den obersten freien Metern dieser Kästen sind wir jetzt unterwegs, denn dort ist jetzt das Watersnoodmuseum untergebracht.

holland wasser waternoodsmuseum

holland wasser waternoodsmuseum ouwerkerk

 

Deltawerke

Die rasche Schließung der Durchbrüche in den Deichen war eine Sache, die Verhinderung einer neuen Flutkatastrophe eine andere. Den Niederländern war schnell klar, dass die Vernachlässigung der Deiche über Jahrzehnte mit eine Ursache war. Seit den 20er Jahren gab es schon Pläne zur besseren Sicherung, die Deiche in Zeeland hatten leider nie Priorität.

Das änderte sich nach der Watersnood von 1953 schlagartig. Der Deltaplan, der die Inseln von Zeeland verbinden und somit die Küstenlinie um 700 km verkürzen sollte, war keine 3 Wochen später beschlossene Sache. Bis der Plan umgesetzt und die verschiedenen Bauwerke tatsächlich alle gebaut waren, dauerte es dagegen Jahrzehnte. Erst 1997 wurde die Maeslantkering, das letzte große Teilstück der Deltawerke, im Hafengebiet von Rotterdam fertiggestellt.

holland wasser maeslantkering

Der mit 9 km längste und auch über Jahre hinweg umstrittenste Teil der Deltawerke ist die Oosterscheldekering. Denn nachdem in den 60er und 70er-Jahre die ersten Dämme geschlossen wurden, wurden auch die Nachteile der Trennung vom Meer deutlich. Nicht nur dass das salzige Meerwasser im bereits abgeschlossenen Meeresarm Haringvliet süß wurde, das gesamte Ökosystem brach zusammen und sorgte durch die äußerst schlechte Wasserqualität für ein großes Fisch- und Vogelsterben.

In der Oosterschelde wollte man diese negativen Auswirkungen vermeiden, denn man fürchtete die Zerstörung der wichtigen Austern- und Muschelzucht. Nach langen Verhandlungen einigte man sich letztendlich für ein offenes Sperrwerk, dessen Tore nur bei einer drohenden Sturmflut geschlossen werden. 1986 wurde das beeindruckende Bauwerk mit seinen 62 Toren aus Stahl fertiggestellt und musste seither, außerhalb der regulären Tests, schon rund 25-mal geschlossen werden.

Das Bauwerk selbst und sehr viel Interessantes über den Bau und die Funktion erfährt man im Informationszentrum vom Deltapark Neeltje Jans, der sich in den letzten Jahren zu einem wahren Freizeitpark entwickelt hat. Außer dem Informationszentrum gibt es einen großen Wasserspielplatz, ein Aquarium mit kleinen Riffhaien, dazu Seelöwen und noch viel mehr.

holland wasser oosterscheldekering

holland wasser seehunde

Auch eine Bootsfahrt über die Oosterschelde gehört mit zum Angebot, die wir uns trotz eisiger Temperaturen natürlich nicht entgehen lassen. So richtig viel zu sehen gibt es heute nicht. Zu kalt ist es für Wassersportler und auch für die Robben, die sich hier ab und zu auf der Sandbank sonnen. Schön ist die Fahrt dennoch und wir bekommen außerdem die Oosterscheldekering aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen.

Ganz nahe dran an das Sperrwerk darf man mit dem Boot aus Sicherheitsgründen aber nicht. Die Strömung dort ist enorm, wie wir später von oben bei unserer Begehung des Bauwerks sehr gut sehen können.

oosterscheldekering zeeland

 

Zuiderwerke und Polder

Wer jetzt denkt, die Deltawerke waren die ersten Sperrwerke mit einem solchen Ausmaß, der irrt sich gewaltig. Jeder, der schon einmal mit seinem Auto die 32 km über den Afsluitdijk gefahren ist, weiß, die Niederländer gestalten ihr Land gerne mal um. Dieser Deich verbindet jetzt nicht nur verkehrstechnisch die Provinzen Friesland mit Nord-Holland, sondern trennt auch die Nordsee vom Hinterland.

Bei der Trennung der Zuiderzee, dem späteren IJsselmeer, von der Nordsee, ging der Impuls ebenfalls von einer Flutkatastrophe aus. Einen Plan das Gebiet von der Nordsee zu trennen und Teile einzupoldern, also in Festland zu verwandeln, gab es aber sage und schreibe schon seit dem 17. Jahrhundert.

Zwar war der ganze Westen der Niederlande einmal Moorgebiet, das durch Menschenhand trockengelegt wurde, und somit Landgewinnung nichts Neues. Aber ein solches Vorhaben konnten sich vor mehr als 300 Jahren wohl nur sehr wenige Menschen vorstellen, technisch machbar war es damals sowieso noch nicht.

Selbst im Jahr 1916, als die Planung für die Zuiderwerke begann, brauchte es neben einer Flutkatastrophe zusätzliche eine durch den 1. Weltkrieg bedingte Nahrungsmittelknappheit, um den Nutzen eines solch aufwendigen Projekts einzusehen. Zumindest der erste Teil ging danach jedoch ziemlich flott. Schon 5 Jahre später, genau am 23. Mai 1932 wurde der Afsluitdijk vollendet.

holland wasser afsluitdijk NBTC

Nach und nach folgte daraufhin die Landgewinnung. Mehrere neue Polder entstanden in der ehemaligen Zuiderzee. Inseln, wie Schokland und Urk, wurden ins Festland integriert und in den 90er Jahren entstand so die neue Provinz Flevoland. Die Hauptstadt dieser Provinz, Lelystad, trägt den Namen des Kopfes hinter den Zuiderwerken - Cornelis Lely.

Dort in Lelystad, im Museum Nieuw Land, erfahre ich bei meinem Besuch auch interessante Fakten über das Zuiderzeeprojekt. Unter anderem, dass die Landgewinnung nicht, wie ich dachte, durch Aufschüttung stattfand. Das zukünftige neue Land wurde durch einen Deich umschlossen und dann, über verschiedene Höhenstufen hinweg, leer gepumpt.

Dampfbetriebene Pumpwerke, wie das wunderschöne Woudagemaal in Lemmer, waren zu dieser Zeit technisch schon überholt. Damals, wie übrigens auch heute noch, setzte man schon auf elektrische Pumpen. Denn gepumpt werden, muss in den Niederlanden immer noch. Rund 27 % des Landes liegen unter dem Meeresspiegel und trocken bleibt das Land nur durch ständiges Abpumpen des Wassers.

holland wasser urk

holland wasser nieuwland

woudagemaal machinenhalle

 

Windmühlen und Tourismus

Zu früheren Zeiten übernahmen Windmühlen, wie man sie überall im Land noch sieht, diese Arbeit. Auch die Windmühlen von Kinderdijk sind sogenannte Poldermolens. Sie wurden im 18. Jahrhundert gebaut, um Wasser aus den tief liegenden Poldern in die Kanäle und letztendlich in den Fluss Lek zu pumpen. Heute gehören die 19 Windmühlen von Kinderdijk zum Unesco-Weltkulturerbe und sind eines der beliebtesten touristischen Ziele in Holland.

Überhaupt wissen die Niederländer ihr Wasser positiv zu nutzen. Wassersport in allen Facetten gehört für Einheimische und Touristen unbedingt dazu. Bei Hunderten Kilometern Nordseeküste und einer großen Anzahl an Seen, Flüssen und Kanälen im Land kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Der Spaß am und im Wasser ist in den Niederlanden auf alle Fälle garantiert.

Auch Wohnen am oder sogar auf dem Wasser ist sehr beliebt. Egal, ob auf eher historischen Hausbooten oder in modernen Neubausiedlungen, eine Terrasse am Wasser wertet das Lebensgefühl auf alle Fälle auf. Und ohne die berühmten Grachten kann und möchte man sich Amsterdam einfach gar nicht vorstellen. Oder was meint ihr?

holland wasser kinderdijk

amsterdam gracht

 

Reiseinfos zum Thema Wasser in den Niederlanden

Zum Thema Wasser gibt es im Land sehr viel zu sehen und erleben. Einige der im Beitrag angesprochenen Sehenswürdigkeiten und Museen habe ich schon selbst besucht. Wer mehr darüber wissen möchte, findet die Artikel dazu mit einem Klick auf die Links im obigen Beitrag.

Eine Auflistung mit Links zu den jeweiligen Websites und den Adressen gibt es hier:

Watersnoodmuseum
Weg van de Buitenlandse Pers 5, Ouwerkerk

Deltawerke Neeltje Jans
Faelweg 5, Vrouwenpolder

Maeslantkering
Maeslantkeringweg 139, Hoek van Holland

Afsluitdijk
Sluisweg 1a, Korwerderzand

Museum Nieuw Land
Oostvaardersdijk 113, Lelystad

Schokland
Middelbuurt 3, Schokland

Woudagemaal
Gemaalweg 1a, Lemmer

Kinderdijk
Nederwaard 1, Kinderdijk

 

holland wasser segelboot

Hinweis: Die Informationen für diesen Artikel wurde in mehreren Reisen recherchiert, häufig unterstützt vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention NBTC.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie holländische Eigenheiten

Ein Stadtrundgang durch Amersfoort

$
0
0

„Amersfoort ist die verborgene Perle der Niederlande“, schwärmt die Dame an der Hotel-Rezeption. „Wirklich“, packt sie noch schnell oben drauf. Vermutlich hat sie das Schmunzeln auf unseren Gesichtern entdeckt, denn etwas in der Art sagen Hotelangestellte von ihrer Stadt ja häufig.

Dass sie keineswegs übertrieben hat, erkennen wir gleich nach den ersten Schritten durch die Altstadt dieses Städtchens. Der gut erhaltene mittelalterliche Stadtkern, der selbst an diesem sehr kalten Januarmorgen Gemütlichkeit ausstrahlt, überzeugt uns blitzschnell.

amersfoort

Wir sind mit Inge Vos verabredet, die uns durch Amersfoort führen wird. Den Treffpunkt am Onze Lieve Vrouwetoren können wir nicht verpassen. Der mittelalterliche Kirchturm ist immerhin beinahe 100 Meter hoch und steht nicht nur mitten in Amersfoort, sondern sogar in der Mitte der Niederlande.

Von der Kapelle, die einst zum Turm gehörte, sind nur noch einige Umriss-Andeutungen auf dem angrenzenden Platz vorhanden. Im 18. Jahrhundert, in Zeiten, als die Kapelle zweckentfremdet als Munitionsdepot genutzt wurde, bedeutete ein einziger Funke das Aus für das ehemalige Gotteshaus.

Bis heute ist die Fläche, der Lieve Vrouwekerkhof, unbebaut geblieben und wird von den Cafés und Restaurants ringsum gerne als erweiterte Terrasse genutzt. Es ist bei Weitem nicht der einzige Platz in Amersfoort. Auf unserem Rundgang überqueren wir immer wieder große und kleine Plätze, die alle ihre eigene Atmosphäre haben. Der geräumige Hof, auf dem der Wochenmarkt stattfindet, und die intimeren Plätze Varkensmarkt und Appelmarkt, auf denen früher Schweine bzw. Äpfel gehandelt wurden.

Auch heute kommt man dort auf kulinarischem Gebiet nicht zu kurz. Restaurants und Cafés finden wir auch hier und trotz der eisigen Temperaturen, haben sich viele Leute raus in die Sonne gesetzt. Im Sommer muss das hier ein Traum sein.

amersfoort platz

amersfoort markt

Wir sind am Koppelpoort angekommen, nach dem Onze Lieve Vrouwetoren wohl das bekannteste Bauwerk in Amersfoort. Dieses ehemalige Stadttor verdankt seinen Namen seiner doppelten Funktion. Ein Tor für den Wasserweg und eines für den Landweg wurden hier miteinander verbunden, auf Niederländisch gekoppelt.

So schön es heute auch aussieht, nach seinem Bau im Jahr 1400 war es auch dafür gedacht Feinde abzuwehren. Gefangene wurden dafür eingesetzt, um in Tretmühlen das Tor in Bewegung zu setzen, das den Durchgang im Fluss verschloss. Auf Angreifer, die versuchten die Tore zu durchbrechen, wurde von oben heißes Öl oder Malz geschüttet. Sehr effektiv, vermute ich mal.

amersfoort koppelpoort

amersfoort koppelpoort

Das Koppelpoort gehörte zur zweiten Stadtmauer, die um Amersfoort herum gebaut wurde. Das Stadtgebiet, das die gut 100 Jahre früher entstandene erste Mauer einschloss, war zu klein geworden für die wachsende Stadtbevölkerung. Nach und nach wurde die erste Mauer im 15. Jahrhundert abgerissen und mit den Steinen wurden auf den Fundamenten Häuser errichtet, die Muurhuizen.

Diese Mauerhäuser gibt es bis heute. In den letzten Jahrhunderten wurde natürlich viel abgerissen und umgebaut, aber immer noch folgen die Häuser dem Verlauf der alten Stadtmauer. Dieses wunderschöne Sträßchen, das rund um den mittelalterlichen Stadtkern führt, hat einen wunderbaren Charme. Ich bin gleich hin und weg.

Übrigens auch vom Käseladen Liefde & Ambacht, an dem wir vorbeikommen. Nicht nur, dass er schnucklig aussieht. Einen Laden Liebe & Handwerk zu nennen, lässt eine große Begeisterung für sein Fach vermuten. Ortskundige haben mir hinterher auch bestätigt, dass es hier den besten Käse von Amersfoort gibt.

amersfoort muurhuizen

amersfoort führung

amersfoort käseladen

Nur ein paar Schritte weiter, gibt es gleich den nächsten kulinarischen Superlativ. In einer simplen Snackbar, mit dem zugegebenermaßen etwas überkandidelten Namen Van Gogh, gibt es die leckerste Krokette und das nicht nur von Amersfoort. Ihr wisst schon, dieser typisch holländische Snack, der außen knusprig frittiert und innen mit einer undefinierbaren Masse gefüllt ist.

Knusprig ist die Krokette hier auch, jedoch sehr fein mit ein bisschen Sesam und keineswegs von Fett triefend. Das Innenleben je nach Wunsch vegetarisch, mit Garnelen, aus Rindfleisch von glücklichen Kühen oder jetzt im Winter ganz lecker mit Wildschweinfüllung. Köstlich!

 

Frisch gestärkt bin ich jetzt bereit für den Aufstieg. Wir sind zurück am Onze Lieve Vrouwentoren und auf mich warten jetzt 346 Stufen bis ganz nach oben. Als Belohnung für die Mühen wird mir eine wunderschöne Aussicht auf Amersfoort versprochen. Also los!

Unterwegs gibt es glücklicherweise einige Stopps, bei denen ich zum einen wieder zu Atem komme und zum anderen Interessantes über den Turm von unserem Führer Stijn erfahre. Wir entdecken nicht nur die großen bronzenen Glocken, sondern haben sogar das Glück ein kurzes Carillon-Konzert live mit zu erleben.

 

Und natürlich erzählt uns Stijn auch die Geschichte vom Wunder von Amersfoort. Aber mehr verrate ich euch nicht, diese wundersame Erzählung hört ihr euch bei eurem unausweichlichen Besuch des hübschen Städtchens Amersfoort, der Perle der Niederlande, besser selbst an.

amersfoort, onze lieve vrouwetoren

amersfoort aussicht turm

amersfoort cardillon

Einen Blick auf die arbeitende Mechanik hinten, mit den Seilzügen zum Glockenspiel, gibt es hier im Video.

Natürlich auch mit Ton!

 

Reiseinfos Amersfoort

Amersfoort liegt in der Provinz Utrecht, zwischen der Stadt Utrecht und Amsterdam. Nicht nur mit dem Auto, auch mit dem Zug ist Amersfoort sehr einfach zu erreichen.

Informationen über das touristische Angebot der Stadt erhält man online auf der teilweise deutschsprachigen Website, vor Ort in der Touristeninformation VVV, Breestraat 1 direkt neben dem Turm. Auch die Amersfoort Citycard, gut für 4x gratis Eintritt und zusätzlich noch manchen Rabatt, ist hier für 12,50 Euro erhältlich.

Einen ausführlichen Testbericht zur Amersfoort Citycard findet ihr auf dem Blog Teilzeitreisender.

 

Stadtführung Amersfoortse Gidsen

Unsere Stadtführung haben wir mit Inge Vos gemacht. Sehr interessant, unterhaltsam und in sehr gutem Deutsch.
Informationen zu den möglichen Führungen und Kontaktdaten findet ihr auf der Website amersfoortsegidsen.nl.

Wer Niederländisch versteht kann auch die täglichen 1,5 Stunden Stadtführungen, die von der Gilde Amersfoort durchgeführt werden, mitmachen. Jeden Tag um 14 Uhr, von März bis Oktober zusätzlich um 11.30 Uhr. Tickets gibt es für 5,- Euro beim Touristenbüro VVV neben dem Turm.

Alternativ kann man auch selbst auf Tour gehen. Beim VVV sind deutschsprachige Broschüren "Stadtrundgang Amersfoort" mit Route und Beschreibung erhältlich.

 

Onze Lieve Vrouwetoren

Die Besteigung des rund 98 Meter hohen Turms ist nur in Form einer 45-minütigen Führung möglich. Diese finden täglich um 14 Uhr statt, an manchen Tagen auch häufiger. Informationen und Tickets für 5,- Euro gibt es bei der Touristeninformation VVV gleich nebenan.

 

Käseladen Liefde & Ambacht

Verkauf, aber auch eine Käseprobe ist möglich
Muurhuizen 137 B, Amersfoort

 

Vlaams friteshuis van Gogh

Pommes aus selbst geschälten und geschnittenen Kartoffeln, selbstgemachte Kroketten mit Qualitäts-Zutaten aus der Region
Langestraat 143, Amersfoort

 

Leerhotel Het Klooster

Übernachtet haben wir in einem Leerhotel, auf Deutsch Lehrhotel, das hauptsächlich von Auszubildenden geführt wird. Das Hotel ist in einem großen ehemaligen Kloster untergebracht, die Hotelfachschule befindet sich gleich nebenan.
Tolles Gebäude, schöne saubere Zimmer und ein großes Bad mit Wanne und extra Dusche. Sehr freundliches und enthusiastisches Personal. Da es sich jedoch um Auszubildende handelt ist der Service im Hotel nicht immer gleich, beim Frühstück oder Zimmerservice ist nicht immer alles 100 %. Aber auf Nachfrage wird alles schnell und perfekt geregelt.

Das Hotel verfügt über einen kostenlosen Parkplatz und gratis WLAN, ist aber leider ca. 2,5 km außerhalb vom Zentrum. Zu buchen ab 80,- Euro über booking.com.

Als Alternative, wenn man im Zentrum wohnen möchte, kann ich euch das NH Hotel empfehlen, in dem einige meiner Bloggerkollegen übernachtet habe.

amersfoort hotel

amersfoort hotel het klooster

 amersfoort aussicht vom turm

amersfoort gracht

amersfoort mauerhäuser

amersfoort häuser

amersfoort koppelpoort nacht

 

Hinweis: Amersfoort besuchten wir im Zuge einer Bloggerreise organisiert von Amersfoort City Marketing. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events.

 


Ein Ausflug zum Paleis Soestdijk

$
0
0

Nur für den Sommer wurde dieser Landsitz im 17. Jahrhundert gebaut. Ursprünglich in viel bescheideneren Ausmaßen und umgeben von nichts als Natur. Statthalter, Kronprinzen und Eroberer kamen und gingen als zeitliche Bewohner von Paleis Soestdijk. Erst mit Königin Juliana und Prinz Bernhard bekam das Schloss dauerhafte Bewohner.

Für unseren Ausflug zum Schloss werden wir standesgemäß abgeholt und chauffiert. Keine von Pferden gezogene Kutsche fährt vor, sondern ein von einem Dieselmotor angetriebenes Tuk-Tuk. Die warmen Decken über den Beinen passen dann aber wieder ganz gut zum Kutschen-Feeling und der Spaß dabei sowieso.

paleis soestdijk

In Amersfoort, wo wir am Tag zuvor noch bei einem Stadtrundgang die schöne Altstadt erkundet haben, werden wir abgeholt. Bereits im letzten Jahr waren wir mit solch einem italienischen Gefährt unterwegs, damals fuhren wir jedoch selbst auf unserer kulinarischen Tour durch Limburg.

Für die heutige Fahrt von Amersfoort bis zum Paleis Soestdijk in Baarn nehmen wir ganz gemütlich auf dem Rücksitz Platz. Wobei gemütlich nicht frostfrei meint, denn bei den heutigen Minustemperaturen bläst uns der Fahrtwind schon etwas frisch um die Ohren.

paleis soestdijk allee

Prinz Bernhard wäre das vermutlich viel zu kalt gewesen. Wie uns Paula van Dijk bei der Führung durch das Schloss erzählt, hatte er es immer gerne sehr warm. Unter 30 Grad viel das Thermometer in seinem Arbeitszimmer nie.

Der Einbau einer Zentralheizung war deshalb ein wichtiger Bestandteil der Umbaumaßnahmen im Jahr 1937, bevor die Frischvermählten Juliana und Bernhard ins Paleis einzogen. Einige moderne Räume wurden für sie eingerichtet, vier Gäste-Apartments und sogar ein Kinosaal gebaut.

 

Übrigens der gesamte Umbau war das Hochzeitsgeschenk des niederländischen Volkes für das zukünftige Königspaar. Ob man das Volk auch gefragt hat, ist mir jedoch nicht bekannt.

Gelohnt hat sich die Renovierung auf alle Fälle, denn Juliana und Bernhard lebten hier bis zu ihrem Tod im Jahr 2004. Während ihrer Regentschaft von 1948 bis 1980 nutzten sie das Paleis selbst als Arbeits-Palast. Nur größere und besondere Staatsempfänge wurden in den Schlössern in Amsterdam oder Den Haag abgehalten.

paleis soestdijk treppenhaus

Während unserer Führung durch das Paleis Soestdijk besichtigen wir einige Räume des Königspaares. Prunk gibt es in diesen Zimmern nicht, eher schlichte Moderne.

Kronleuchter und üppige Dekorationen findet man dagegen in den historischen Räumen des Schlosses. Anna Paulowna, die russische Ehefrau von Wilhelm II. aus dem Hause Romanov, hat Anfang des 19. Jahrhunderts diesen Teil des Schlosses eingerichtet.

Viele Jahre blieb die Einrichtung unverändert. Erst Emma, die Mutter von Königin Wilhelmina und somit die Großmutter von Königin Juliana, änderte Anfang des 20. Jahrhunderts das ein oder andere Detail. Sie nutzte das Schloss als Sommerresidenz bis ins Jahr 1934, in dem sie starb.

 

Nicht alles in diesen historischen Räumen empfinde ich als pure Schönheit, so manches finde ich regelrecht hässlich.

Dennoch ist es unglaublich interessant, die Epochen in der Einrichtung und Gestaltung der Räume regelrecht zu erleben. Und die Details und Anekdoten, die uns Paula van Dijk bei unserer Führung dazu erzählt, machen es extra spannend.

paleis soestdijk esszimmer privat

paleis soestdijk esszimmer

Wer wann gelebt und das Paleis genutzt hat, ist für mich jedoch nur aufgrund der Damen des Hauses einigermaßen zu folgen. Schon beim Besuch des Paleis Het Loo vor zwei Jahren haben mich die Männer, die alle Wilhelm hießen sehr verwirrt.

Auch das Paleis Het Loo gehörte nämlich der königlichen Familie. Das Schloss auf den Veluwe wurde von Wilhelm III. und seiner Frau Königin Maria II. von England gebaut, da ihnen das Paleis Soestdijk als Jagdschloss zu klein wurde.

Aber jetzt geht es noch kurz hinaus in den Park rund um das Schloss. Für einen ausgiebigen Rundgang bleibt jedoch heute leider keine Zeit. Der Chauffeur ist vorgefahren, unser Tuk-Tuk wartet.

paleis soestdijk wasserturm

paleis soestdijk tuk-tuk

 

Reiseinfos Paleis Soestdijk

Paleis Soestdijk, Amsterdamsestraatweg 1, Baarn

Das Paleis Soestdijk liegt am Ortsrand von Soest, das zur Gemeinde Baarn gehört, und ist 13 km vom Zentrum in Amersfoort entfernt.

 

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 11 - 17 Uhr

Eintritt Paleis und Park: Erwachsene 13,50 Euro, Kinder (4-12 Jahre) 10,- Euro. Im Preis inbegriffen ist auch eine Führung, die jede halbe Stunde beginnt. Normalerweise auf Niederländisch, für Gruppen auf Anfrage auch auf Deutsch möglich.

Mit dem Fahrrad, Bus (Nr. 70 ab Hauptbahnhof) oder auch dem Tuk-Tuk sehr gut als Ausflug von Amersfoort aus machbar. Selbstverständlich kann man auch direkt mit dem Auto hinfahren, ein abgeschlossener Parkplatz steht gegen 5,- Euro Gebühr direkt am Schloss zur Verfügung.

 

Weitere Reise-Infoszu Amersfoort findet ihr hier oder auf der Website der Touristeninformation VVV Amersfoort. 

 

paleis soestdijk saal

paleis soestdijk saal

paleis soestdijk detail

paleis soestdijk pavillon

paleis soestdijk parkansicht

 

Hinweis: Paleis Soestdijk besuchten wir im Zuge einer Bloggerreise organisiert von Amersfoort City Marketing. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur

Art Rotterdam Week – Kunst, Design und coole Locations

$
0
0

Bunt gemischtes Volk flaniert durch die Gänge der Van Nelle Fabrik. Galeristen in seriös wirkendem Business-Outfit und die etwas Extravaganten, die den Kunstwerken an der Wand ähneln. Junge Kunststudenten sind in Gruppen unterwegs und dazwischen bewegen sich die mehr oder weniger kunstbeflissenen „Normalos“.

Es ist Art Week in Rotterdam. Sonst verschlossene Türen öffnen sich und bisher verborgene Räume bieten in diesen Tagen Platz für Kunst, Design und ihre Bewunderer. Das Industriedenkmal Van Nelle Fabrik und der 50er-Jahre Passagierdampfer SS Rotterdam sind dabei nicht nur Dekor für die Ausstellungsstücke, sondern Teil eines Gesamtkunstwerks.

art rotterdam

Busse aus den 60er-Jahren pendeln kostenlos zwischen den Museen, Galerien und unzähligen besonderen Locations in Rotterdam hin und her. Kunst von weltberühmten Surrealisten bei „Mad about Surrealism“ im Museum Boijmans van Beuningen oder das zerstörerische Entstehen von „The End of Everything“ bei AVL Mundo - die Bandbreite der Art Week Rotterdam ist enorm. Alles zu sehen ist völlig unmöglich, eine Auswahl zu treffen unausweichlich.

 

Kunstmesse Art Rotterdam

Wer nicht nur gerne guckt, sondern auch etwas für den freien Platz über dem Sofa zu Hause erstehen möchte, kann sich auf der Art Rotterdam eindecken. In den Hallen der Van Nelle Fabrik bieten Galeristen unterschiedlichste Werke an.

Einkäufer, die Kunst für Vorstandsetagen und Hotelfoyers erstehen, haben eine große Auswahl an Gemälden und Skulpturen in größeren Formaten. Und wer sich auskennt, kann hier für seine Kunstsammlung das Werk eines zukünftigen Sterns am Künstlerhimmel erstehen.

art rotterdam kunstmesse

Nicht zu allem habe ich gleich einen Zugang. Einiges fasziniert mich auf Anhieb, anderes braucht schon mehr als einen Blick, um mich wirklich anzusprechen. Und es gibt genug, dessen Schönheit oder Aussage mir auch dann noch verborgen bleibt.

Ich mag die balancierenden Leuchten von Henk Stallinga und auch sein Paravent aus Computer-Ventilatoren ist im wahrsten Sinne des Wortes cool. Und die Schwarz-Weiß-Fotos von Robin de Puy sind genau mein Ding und würde ich mir zu gerne an die Wand hängen.

Etwas versteckt ganz hinten in der Halle, entdecke ich The Tourist. Ein lebensechter Geselle, der mich auf Anhieb fasziniert. An der Grenze zwischen schön und unangenehm befindet sich die Kunst von Margriet van Breevoort und das disqualifiziert den Touristen auch direkt als neuen Mitbewohner. Einfach doch zu gruselig!

art rotterdam paravent

art rotterdam fotos

art rotterdam tourist

 

Zeitgenössisches Design im 50er-Jahre Dekor

Gruseliges finde ich auf der SS Rotterdam nicht. Ich bin inzwischen auf der OBJECT Rotterdam angekommen, der Messe für zeitgenössisches Design auf dem ehemaligen Passagierdampfer aus den 50er-Jahren. Ich liebe dieses Schiff, das heute fest vor Anker liegt und unter anderem ein tolles Hotel beherbergt.

In diesen Tagen ist es sogar noch schöner. Die Maschinenkammer des Dampfers ist nicht nur ein Zeugnis technischer Geschichte, heute können wir zwischen den Turbinen und Kesseln auch noch die Geschichte des niederländischen Stuhl-Designs entdecken.

130 Designer-Stühle der letzten hundert Jahre nehmen uns mit auf diese spannende Zeitreise vom Rot-Blauen Stuhl von Gerrit Rietveld aus dem Jahr 1917 bis zum nagelneuen Colour Wood Chair von Scholten & Baijings.

art rotterdam stuhldesign

Aber nicht nur in der Maschinenkammer ist Design zu finden. Auch in einigen Kajüten, die jetzt zu Hotelzimmern umgebaut wurden, gibt es hippe Mode und spannende Deko. Von kleinen Schmuckstücken bis zu großen Möbelstücken reicht die Palette der Ausstellungsstücke im Odyssee Room, der Queens Lounge und dem Promenaden-Deck, wo ein Teil der 75 Designer ihre Stücke präsentieren.

Coole Regale aus schwarzem Stahl, handgemachte Teppiche aus Wolle von Texeler Schafen und tolle Lichtobjekte aus mundgeblasenem Glas. Ich mag die Idee der Tresorschränke aus Holz mit ihrer sichtbaren Mechanik. Die schicke LED-Leuchte mit den Plexiglas-Stäben würde perfekt über diesen Tisch aus recycelten Skateboards passen.

Und ein wahr gewordener Wohntraum erwartet mich ganz unten auf dem D-Deck im wunderschönen alten Pool des Schiffes. Hier bleib ich, hier will ich wohnen!

art rotterdam stahlmoebel

art rotterdam tresorschrank

art rotterdam pool

 

 

Reiseinfos Art Rotterdam Week

Zahlreiche Kunst-Messen, Ausstellungen, Präsentationen und Veranstaltungen. 5 Tage lang im Februar an zahlreichen Orten in und um Rotterdam.

Gratis Pendelbus zwischen den Lokalitäten. Eintritt individuell je nach Veranstaltung.

 

Die Art Rotterdam Week 2017 mit der ART Rotterdam und der OBJECT Rotterdam ist leider bereits vorbei. Aber ihr könnt euch mit den Infos und der Programmübersicht von 2017 auf der Website schon mal auf das nächste Jahr vorbereiten.

 

ART Rotterdam

Internationale Kunstmesse, als Teil der Art Week, mit dem Schwerpunkt junge Bildende Kunst.

Ort: Van Nelle Fabrik, Van Nelleweg 1, Rotterdam
Zeit: 8. – 12. Februar 2017, Termin 2018 noch nicht bekannt
Eintritt: 17,50 Euro (online 4,- Euro Rabatt)

 

OBJECT Rotterdam

Design-Messe, als Teil der Art Week, im ehemaligen Passagier-Dampfschiff SS Rotterdam. Ausstellungsstücke von 75 jungen Designern aus den Bereichen Möbel- und Gebrauchsdesign, Kunst, Architektur und Mode. Teilweise auch direkt verkäuflich. Die Designer sind meist anwesend und geben gerne Auskünfte über ihre Ideen und Entwürfe.

Ort: An Bord der SS Rotterdam, 3de Katendrechtsehoofd 25, Rotterdam
Zeit: 10. – 12. Februar 2017, Termin 2018 noch nicht bekannt
Eintritt: 10,- Euro

 

Allgemeine Reiseinfos zu Rotterdam findet ihr hier oder natürlich bei unserem Online-Reiseführer Nach-Rotterdam.de

 

art rotterdam performance

 

Hinweis: Die Art Rotterdam Week besuchte ich im Zuge einer Pressereise organisiert von Rotterdam Partners. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur

Ankommen in Holland: Lern die Sprache!

$
0
0

Ein Gastblog von Richard Thalgott vom Fotoblog snea.nl

Ein Jahr bevor ich nach Holland gezogen bin hat mir ein Geschäftspartner zugeflüstert: „Tue den Holländern und dir einen Gefallen, wenn du hierher ziehst. Lern die Sprache, das finden die Menschen sympathisch."

Das hat mir Eindruck gemacht und mich so berührt, dass ich, als wir ein Jahr später nach Holland gezogen sind, als erste Priorität hatte, die Sprache zu lernen.

richard thalgott stokjes

Meine Frau ist Holländerin aus Alkmaar. Wir haben 13 Jahre zusammen in Italien gelebt und dort sind auch unsere 2 Töchter geboren worden, die dann mit Deutsch, Holländisch, Italienisch und Englisch (das ich mit meiner Frau immer gesprochen habe) aufgewachsen sind. Wenn Holländisch gesprochen wurde, habe ich die Zeit genutzt um mich zurückzulehnen und einfach mal nichts verstehen zu müssen. Das habe ich eisern durchgehalten. Mein Wortschatz, als ich in Holland ankam, war auf schatje, lekker und kaas begrenzt.

 

Holland ist ja bekanntlich das Land, wo jeder Kassierer/in Englisch spricht und man mit Deutsch jede lebensbedrohliche Situation galant meistern kann. Holländer kommen einem meist mit der Sprache schneller entgegen, als man es schafft, es auf Holländisch zu probieren. (Das hilft nicht beim Holländisch lernen).

Ich denke immer, es hat etwas mit der Geschichte zu tun: Die Holländer sind Händler, Kaufleute mit langer Tradition. Der Andere ist immer die Chance, einen neuen Handel abzuschließen. Das Unbekannte ist immer die Chance auf ein neues Geschäft.

Das ist für mich auch ein großer kultureller Unterschied zu uns Deutschen, wo wir doch die meiste Zeit damit beschäftigt sind, unseren Gartenzaun etwas höher zu bauen – das scheint tief in unseren Genen zu sitzen. So lachen die Holländer gerne über unsere Sandburgen, die wir an den Stränden, um uns herum, bauen (Kuilen). Dafür bauen holländische Kinder beim ablaufenden und steigenden Wasser Dämme, Kanäle und Seen :-), sage ich dann mit einem Lachen!

richard thalgott water en hout

Das Phänomen, das Deutsche erleben, wenn sie nach Holland kommen und sich verständigen wollen, ist vertrackt: Man versteht doch irgendwie etwas – und will am liebsten mitreden – aber wenn man dann selber den Mund aufmachen will, kriegt man kein Wort raus.

So ging es mir, beim Einkaufen an der Kasse, an der Bar, an der Patatjes Bude, im Fahrrad Shop… ich fühlte mich, als hätte ich einen Sprachfehler und sicher wie ein Fremder.

 

Ausbildungsinstitute und Kurse sind in Holland so allgegenwärtig wie in Deutschland Bäckereien, nach einigen Preisvergleichen und Institutsbesuchen (Tonus war bei allen Gesprächen: für deutsche ist Holländisch lernen einfach), habe ich mich für einen günstigen Kurs eingeschrieben, bei dem ich das Staatsexamen in Holländisch machen konnte: Einbürgerungsniveau oder sogar Universitätslevel. Veranstalter war das Horizon Kollege in Alkmaar.

Die folgenden 3 Wochen verbrachte ich mit Südamerikanern, Ukrainern, Spaniern, Somaliern, Italienern und Türken in einem Kurs, um den Satz zu lernen „WAAROM BEN JIJ IN NEDERLAND“ und eine passende Antwort aus einer Multiple-Choice Liste zu geben. Ich konnte tiefes Mitgefühl für die Italienerin empfinden, die aus “Perchè sei in Olanda” “Waarom ben je in Nederland” in ihren Kopf kriegen musste, dazu noch die Aussprache…. Aber als Deutscher hatte ich bald einen absoluten Frustlevel erreicht.

Dazu kam, dass ich durch meinen Fokus aufs Sprachenlernen, ständig mehr von dem verstand, was in meiner Umgebung gesprochen wurde. Die Kluft zu dem, was ich selber sagen konnte, schien immer größer zu werden (typisch für Deutsche die Holländisch lernen – weiß ich nun).

richard thalgott - raam

In meiner Verzweiflung habe ich meine Tante in Freiburg angerufen. Sie ist Belgierin und bringt dort deutschen Holländisch bei – früher unterrichtete sie im Goethe Institut in Amsterdam Holländisch für Deutsche (wusste ich nicht) und hat ein Buch bei Langenscheid zu dem Thema publiziert. Sie hatte die erlösende Antwort: Deutsche müssen Holländisch von jemandem lernen, der beide Sprachen spricht und die Unterschiede erklären kann. Alleine oder in Kursen speziell für Deutsche.

Als Deutscher ist es, als ob du Steine, Fensterrahmen und Ziegel hast, um ein Haus zu bauen, dir aber der Zement fehlt, um alles zusammenzusetzen. All die kleinen Worte, die man braucht, um Sätze zu machen: aan, van, op, onder, boven, naast, met, zonder, worden, kunnen, zeggen, hebben– sie klingen alle irgendwie bekannt, aber sind doch so anders, dass es das Sprechen unmöglich macht.

Sie sagte auch, Holländer müssen Grammatik pauken, wenn sie Deutsch lernen wollen. Die haben wir als Deutsche zum Glück im Gepäck, wenn wir Holländisch lernen – wir müssen Verben und “Wörtchen” pauken.

 

Ja! – das fühlte sich nach der Lösung an. Ich sagte den Kurs ab und machte mich auf die Suche nach einem Lehrer.

 

Die „Bieb“ (Bibliothek) in Alkmaar ist ein wunderbarer Ort. Sie hat Preise gewonnen für ihren Style – ein kultureller Veranstaltungsort, offen, hell, mit freiem Wifi und einem Café mitten im Stadtzentrum. Hier gibt es auch die Initiative Taalhuis, wo sich Ausländer mit Niederländern treffen können, um ihre Sprachkenntnisse aufzubessern. Über die Leiterin vom Taalhuis habe ich meinen “Professor” gefunden – eine Erlösung.

Mein Professor ist ein pensionierter Lehrer und hat in seiner zweiten Laufbahn in vielen Sprachschulen gearbeitet und gelehrt – natürlich Deutsch. Er spricht selber perfekt Deutsch, hatte deutsche Großeltern, bei denen er viel Zeit seiner Kindheit verbracht hat, und liebt die deutsche Kultur. Er pflegte zu sagen: “Die Niederländer sind echte Freunde der Deutschen” – schön.

 

Mein Unterricht wandelte sich schlagartig und mein Fortschritt war für alle, die mich umgaben, unglaublich. Ich habe niederländische Lieder gesungen, manche Worte bis zum Verzweifeln ausgesprochen (der Unterschied zwischen V und W, ist noch immer nicht sauber zu hören), Verben gelernt und viel, viel vorgelesen und erzählt.  Ich habe über die Holländer gelernt, ihre Kultur und Marotten, so kam langsam auch der Spaß auf, mich hier unter die Leute zu mischen und hier zu arbeiten.

 richard thalgott, wow

Eines meiner Lieblingswörter, das den Unterschied zwischen deutschem und holländischem Wahrnehmen am besten lebendig werden lässt, ist:

“valt mee”– heißt so viel wie “es geht” oder “geht so”

Die wörtliche Übersetzung ist eines, die Anwendung für einen Deutschen nicht greifbar:

Wie groß ist der Supermarkt?„valt mee“

Wie war dein Wochenende? „valt mee“

Wie viel verbraucht dein Auto? „valt mee“

Wie groß ist dein Hund? „valt mee“

Wie teuer war das Essen? „valt mee“

War es kalt gestern? „valt mee"

 

Ganze Konversationen können so sehr intensiv geführt werden, Gefühle / Zustände / Maße einfach alles kann abgehandelt werden. Alle Beteiligten scheinen sich Wichtiges mitzuteilen. Mein deutscher Verstand kann damit nicht viel anfangen: „Was ist hier nun die klare Ansage?“ 

Hier ist der Niederländer flexibler und arrangiert sich auch mit den Konsequenzen:

Wie viel Benzin ist noch im Tank? “valt mee”

Wie genau ist die Tankanzeige? „valt mee“

An der nächsten Ecke bleibt der Wagen stehen – dann schiebt man ihn zur Tankstelle….

War das weit?„valt mee“

Habt ihr viel Zeit verloren? „valt mee!“

Da tut eine entspannte Herangehensweise gut! Die habe ich inzwischen sehr zu schätzen gelernt.

richard thalgott - good old times

Ich arbeite nun seit einem knappen Jahr in Holland und lebe mit meiner Familie in dem schönen kleinen Städtchen Alkmaar, das außer dem berühmten Käsemarkt am Freitag, vieles zu bieten hat. Ich genieße die Gelassenheit und das Flair der Stadt, fange das gerne über Fotos ein, die ich in meinem Fotoblog über Alkmaar und Umgebung (www.snea.nl) hin und wieder veröffentliche.

 

Hier noch ein paar No-Gos (valt NIET mee), die man als (deutscher) Tourist vermeiden sollte:

  • Protzen
  • Besserwisserisch sein
  • Zu weit aufs Meer rausschwimmen, sodass der Rettungsdienst kommen muss
  • Auf Radwegen parken und laufen
  • Die Sandburg oder Kuhle am Strand wird kein “Privatbesitz” für den gesamten Urlaub

Viel Spaß in Holland! ...Und lern ein paar Worte Holländisch!

 


"Herzlichen Dank Richard für diesen schönen Artikel und die tollen Fotos. Deine Erfahrungen beim Niederländisch lernen kann ich absolut bestätigen."

Schaut euch noch mehr Fotos von Richard an mit dem wunderbaren Blick fürs Detail und klickt in seinen Foto-Blog snea.nl.

Und natürlich bin ich auch an euren Erfahrungen beim Niederländisch lernen interessiert. Wie habt ihr die Sprache gelernt und was ist euer Tipp für Neu-Auswanderer?


Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Sprache

 

Klein, aber oho – alternative Städtetrips nach Holland

$
0
0

Mal kurz über die Grenze und ein Wochenende in den Niederlanden zu verbringen, ist einfach eine prima Idee. Eine andere Sprache und ein anderes Straßenbild geben euch gleich das Gefühl richtig weg zu sein, auch wenn ihr nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt wohnt.

Die vier großen Städte Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht hab ich euch im Artikel „Städtereise nach Holland – nur in welche Stadt?“ schon vorgestellt. Und wie damals versprochen, gibt es jetzt Tipps für einige kleinere Städte in den Niederlanden, in die sich ein Städtetrip auf alle Fälle lohnt.

Warum nicht mal nach Alkmaar?

In den Genuss eines grenznahen Wohnorts kam ich leider noch nie. Aber jetzt bin ich ja hier in Holland vor Ort und kann all die schönen Städtchen ringsum erkunden. Wer öfters hier im Blog liest, weiß, dass ich jeden ermuntere mal nicht nach Amsterdam zu fahren. Es gibt so viel mehr in den Niederlanden, das ihr unbedingt mal entdecken solltet.

Städtchen mit Backsteingiebeln, Grachten und schönen Plätze zum Draußensitzen. Mit interessanten Museen, tollen Festivals und natürlich auch wunderbare Möglichkeiten für eine Shopping-Tour. Verzichten müsst ihr auch in den kleineren Städten auf nichts und für ein langes Wochenende gibt es immer genug zu tun und zu entdecken. Tolle Hotels und kulinarische Genüsse inklusive.

restaurant one lunch

Meine Auswahl fängt ganz im Norden der Niederlande an und arbeitet sich vor in den Süden, bis in die Provinz Limburg. Diese kleine Liste erhebt übrigens keineswegs einen Anspruch auf Vollständigkeit, es gibt noch so viel mehr zu besuchen und zu entdecken. Städte, die ich persönlich noch gar nicht kenne und solche, die einfach nicht mehr in den Artikel passen.

 

Groningen

Groningen hat eine sehr schöne Altstadt mit vielen Gebäuden, die noch aus der Hansezeit der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert stammen. Darunter mischt sich aber auch moderne Architektur, wie zum Beispiel das auffallende Groninger Museum direkt am Bahnhof.

Bevölkert wird die Stadt durch Horden von Studenten, die, für deutsches Empfinden unkontrolliert, auf ihren Fahrrädern unterwegs sind. Und sobald ein paar Sonnenstrahlen zu sehen sind, beleben sie die Straßencafés und freien Plätze der Stadt.

 

Groningen ist perfekt für Liebhaber von:

  • alter und neuer Architektur
  • studentischem Leben auf der Straße
  • allerlei Krimskrams in Second-Hand- und Kuriositäten-Läden
  • Comics, und dafür müsst ihr natürlich ins „Stripmuseum“

 groningen fahrrad

groningen hausboot

 

Alkmaar

In kaum einer Stadt sind mir so viele Deutsche begegnet wie in Alkmaar. Kann natürlich Zufall gewesen sein, aber die Fangemeinde dieser Stadt nördlich von Amsterdam ist tatsächlich sehr groß. Kein Wunder, Alkmaar ist sehr hübsch und die Lage, unweit von Amsterdam und von den Nordseestränden, einfach ideal.

 

Alkmaar ist perfekt für Liebhaber von:

alkmaar fassade

alkmaar nacht

 

Leiden

Die älteste Universitätsstadt der Niederland hat so einfach alles, was man sich für einen Städtetrip in eine holländische Stadt wünscht. Eine wunderschöne Altstadt, viele Grachten und Kanäle, spektakuläre Museen, nette Cafés und eine große Fußgängerzone.

Und wenn man im Frühling kommt, hat man die blühenden Tulpenfelder regelrecht direkt vor der Tür.

 

Leiden ist perfekt für Liebhaber von:

 leiden innenstadt

 Leiden boote

 

Amersfoort

Ein Städtchen, das ich erst kürzlich entdeckt habe und das mich trotz frostiger Temperaturen gleich begeistert hat. Gemütlich, mit einer sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Innenstadt. Klein, aber fein mit einigen schönen Sehenswürdigkeiten und Museen.

 

Amersfoort ist perfekt für Liebhaber von:

  • hohen Kirchtürmen mit toller Aussicht
  • mittelalterlichen Stadttoren
  • schönen Gassen und kleinen, versteckten Plätzen überall
  • einer einfachen und direkten Anreise mit dem Zug
  • den leckersten Kroketten

 amersfoort gracht

amersfoort, käseladen

 

Roermond

Shopping-Liebhaber kennen Roermond natürlich von seinem großen Outlet-Center. Aber da gibt es noch mehr. Eine schöne Innenstadt, tolle Restaurants und Kneipen und ein riesiges Wassersportgebiet mit direkter Stadtanbindung.

 

Roermond ist perfekt für Liebhaber von:

 roermond pavillon

 roermond design sonnenuntergang

 

Maastricht

Maastricht kenne ich leider nur im Winter, meine sommerliche Erkundungstour steht noch aus. Gefallen hat es mir aber auch bei frostigen Temperaturen auf Anhieb. Eine tolle Stadt mit einem besonderen Flair, das nicht typisch für die Niederlande ist.

 

Maastricht ist perfekt für Liebhaber von:

  • gutem Essen
  • abenteuerlichen Touren durch unterirdische Grotten
  • Kirchen in allen Größen und Formen
  • einem wunderschönen Buchladen in einer ehemaligen Kirche
  • Ausflügen mit dem Schiff
  • tollen Boutiquen und besonderen Antikläden
  • der „bergigen“ Niederlande

 maastricht weihnachts shopping

maastricht buchladen

 

Das war meine heutige Auswahl für einen alternativen Städtetrip. Einige neue Städte und Städtchen stehen für diese Jahr schon auf meiner Wunschliste, darüber berichte ich euch dann in nächster Zeit hier im Blog.

Habt ihr euch schon entschieden, wohin euch eure nächste Reise führt? Welche kleine Stadt in den Niederlanden ihr als Nächstes erkundet? Ich bin gespannt, was ihr so berichten werdet. Ich freu mich auf eure Kommentare!

 

PS: Mit diesem Artikel nehme ich teil an der großen Europablogparade vom Reiseblog "Trip to the Planet" mit 50 Bloggern und 50 Artikeln aus 50 europäischen Ländern. Klickt mal rein, da gibt es sehr viele interessante Geschichte zu entdecken.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Eindhoven, die Hauptstadt von Dutch Design

$
0
0

„Schön“ ist nicht das erste Wort, was mir unterwegs in Eindhoven in den Sinn kommt. Schön im üblichen Sinne ist Eindhoven schlichtweg nicht. Die modernere Stadtarchitektur des Mailänder Architekten Fuksas gleich beim Bahnhof macht schnell Platz für die klotzigen Bauten aus den 60er und 70er Jahren. Charme fehlt dieser Architektur komplett.

Aber wie so oft lohnt ein zweiter Blick. Dann entdeckt man die hübschen Straßen mit den kleinen Boutiquen und Läden. Die besonderen Ecken und Plätze mit den Cafés und den bunten Tischen vor der Tür. Und wenn man einmal anfängt Türen zu öffnen, taucht sie auf - die innovative und überraschende Stadt des Dutch Design.

eindhoven

„Das war ein Gebäude von Philips“, ist wohl der meistgehörte Satz während meines Aufenthalts in Eindhoven. Nicht verwunderlich, der Elektronikkonzern wurde nicht nur 1891 in der Stadt gegründet, er wuchs in Eindhoven von einer kleinen Glühlampenfabrik zu einem Weltkonzern heran. Eindhoven und Philips waren über Jahrzehnte eins.

Ende der 90er Jahre begann der Abschied. Der Firmensitz wurde nach Amsterdam verlegt und nach und nach zog sich Philips aus Eindhoven zurück. Für die Stadt und die vielen Angestellten sicher eine Katastrophe, für das kreative Potenzial der Stadt jedoch ein wahrer Segen. Nichts wirkt für Kreativlinge so anziehend wie Brachland und leer stehende Gebäude.

 

Und Leute mit Ideen gibt es wahrlich genug in der Stadt. Studenten aus aller Welt lassen sich in der Design Academy Eindhoven, die in diesem Jahr schon ihren 70. Geburtstag feiert, in den unterschiedlichen Richtungen des Designs ausbilden. Zog es sie in den Jahren zuvor nach dem Studium hinaus in die Welt, hat sich der Trend inzwischen umgekehrt.

Designer nutzen das Potenzial von Eindhoven und besiedeln mit ihren Ateliers und Studios die zahlreichen frei gewordenen Industrie- und Bürogebäude. Die Kreativität ist überall regelrecht greifbar und auch sehr ansteckend. Am liebsten würde ich sofort anfangen zu werkeln und mit meinen Händen tolle Ideen in noch tollere Dinge verwandeln.

eindhoven marktplatz

eindhoven cafe

 

Hinter den Kulissen - Besuch im Design-Atelier

Wir besuchen Alissa+Nienke, die sich mit anderen Designern und Architekten unter dem Namen NUL ZES zu einem Kollektiv zusammengeschlossen haben. In ihrem Atelier stellen die beiden Geschirr aus fein pigmentiertem Porzellan her, das sie unter dem Label Vij5 vertreiben. In einem anderen Projekt entwickeln sie momentan verschiedene 3-dimensionale Oberflächen, die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können.

Mit Oberflächen und Materialien beschäftigt sich auch Bart Hess, der sein Studio gleich schräg gegenüber hat. Fleischfarbener Latex in fester und flüssiger Form wird in reptilienartige Häute verwandelt, die zusammen mit Luftballonen zu körperähnlichen Installationen werden. Körper und Körperformen faszinieren ihn seit Jahren und mit seinen spektakulären Performances hat er sich schon einen Namen gemacht in der Kunstwelt. Ein Foto seines Projekts mit Lady Gaga ziert die Wand im Atelier und im Stedelijk Museum in Den Bosch startet im Juni die Ausstellung „Future Bodies“ mit seinen Werken der letzten 10 Jahre.

 eindhoven alissa+nienke oberflaechen

eindhoven barthess latexhaut

Lonny van Ryswyck und Nadine Sterk von Atelier NL arbeiten sogar schon etwas länger an ihrem Herzensprojekt. Ihnen hat es der heimische Boden angetan, Ton und Sand um genau zu sein. Systematisch graben sie mit Eimer und Schaufel Ton aus den niederländischen Böden, um diesen zu analysieren und zu kartografieren. Jedes Gebiet ist anders, die Zusammensetzung des Tons variiert je nach Lage und Bepflanzung.

Und mit der Zusammensetzung ändern sich auch die Struktur und die Farbe des Materials. Mit dem Brennvorgang verwandelt sich der Ton dann nicht nur in Keramik, sondern er gibt auch seine bisher verborgene Farbe preis. Unterschiedlichste Nuancen von Gelb und Rot, Dunkelbraun und selbst Grün haben die Keramiktäfelchen, die sorgfältig katalogisiert an der Wand ihres Ateliers hängen.

Lonny und Nadine machen sich diese natürliche Variation zu Nutze und gestalten mit regionalem Ton ganz regionales Geschirr. Teller und Schüsseln von einem festgelegten einzelnen Ort. Ganz individuell und natürlich mit Ortsangabe und Zusammenstellung des genutzten Materials gekennzeichnet. Eine tolle Idee, die ihre Fortsetzung im neuen Projekt von Atelier NL, der Herstellung von Glas aus heimischen Sand, findet.

eindhoven atelier nl, lonny van ryswck

eindhoven atelier nl, glas

 

Dutch Design Week

Wem es wie mir geht und jetzt kreative Schübe bekommt, kann bei Atelier NL auch einen Workshop mitmachen. Den Blick in ihr Atelier in einer ehemaligen Kirche gibt es dabei gleich mit dazu. Öffentlich zugänglich sind die Ateliers der Designer nämlich normalerweise nicht. Dafür braucht es schon eine Anfrage und mit etwas Glück auch eine Einladung.

Oder die Dutch Design Week, die in Eindhoven jedes Jahr im Oktober stattfindet. Dann wimmelt es nur so von Design-Fans in der Stadt. Nicht nur die Ateliers der Designer öffnen ihre Türen, auch ganz besondere Lokalitäten zeigen die Ideen und Werke von über 2500 Designern. Für Innovationen und zukunftweisendes Design kommt man zur Dutch Design Week Eindhoven, erklärt uns Martijn Paulen, für fertige Produkte fährt man nach Mailand.

 

Natürlich muss man nicht bis Oktober warten, wenn man in Eindhoven Schönes erleben möchte. Man kann auch einfach das wunderbare Van Abbe Museum besuchen. Ein tolles Museum mit moderner Kunst und unglaublich freundlichen Mitarbeitern, die mir richtig gute Tipps geben, was ich nicht verpassen darf. Lachende Licht-Installationen, ein VW-Käfer als schaukelnder Rückzugsort und Umhänge, die einen vor der Wandbekleidung unsichtbar machen. Dazu Gemälde von Picasso, Chagall und Mondrian, was will man mehr?!

 

Ach, ihr habt Hunger und Durst und müde seid ihr auch? Dann noch ein kleines bisschen Geduld, zu diesem Thema gibt es in Kürze mehr.

eindhoven van abbe museum, hiha

eindhoven van abbe museum käfer

 

 

Reiseinfos Design in Eindhoven

Eindhoven ist nur rund 100 km von Duisburg oder Düsseldorf entfernt und ganz einfach mit dem Auto, Zug oder auch Flugzeug erreichbar.

Die Stadt hat einen eigenen Flughafen, den Transavia direkt von München, Innsbruck und Salzburg anfliegt. Mit dem Bus kommt man in 15 Minuten ins Zentrum von Eindhoven.

 

Dutch Design Week

9 Tage lang Design – Ausstellungen, Präsentationen, Aktivitäten, Lesungen, Workshops und mehr

Wo:Über 110 verschiedene Lokalitäten in ganz Eindhoven

Wann: 21. bis 29. Oktober 2017

Wie viel: Einige Lokalitäten sind gratis zu besuchen, für andere braucht man ein Eintrittsticket.
Ein Passe-Partout, das Zugang zu allen Lokalitäten bietet, kostete im letzten Jahr 18,50 Euro. Der Ticketverkauf für 2017 hat noch nicht begonnen.

 
Es werden knapp 400.000 Besucher während der Dutch Design Week erwartet. Falls ihr in Eindhoven übernachten wollt, kümmert euch frühzeitig um ein Hotel. Mehr zum Art Hotel Eindhoven, in dem ich übernachtet habe, gibt es in Kürze, weitere Hotels findet ihr über booking.com.

 

Van Abbe Museum

Museum für zeitgenössische Kunst

Wo: Bilderdijklaan 10, Eindhoven

Wann: Dienstag bis Sonntag 11 – 17 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr

Wie viel: Erwachsene 12,- Euro, Schüler und Studenten 6,- Euro, Kinder bis 12 Jahre gratis
Familienpass (2 Erwachsene und max. 3 Kinder bis 18 Jahre) 18,- Euro

Am Dienstagnachmittag von 15 bis 17 Uhr ist das Museum für jeden gratis zugänglich!

 

STRP Biënnale

Nicht im Text erwähnt, aber unbedingt einen Besuch wert. Ein Festival der kreativen Technologie in Eindhoven, das alle 2 Jahre stattfindet. Innovative Performances und Installationen zum Anschauen, Erleben und Mitmachen.
Für mich nicht immer verständlich, aber unglaublich spannend und definitiv ein „Daraufeinlassen“ wert. Die STRP Biënnale 2017 ist leider bereits vorbei, aber 2019 müsst ihr euch schon mal vormerken.

 

Mondriaan bis Dutch Design

2017 ist das Jahr von De Stijl, eine Künstlervereinigung, die vor 100 Jahren gegründet wurde und der u.a. auch Piet Mondriaan angehörte. Die Niederlande feiert diesen Geburtstag mit vielen Ausstellungen und Aktivitäten rund um das Thema Design.

Das vollständige Programm rund um das Themenjahr "Mondriaan bis Dutch Design" für die Provinz Brabant findet ihr auf der Website von Visit Brabant und für die ganze Niederlande auf Holland.com. Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen, viel Spaß!

 

 eindhoven strp

eindhoven van abbe museum, schach

eindhoven bart hess nähen

eindhoven alissa+nienke fotoshooting

 

Hinweis: Zur Pressereise nach Eindhovenwurde ich eingeladen vom NBTC, dem Niederländischen Büro für Tourismus & Convention. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur

Viewing all 80 articles
Browse latest View live