Quantcast
Channel: Nach Holland Blog | Inspirationen und Tipps für die Niederlande
Viewing all 80 articles
Browse latest View live

Ein neues Dach für die Mühle von Texel

$
0
0

Wer öfters hier im Nach-Holland-Blog liest, weiß vermutlich, dass ich Freiluftmuseen mag. Auch auf der Watteninsel Texel gibt es eines, das mir sehr gefällt.

Könnt ihr euch noch an meinen Artikel darüber „Von Strandräubern und Seeleuten - Museum Kaap Skil auf Texel“ erinnern? Die Windmühle, die auf dem Museums-Gelände steht, bekam im Artikel nicht extrem viel Aufmerksamkeit, aber jetzt kann die Mühle nicht genug davon bekommen.

Denn die Getreidemühle De Traanroeier, wie sie eigentlich heißt, ist eine der vier nominierten Mühlen für den Niederländischen Mühlenpreis. Und ihr müsst mithelfen, dass sie diesen Preis gewinnt. Denn die Mühle braucht ganz dringend ein neues Reetdach und das Preisgeld von 50.000 Euro ist genau dafür gedacht.

windmühle Oudeschild

Jedes Jahr vergibt die Bank Giro Loterij, eine der niederländischen Lotterien, den Molenprijs an ein Mühlen-Projekt. Und jeder Teilnehmer der Abstimmung kann dabei mitbestimmen, welches Projekt diesen Preis gewinnt.

In diesem Jahr sind vier Mühlen-Projekte im Land nominiert. Die Mühlen De Kroon in Arnhem und De Hoop in Hellendoorn möchten mit dem Preisgeld ein neues Besucherzentrum bauen und in Loobeek möchte man die Mühle De Volmolen komplett neu errichten. Und als 4. Projekt möchte die Mühle De Traanroeier auf Texel unbedingt ein neues Dach, damit es nicht mehr herein regnet.

 

Übrigens kommt die Texeler Mühle ursprünglich aus Zaandam. Also der Ort, wo ihr auch die Zaanse Schans besuchen könnt. Schon im Jahr 1727 wurde sie dort gebaut und wurde dort 200 Jahre lang zum Mahlen von Korn genutzt. 1902 kam sie dann auf die Insel Texel und ziert immerhin auch schon über 100 Jahre das Städtchen Oudeschild.

mühle de traanroeier

Um der Mühle zu einem Dach zu verhelfen, könnt ihr ganz einfach für die Texeler Mühle abstimmen und ihr somit hoffentlich den Sieg sichern. Aber auch wenn sie nicht gewinnt, ist ihr mit eurer Stimme schon mal geholfen, denn sie bekommt pro Stimme 1,- Euro.

 

Abstimmen könnt ihr bis zum 2. Oktober 2017 hier über diesen Link!

 

Dafür ganz einfach eure E-Mail-Adresse eingeben. Diese muss auf alle Fälle gültig sein, denn ihr bekommt gleich darauf eine E-Mail, die ihr unbedingt bestätigen müsst, damit eure Stimme gültig ist. Ihr müsst auch keine Angst habe, dass ihr damit ein seltsames Abo abschließt. Das Ganze ist wirklich eine seriöse Sache ;-)

Gewinnen könnt ihr übrigens auch noch was. Unter allen Abstimmern wird ein langes Wochenende in einer Windmühlen-Ferienwohnung in Friesland für 6 Personen verlost.

 

Also los geht’s, macht mit!
Ich halte euch auf dem Laufenden, ob die Windmühle De Traanroeier gewinnt und ein neues Dach bekommt.

 

Windmühle im Museum Kaap Skil auf Texel

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur


Made in Heusden – Design-Radtour in Brabant, Teil 1

$
0
0

Rosarot ist es im Werkwarenhuis, aber von Kitsch keine Spur. Der Startpunkt für eine Design-Radtour könnte nicht besser gewählt sein. In der ehemaligen Futtermittelfabrik am Rande von 's-Hertogenbosch hat nämlich die Kreativität Einzug gehalten. Design trifft hier auf Industrie-Charme. Gearbeitet wird im Werkwarenhuis immer noch, aber jetzt auf besondere Art und Weise.

Auch in Heusden, dem Ziel unserer Tour, steht heute für uns der Hände Arbeit im Mittelpunkt. Im tollen Ambiente dieses wunderschönen Städtchens erleben wir traditionelles Handwerk mit einem modernen Twist.

Brabant Radtour

Soziales Design

Eine Tasse heißen Kaffee wartet auf uns im Werkwarenhuis und dazu, wie kann es anders sein, eine unwiderstehliche Bossche Bol. Diese Spezialität der Stadt 's-Hertogenbosch, oder in kurz Den Bosch, kann ich zwar nicht essen ohne hinterher Gesicht und Finger von Schoko und Sahne befreien zu müssen, aber ein Nein dazu ist wirklich unmöglich.

Bevor wir uns Kalorien-gestärkt auf die Fahrräder schwingen, schauen wir uns noch etwas um in der ehemaligen Fabrik. Die Initiative Social Label steht hinter dem Konzept des Werkwarenhuis. „Mit Design soziale Unterschiede überwinden und ein besseres Zusammenleben in der Gesellschaft ermöglichen“ ist das erklärte Ziel, verrät uns Petra Janssen.

In Zusammenarbeit mit bekannten niederländischen Designern erarbeiten und gestalten hier Menschen mit Abstand zum Arbeitsmarkt, wie es so schön im Fachjargon heißt, hochwertige Design-Produkte. Leute mit psychischen Problemen oder einer Drogenkarriere nicht nur beschäftigen, sondern ihnen Stolz und Eigenwert zurückgeben, strebt Social Label an.

Die Produkte, die im Werkwarenhuis-Shop erhältlich sind, können sich wahrlich sehen lassen. Nicht alles trifft meinen Geschmack, die Jacke aus recyceltem Zelttuch hat es mir indessen sofort angetan. Aber es kann in der ehemaligen Fabrik nicht nur geshoppt werden, auch kulturelle Veranstaltungen und kulinarischer Genuss im integrierten Restaurant gehören mit zu diesem tollen Konzept.

brabant, den bosch werkwarenhuis

Brabant Radtour sociallabel shop

Brabant, den bosch sociallabel

Brabant sociallabel jacke

 

Rauf aufs Rad

Bevor wir jedoch die Köstlichkeiten des integrierten Restaurant van Aken testen, geht es erst einmal aufs Fahrrad. Eine Strafe ist dies keineswegs. Das Wetter ist einfach perfekt und die Radstrecke am Fluss entlang wunderschön. Saftige grüne Wiesen säumen die Ufer der Maas und ab und zu gleitet ein Boot mit Urlaubern vorbei. Sogar auf die Kühe, die sich im Gras niedergelassen haben, hat das Szenario ganz offensichtlich eine entspannende Wirkung.

Eigentlich viel zu schnell sind wir in Heusden, die knapp 20 km bis dorthin sind wie im Flug vergangen. Dass dieses Städtchen etwas Besonderes ist, merken wir gleich am Ortsrand. Wir radeln an Wassergräben und Festungsmauern entlang, das Kopfsteinpflaster der Straße rüttelt uns ordentlich durch.

In den Gassen des Zentrums wehen bunte Fahnen und schön gemalte Schilder verraten, was es im dahinterliegenden Laden zu kaufen gibt. Neonreklame ist hier im denkmalgeschützten Ortskern verboten und das ist einfach wunderbar schön.

Brabant Radtour Den Bosch - Heuden

Brabant Radtour fluss

Brabant Radtour, Heusden

 

Festungsstadt Heusden

Ehe wir uns das Städtchen näher ansehen, brauchen wir erst mal eine Stärkung. Gleich am zentralen Fischmarkt ist im Restaurant In den Verdwaalde Koogel, übrigens auch das Hotel im Ort, schon der Tisch für uns gedeckt. Seit ziemlich genau 30 Jahren führen Auke Rauwerda und seine Frau Monique das Hotel-Restaurant, das seinen Namen einer verirrten Kugel verdankt, die noch heute in der Mauer des Gebäudes aus dem Jahr 1620 steckt.

Mit einer ganzen Palette an Köstlichkeiten werden wir verwöhnt. Eine vorzügliche Suppe von Hummer wird uns serviert und dazu eine Auswahl an leckeren Häppchen. Von Auster bis Gänseleberpastete, vom Ei einer Wachtel bis zu knusprig gebratenem Fleisch.  Der frische Sauvignon Blanc passt perfekt dazu und gibt auch gleich einen angenehmen Schwung für den Nachmittag.

Brabant Radtour, heusden restaurant

Brabant Radtour heusden lunch

Mit dem Stadtführer Carel Beckeringh geht es auf Entdeckungstour. Unter dem Motto „Handmade in Heusden“ besuchen wir wunderbare Ateliers und Läden in der Stadt. Wir lernen, wie aufwendig das Herstellen von handgefertigten Bordüren für die Kleider der Haute Couture ist und in der Parfümerie erfahren wir, wie ein individueller Duft entsteht. Bei Mary Stoop in der Hoedtique gibt es auf Wunsch einen individuell angefertigten Hut und wer eine Kerze braucht, ist im Kerzenstall gegenüber genau richtig.

Passend zum mittelalterlichen Ambiente des Städtchens zieht Toon Verschuren hier seine Kerzen wie in alten Zeiten. Beim Zuschauen wird mir eines gleich deutlich, sehr viel Geduld braucht man für dieses Fach. Nur langsam wird die Kerze beim Eintauchen in das geschmolzene Paraffin Lage für Lage dicker. Auf Farbe im Paraffin verzichtet Toon übrigens ganz bewusst, erklärt er uns. Die Farbpartikel im Wachs sorgen nämlich dafür, dass die Kerze ungleichmäßig brennt und dazu noch rußt. Wieder was gelernt.

Begeistert hat mich auch das Atelier von Els de Meijer. Sie hat sich einem natürlichen Material angenommen, das etwas in Ungnade gefallen ist. „Zacht“, also weich, nennt sie ihr Atelier passenderweise, denn sie verarbeitet samtweichen Pelz. Sie nimmt sich den alten Pelz-Mänteln und Kragen an, die in so manchem Schrank ihr Schattendasein fristen. Keinen neuen Pelz verarbeitet sie zu individuellen Produkten, sie recycelt zu 100 %. Kuschelweiche Decken aus Nerz und Kaninchen, von denen ich kaum die Finger lassen kann, so angenehm fühlt es sich an. Auch moderne Jacken aus dem alten Nerzmantel der Oma schneidert Els sozusagen auf den Leib.

Brabant Radtour heusden stickerei

Brabant Radtour heusden kerzen

Brabant Radtour heusden pelz

Brabant Radtour heusden galerie

 

Und es wird Abend

Noch ein kleiner Spaziergang durch das hübsche Heusden und ein Besuch in der einen oder anderen Galerie, dann wird es Zeit für den Rückweg. Schließlich haben wir noch ein paar Fahrrad-Kilometer vor uns zurück nach Den Bosch, wo wir uns im Werkwarenhuis an den Tisch des Restaurant van Aken setzen dürfen.

Das Barbecue ist ein perfekter Abschluss für unsere heutige Design-Radtour. Große Schüsseln voller Salate und Platten voller Gemüse, Fisch und Fleisch stillen auch den allergrößten Hunger. Gegrillte Forellen werden von leckerstem Lachsfilets abgelöst und nach den Kalbsmedaillons gibt es herrlich würzigen Schweinebauch aus dem Big Green Egg.

Ich bin wirklich pappsatt und sehr froh, dass wir noch einen kleinen Fußmarsch vor uns haben, bevor wir ins Bett fallen können. Eine gute Viertelstunde schlendern wir durch Den Bosch bis zum wunderbaren B&B De Blauwe Pauw, wo wir eine wahrlich geruhsame Nacht verbringen.

So sind wir dann auch frisch und munter am nächsten Morgen. Und das ist gut so, denn es wird wieder geradelt - Teil 2 der Design-Radtour wartet auf uns.

Brabant Radtour barbecue fisch

Brabant Radtour denbosch hotelzimmer

 

Reiseinfos zur Brabant Design-Radtour

Radtour von 's-Hertogenbosch nach Heusden und zurück

Länge: 41,3 km
Knotenpunkte: 51 - 50 - 49 - 48 - 46 - 45 - 41 - 82 - 1 (Heusden) - 58 - 86 - 88 - 89 - 42 - 43 - 57 - 58 - 55 - 21 - 54 - 84 - 85 - 86 - 87 - 52 - 51

Ihr könnt euch die Route auch auf fietsnetwerk.nl oder route.nl anschauen, herunterladen bzw. mithilfe der dazugehörigen App abfahren. Oder ihr nutzt die App "Routes in Brabant", dort ist die Route unter dem Namen "Designroute Den Bosch en Heusden" zu finden.

 

Werkwarenhuis

Tramkade 20-24, 's-Hertogenbosch

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10.30 - 18 Uhr, Freitag ebenfalls ab 10.30 Uhr, Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag von 15 - 21 Uhr
Am Freitag und Samstag Abend wird ein wöchentlich wechselndes Menü im Restaurant van Aken angeboten. Eine Reservierung vorab ist ratsam.

 

Hotel Restaurant In den Verdwaalde Koogel

Vismarkt 1, Heusden

Sehr gutes Restaurant mit großer Terrasse direkt am Marktplatz und mit reichhaltigem Angebot für Frühstück, Mittag oder Abendessen.
Wer über Nacht bleiben möchte, kann dort über booking.com ein Doppelzimmer mit Frühstück ab 85,- Euro buchen.

 

Stadtführung "Made in Heusden"

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,50 Euro pro Person

Reservierung über das Touristenbüro von Heusden. Auch eine "normale" Stadtführung auf Deutsch wird dort angeboten.

Alle im Artikel genannten Läden und Ateliers sind wie die vielen anderen Geschäfte in Heusden zu den normalen Ladenöffnungszeiten geöffnet und können natürlich auch ganz ohne Führung besucht werden. Übrigens auch am Sonntag Nachmittag.

 

B&B De Blauwe Pauw

Wunderschönes und geschmackvoll eingerichtetes Boutique Hotel / Bed and Breakfast in 's-Hertogenbosch in einer alten Fabrikantenvilla. Sehr zentral und dennoch ruhig gelegen stehen 7 unterschiedliche Zimmer zur Verfügung. Tolles Ambiente und hervorragendes Bett! Am Morgen leckeres Frühstück im "Wohnraum" oder auf der Terrasse im wunderschönen Garten.

Auch zu buchen über booking.com (Unbedingt die hervorragenden Bewertungen lesen!)

 

den bosch, hotel de blauwe pauw

 

Hinweis: Zur Design-Radtour wurden wir eingeladen von Routes in Brabant / Visit Brabant.

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Innovation in Keramik und Textil – Design-Radtour in Brabant, Teil 2

$
0
0

„Geplante Veränderung und Einführung von etwas Neuem durch Anwendung neuer Ideen und Techniken“, sagt der Duden, wenn man ihn nach der Definition des Wortes Innovation fragt. Und genau das, Veränderung und Neues, begleitet uns den ganzen Tag während unserer Design-Radtour in Brabant.

Viele spannende Dinge entdecke ich während der Tour. Dinge, von denen ich vorher nicht einmal wusste, dass sie mich interessieren würden. Bei unseren Radtour-Stopps kann ich mich dann jedoch kaum losreißen und der Wunsch zurückzukommen wächst bei jedem Kilometer.

Brabant Radtour textilmuseum tilburg

Start: Tilburg Spoorzone

Unseren 2. Radl-Tag starten wir in Tilburg. Natürlich auch eine Stadt in der Provinz Brabant und etwas mehr als 30 km von `s-Hertogenbosch entfernt, wo wir den ersten Tag der Design-Radtour und die Nacht verbracht haben. Aber das wisst ihr ja schon, denn ihr habt natürlich den 1.Teil des Blogs bereits gelesen.

Bereits unser Startpunkt in Tilburg, die Spoorzone, ist Veränderung und Erneuerung pur. Bis vor wenigen Jahren wurde hier in der „Gleiszone“ noch an Lokomotiven und Waggons geschraubt und geschweißt.  Von 1886 bis 2011 hatte die niederländische Bahn in diesem Gebiet ihre Werkstätten und Lagerhallen, in denen nun nach und nach neue Nutzer einziehen.

Trotz der Menschenmassen, die sich dank eines Lauf-Events in der Spoorzone Richtung Start begeben, können wir viele hippe Restaurants und Cafés erkennen. Künstler haben hier ihre Ateliers und schicke Loft-Wohnungen entstehen in den alten Lagerhallen. 

Toll wohnen ist es auch am Piushaven, noch so ein innovatives Gebiet in Tilburg, durch das wir kurz darauf radeln. Nur ein Katzensprung ist es von dort ins Grüne, vorbei am Landschaftspark Moerenburg, wo ein mittelalterliches Landgut auf besondere Weise wieder auferstanden ist. 

Nicht ganz so alt, dafür vollständig erhalten, ist die Abtei Koningshoeven, auf die wir am Ende einer langen Allee stoßen. Der Name Koningshoeven sagt euch vermutlich so wenig, wie mir. Das Aha-Erlebnis kommt bei der Nennung von La Trappe, denn dieses leckere Bier wird hier in diesem Trappistenkloster von den Mönchen gebraut. Eine Besichtigung des Klosters und der Brauerei verschieben wir auf ein andermal, dafür braucht man nämlich etwas mehr Zeit. Zumal es dort auch ein wunderbares Lokal gibt, wie man mir versichert, und natürlich viel Bier zum Probieren.

Brabant Radtour moerenburg

Brabant Radtour moerenburg landschftspark

Brabant Radtour trappistenkloster

 

Pause in Oisterwijk

Auf eine Einkehr und leckeres Essen verzichten wir natürlich nicht auf unserer Radtour, aber ein paar Kilometer müssen wir schon noch radeln, bis wir Oisterwijk erreichen. Sehr schöne Kilometer übrigens. Es geht mitten durch ein Landschaftsschutzgebiet mit viel Wald und unzähligen kleinen und größeren Tümpeln und Seen, die zwischen Bäumen und Sträuchern versteckt liegen.  

Im historischen Ortskern von Oisterwijk angekommen, suchen wir uns direkt neben dem denkmalgeschützten alten Rathaus, die Terrasse von mooR Wining & Dining für unser Mittagessen aus. Hier reiht sich Restaurant an Restaurant und bei den sommerlichen Temperaturen heute, sind alle Terrassen gut besucht. Mein Salatteller mit Stückchen rosa gebratenem Rinderfilet könnte nicht besser schmecken und auch die Fisch-Variante meines Gegenübers sieht einfach herrlich aus.

Den Kaffee danach trinken wir bei Rozema & Van Schijndel in der ehemaligen Lederfabrik KVL. Aromatischer kann ein Kaffee kaum sein, denn die Bohnen werden direkt hier vor Ort frisch geröstet. Entsprechend lecker riecht es auch, ihr müsst euch jetzt einfach mal den Geruch dazu vorstellen.

Brabant Radtour oisterwijk vennen

Brabant Radtour oisterwijk lunch

Brabant Radtour oisterwijk ekwc

Brabant Radtour oisterwijk kaffeerösterei

 

Überraschendes in Keramik

Der Kaffee ist aber eigentlich nicht der Hauptgrund für unseren Besuch in der alten Fabrik. Hier hat sich Sundaymorning@EKWC angesiedelt, das weltweit bekannteste Kenntnis- und Entwicklungszentrum für Keramik. Und was soll ich sagen, ich hatte ja keine Ahnung!

Meine Erfahrung mit Keramik beschränkt sich auf eher missglückte Versuche im schulischen Werkunterricht, aus Tonwürstchen eine Vase herzustellen. Besonders positive Erinnerungen oder selbst großes Interesse an diesem Handwerk sind dabei nicht entstanden. Und dann stehe ich hier in diesen Hallen voller Ideen und Innovationen und komme aus dem Staunen nicht heraus.

Riesige Kunstwerke aus Keramik entdecken wir in den Ateliers und Hallen. Dazu gibt es Einblicke in unterschiedliche Rohstoffe, Verfahren und innovative Techniken. Selbst 3-D-Printen mit Porzellan ist inzwischen machbar. Nur die altbekannten, mit Hand gerollten, Tonwürstchen sind mir nirgendwo begegnet.

Brabant Radtour ekwc keramik

Brabant Radtour ekwc brennofen

Brabant Radtour ekwc 3dprinter

 

Textilmuseum Tilburg

Was Oisterwijk für Keramik ist Tilburg für Textil. Wir sind inzwischen zurückgeradelt und im Textielmuseum Tilburg angekommen. Es ist schon mein 2. Besuch in diesem wunderbaren Museum in diesem Jahr und ich habe das Gefühl, auch dieses Mal immer noch nicht alles entdeckt zu haben. Egal, was es zum Thema Textil gibt, hier seht und erlebt ihr es. Von historischen Webstühlen bis zur innovativsten Technik reicht das Spektrum, egal ob es ums Weben, Stricken, Sticken oder sonst was geht.

Im Textillab können Künstler und Designer mit den neusten Techniken und Methoden experimentieren, um innovative Stoffe und Textilien herzustellen. Mit Hightech-Maschinen wird gewoben, gestrickt und gelasert oder wahre Kunstwerke getuftet. Als Besucher ist man mittendrin und sieht mit eigenen Augen, wie kreative Ideen umgesetzt werden.

Nebenan im Museumsteil finden tolle Wechselausstellungen statt, in denen nicht nur Textil eine Rolle spielt. „Earth Matters“, heißt die aktuelle Ausstellung, mit Textilien und Materialien aus nachhaltigen Rohstoffen. Gewebe aus Brennnessel oder Filz aus Menschenhaar begegnen mir, während ich durch die Räume wandere. Fasziniert stehe ich vor einem riesigen Monster mit durchscheinender Haut, die die deutsche Künstlerin Julia Lohmann aus japanischen Seealgen hergestellt hat.

Auf einem Tisch entdecke ich auch das Tongeschirr und die Gläser von Atelier NL. Im Frühling war ich im Atelier von Lonny und Nadine in Eindhoven, als die Produkte aus Ton und Sand von Orten in den Niederlanden noch im Entstehen waren. Schön es jetzt vollendet zu sehen.

Mit dieser Entdeckung schließe ich mein Besuchsprogramm ab und genieße noch die letzten Sonnenstrahlen des Tages auf der Café-Terrasse des Museums. Ach ja, natürlich mit einem leckeren La Trappe Bier - das muss nach so einem erlebnisreichen Tag in Brabant schon sein.

Brabant Radtour textillab stoff

Brabant Radtour textiellab tuffen

Brabant Radtour textilmuseum monster

Brabant Radtour textielmuseum geschirr

 

Reiseinfos

Radtour von Tilburg nach Oisterwijk und zurück

Länge: 31 km
Knotenpunkte: 65 - 80 - 67 - 68 - 2 - 79 - 78 - 76 - 82 - 84 - 83 - 13 - 79 - 84 - 19 - 17 - 16 (Oisterwijk) - 15 (EKWC) - 97 - 90 - 48 - 66 - 65 - 64 - Richtung 62, aber auf halben Weg rechts abbiegen zum Textilmuseum - 64 - 65

Ihr könnt euch die Route auch auf fietsnetwerk.nl oder route.nl anschauen, herunterladen bzw. mithilfe der dazugehörigen App abfahren. Oder ihr nutzt die App "Routes in Brabant", dort ist die Route unter dem Namen "Designroute Tilburg en Oisterwijk" zu finden.

 

Kaffeerösterei Rozema & Van Schijndel

Zentrum für Keramik sundaymorning@ekwc

Beides in der der ehemaligen Lederfabrik - Leerfabriek KVL in der Almystraat 10, Oisterwijk

Öffnungszeiten Kaffeerösterei: werktags von 9 - 17 Uhr
Verkauf von Kaffee (Bohnen und gemahlen) und Ausschank

Öffnungszeiten sundaymorning@ekwc: Eine Besichtigung ist nur im Zuge einer Führung möglich, die von Mittwoch bis Sonntag jeweils um 13.30 Uhr stattfinden. Reservierung und Ticket sind notwendig, Kosten 14,50 Euro pro Person.
Für Gruppen ab 8 Personen sind Führungen zu jedem Zeitpunkt möglich, im Prinzip rund um die Uhr.

 

Textilmuseum Tilburg

Goirkestraat 96, Tilburg

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 - 17 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr
Eintritt: Erwachsene 13,- Euro; Jugendliche von 13 - 18 Jahre: 3,50 Euro; Kinder gratis
In direkter Umgebung kostenlose Parkplätze,falls ihr nicht wie wir mit dem Fahrrad unterwegs seid.

 

mooR Wining & Dining

De Lind 47a, Oisterwijk

Öffnungszeiten: täglich ab 11 Uhr für Lunch, Dinner und leckeren Wein

 

Brabant Radtour oisterwijk bos

 

Hinweis: Zur Design-Radtour wurden wir eingeladen von Routes in Brabant / Visit Brabant.

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Urlaub mit viel Wasser – Ferienpark Landal Reeuwijkse Plassen

$
0
0

Dauerregen?! Selten hat mich so eine Wettervorhersage vor einer Reise so wenig bekümmert. Im Ferienhaus gibt es eine Waschmaschine mit Trockner für nasse Klamotten und eine Sauna zum Aufwärmen für uns. Was macht dann schon der Regen aus?

Die Stunden mit blauem Himmel und Sonnenschein, die uns Petrus dann doch beschert, nehmen wir jedoch gerne an. Zumal festgezurrt an unserer Terrasse am Wasser ein Boot auf uns wartet und dringend von uns zu den Seen, den Reeuwijkse Plassen, gefahren werden möchte.

landal reeuwijkse plassen

Ferienpark am Wasser

Eine Terrasse am Wasser haben übrigens alle Ferienhäuser bei Landal Reeuwijkse Plassen und einen eigenen Bootsanlegesteg die allermeisten. Im Sommer müssen sich die Enten und Schwäne das Wasser zwischen den Häusern mit Luftmatratzen und Schlauchbooten teilen. Bei den eher herbstlichen Temperaturen momentan, kreuzen nur Angelschnüre ihre Bahn.

Es ist unübersehbar, der neue Ferienpark ist bei Angelfreunden sehr beliebt. Auf mancher Terrasse reihen sich die Angeln aneinander und hat scheinbar jedes Familienmitglied eine Eigene positioniert. Um den Fischbestand braucht man sich aber keine Sorgen machen, in Holland werden die Fische alle wieder in die Freiheit entlassen.

 

Nachhaltig

Nachhaltigkeit, nicht nur bei den Fischen, ist ein großes Thema im gesamten Ferienpark. Sowohl bei den Gebäuden als auch bei den Einrichtungen der Häuser wurden natürliche oder recycelte Materialien genutzt. Es gibt Wärmepumpen, statt Gasheizung, und die große Solaranlage auf dem Dach des Schwimmbades sorgt für den Strom in den Gemeinschaftsbereichen. Sogar mehrere Ladestationen für Elektro-Autos entdecke ich im Ferienpark.

Im Supermarkt neben der Rezeption gibt es beinahe nur Bio-Produkte und Frischwaren aus der Region. Der sehr leckere Käse kommt somit direkt von einem Käsebauernhof in der Umgebung. Wir sind schließlich auch in der bekanntesten Käse-Region von Holland, mit der Stadt Gouda in nur 5 Kilometer Entfernung.

Das Preisniveau im Natur-Laden ist natürlich etwas höher, als in einem „normalen“ Supermarkt. Wer den Bio-Aufschlag nicht zahlen will, findet aber in ca. 2 Kilometer Entfernung auch andere Einkaufsmöglichkeiten.

landal reeuwijkse plassen, spiegelung

landal reeuwijkse plassen, hallenbad

 

Kulinarisch

Für einen Kaffee mit hausgemachtem Bananenbrot oder ein leckeres Eis muss man den Ferienpark nicht einmal verlassen. Den Eissalon mit selbst gemachtem Eis und die gemütliche Cafeteria, in der es auch einige Kleinigkeit zum Essen gibt, befindet sich gleich neben der Rezeption. Im Winter wird auch noch ein italienisches Restaurant im Park eröffnet verrät uns der Barista, während er uns einen Barista‘s Choice, einen köstlichen Eiskaffee, zubereitet.

Bis dahin muss man aber nicht verhungern, wenn man keine Lust zum Kochen hat. Das Restaurant Reeuwijkse Hout liegt keine 5 Minuten zu Fuß entfernt und dazu mit schöner Terrasse und perfektem Ausblick auf den See.  Täglich ab 10 Uhr könnt ihr euch hier verköstigen lassen, nur zu spät solltet ihr es nicht machen, denn die Küche schließt bereits um 20 Uhr.

Wir haben uns über die Rezeption einen Tisch für 19 Uhr reservieren lassen und finden bei unserer Ankunft ein sehr gut gefülltes Restaurant vor. Paare, Familien, alles ist vertreten. Wir entscheiden uns für eine Tomatensuppe und Gambas al ajillo als Vorspeise. Die Tomatensuppe lecker frisch, aber nicht sehr ungewöhnlich, die Gambas einfach hervorragend. Frisch, purer Geschmack und mit einer leichten Schärfe.

Zum Hauptgang lasse ich mir eine Spezialität des Hauses, das Saté Reeuwijk empfehlen. Ein Spieß mit Stückchen rosa gebratenem Rinderfilet von Tieren aus der Region mit einer würzigen Soße aus Soja und Sambal, dazu knackig frische Sojasprossen. Die typische Erdnusssoße, die zum Saté gehört, wird apart dazu gereicht. Sehr gut, ansonsten erschlägt diese heftige Soße wirklich jedes Gericht.

Dank der ordentlichen Portionen sind wir schon ordentlich satt und legen eine kleine Pause bis zum Nachttisch ein. Ein Tick zu lang, wie sich dann herausstellt, denn es ist schon halb 9 Uhr. Zwar bekommen wir ein wirklich leckeres Dessert auch nach Küchenschluss, aber das Personal ist so mit Aufräumen beschäftigt, dass Service und Gemütlichkeit doch deutlich nachlassen. Ihr solltet also rechtzeitig kommen oder einfach etwas schneller essen als wir.

landal reeuwijkse plassen, cafeteria

landal reeuwijkse plassen, eis

landal reeuwijkse plassen, garnelen

landal reeuwijkse plassen, sate

 

Im Ferienhaus

Die Küche im Ferienhaus ist jedoch auch bestens ausgestattet, um sich selbst zu verköstigen. An den Induktionsherd muss ich mich erst gewöhnen, die Kombi-Mikrowelle habe ich dank einiger Ferienhaus-Aufenthalte schon gut im Griff. Auch bei diesem Aufenthalt im Landal-Ferienhaus gibt es gleich 2 Kaffeemaschinen. Die Nespresso-Maschine verbanne ich jedoch gleich in den hintersten Teil des Küchenschrankes, das gibt schon mehr Platz auf der Anrichte.

Der Koch-, Ess- und Wohnbereich ist sehr hell mit großen Fenstertüren zur Terrasse und dem Wasser. Die Möbel sind modern, wirklich schön und die Stühle und Sessel dazu bequem. Ich mag sie sehr und den Tisch aus recyceltem Teakholz würde ich am liebsten mitnehmen. Die Schlafzimmer sind im Untergeschoss, quasi im Wasser, Entengequake am Morgen gibt es dann auch gratis dazu. Platz gibt es reichlich und das Bett ist für mich perfekt.

Auch das Bad ist geräumig, mit einer großen Badewanne und einer extra Dusche. Nur, wie so oft, wurde an den Aufhängemöglichkeiten für Handtücher sehr gespart. Mit den 2 Haken kommt man wirklich nirgends hin, zumal wir auch noch Bademäntel mithaben. Gleich gegenüber vom Bad gibt es eine Sauna und da sind Bademäntel zwischen den Saunagängen schon ganz praktisch.

In der Decke der Sauna ist übrigens auch noch ein Solarium eingebaut, sodass man sich für das ein oder andere entscheiden kann. Die Sauna selbst ist leider sehr klein. Das Ferienhaus ist zwar für 4 Personen ausgelegt, aber zu viert gleichzeitig in die Sauna geht eigentlich nicht. Ich finde es eigentlich schon zu zweit sehr eng und für mein Gefühl kommt man dem heißen Saunaofen beim Auf-die-Bänke-klettern bedenklich nahe.

Aber dennoch nutzen wir die Sauna so oft, wie möglich. Schwitzen, unter die kalte Dusche und dann im Bademantel auf der Terrasse abkühlen und den Wolken zusehen, wie sie über den dunklen Nachthimmel fliegen - einfach wunderbar.

landal reeuwijkse plassen, schlafzimmer

landal reeuwijkse plassen, küche

landal reeuwijkse plassen, wohnraum

landal reeuwijkse plassen, terrasse

 

Was tun

Auch wer kein Saunafan ist, muss sich keineswegs langweilen im Landal Ferienpark Reeuwijkse Plassen. Das Freizeitangebot im Park selbst ist nicht so groß, aber drum herum gibt es eine Menge. Die Lage für Ausflüge könnte nicht besser sein. Mit dem Auto ist man in 30 Minuten in Rotterdam, Den Haag oder Utrecht und nach Amsterdam dauert es auch nur eine Stunde.

Wir lassen das Auto stehen und machen uns auf ins benachbarte Gouda. Nicht unser erster Besuch dieses wunderschönen Städtchens, erst kürzlich haben wir die kulinarischen Ecken dort erkundet. Heute haben wir uns richtiges Sightseeing vorgenommen, aber davon berichte ich euch demnächst ausführlicher. 

Für den Rückweg von Gouda nehmen wir den Bus, der uns beinahe vor den Eingang des Ferienparks bringt. Den Hinweg haben wir in einer kleinen Wanderung zu Fuß gemacht. Überhaupt ist wandern eine sehr gute Idee. Der heftige Wind ist schuld, dass wir nicht wie sonst ein Fahrrad mieten, um die schöne Landschaft im Grünen Herzen Hollands zu erkunden. Wandernd im Naturgebiet Reeuwijkse Hout und auf diesen wunderschönen Wegen zwischen den Seen, mit rechts und links Wasser und quakenden Enten, bin ich sehr froh über diesen Wink des Wettergottes. So schön!

landal reeuwijkseplassen sturm

landal reeuwijkse plassen, wanderung

Bei den Stichworten Wasser und schön, darf ein absolutes Highlight nicht fehlen. Auf gar keinen Fall solltet ihr auf eine Bootsfahrt auf den vielen Seen der Reeuwijkse Plassen verzichten. Am besten ihr tuckert, wie wir, direkt im Ferienpark los. Was heißt tuckern, eigentlich schnurrt das Elektroboot, wie ein Kätzchen. In einen Geschwindigkeitsrausch werdet ihr auch nicht verfallen, also alles ganz easy.

Obwohl das Seengebiet direkt neben den Ferienhäusern anfängt, braucht es mit dem Boot schon beinahe 45 Minuten, um dort anzukommen. Der See direkt am Park ist nämlich für Boote gesperrt, da kann man nur schwimmen, surfen oder tauchen. Das mit dem Tauchen ist übrigens kein Scherz, sie haben dort sogar einen Bus versenkt und einen Weihnachtsbaumpark angelegt, damit es was zu gucken gibt.

Wir tauchen aber nicht, sondern fahren gemütlich mit dem Boot. Von einem See zum Anderen und unter niedrigen Brücken hindurch. Manche sehr niedrige Brücken müssen auch geöffnet werden, die Anleitung zur Selbstbedienung steht nebendran. Falls es Probleme gibt, sprachlich oder technisch, nicht verzagen. Der freundliche Eismann nebenan oder Radfahrer und Wanderer, die es immer gibt, helfen gerne weiter. Und dann, einfach nur genießen. Wetter, Boot, Ferienhaus, Sauna  – einfach den ganzen Ferienpark Landal Reeuwijkse Plassen.

landal reeuwijkse plassen, bootsanleger

landal reeuwijkse plassen, bruecke

 

Reiseinfos Landal Reeuwijkse Plassen

Ferienpark Landal Reeuwijkse Plassen,

Der Ferienpark liegt in der Provinz Süd-Holland, zwischen Rotterdam und Utrecht, gleich neben Gouda.

Es stehen 145 Ferienhäuser in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen für 2 bis zu max. 20 Personen zur Verfügung, die alle direkt am Wasser liegen. Die Häuser liegen nicht direkt an einem der Seen, sondern an angelegten Kanälen, die nicht sehr tief sind. Erwachsene und auch größere Kinder können dort stehen, d.h. zum Paddeln und Spielen für Kinder durchaus geeignet.
Alle Ferienhäuser haben eine Terrasse am Wasser, die allermeisten auch einen eigenen Anlegesteg für ein Boot.

Der Ferienpark verfügt über ein Hallenbad, Boot-, Kanu- und Fahrradverleih, einen Natur-Supermarkt, ein Sport- und Souvenirgeschäft, eine Eisdiele, eine Cafeteria und in Kürze auch über ein eigenes Restaurant. Für Kinder steht außerdem ein schöner Natur-Spielplatz und ein kleiner Spielbereich im Inneren zur Verfügung.

 

Pluspunkte:

  • Sehr gute Verkehrsanbindung,viele interessante Städte sind in kurzer Zeit erreichbar (Nachteil: die nahe Autobahn ist auf der Terrasse hörbar)
  • Kostenloses und gut funktionierendes WLAN überall 
  • verschiedene Wassersport-Möglichkeiten in direkter Nähe
  • Angeln von der eigenen Terrasse
  • Wander- und Radwege führen direkt am Ferienpark vorbei

 

Ausflüge / Unternehmungen in der Umgebung:

  • Bootstour auf den Reeuwijkse Plassen
  • Im Sommer schwimmen, surfen und tauchen
  • Besuch des schönen Städtchens Gouda, im Sommer Käsemarkt am Donnerstag Vormittag
  • Ausflug in die großen Städte Rotterdam, Utrecht, Den Haag oder Amsterdam
  • Ausflug Käsebauernhof
  • Besuch Silberstadt Schoonhoven
  • Wanderung auf den kleinen Wegen zwischen den Seen
  • Radtour entlang des Baches Vlist und ins Grüne Herz von Holland
  • Angeln von der eigenen Terrasse (Vispas ist im Shop erhältlich)
 

Fazit:  Der Ferienpark Landal Reeuwijkse Plassen ist perfekt für Leute und Familien geeignet, die schöne Ausflüge unternehmen möchten bzw. sich selbst beschäftigen können. Wer in seinem Urlaub ohne großes Entertainment-Programm auskommt, ist hier sehr gut und komfortabel aufgehoben. Auch bei Anglern und Hunde-Besitzern ist der Ferienpark sehr beliebt.

Preisbeispiel: Ein Ferienhaus für 4 Personen und eine Woche Aufenthalt könnt ihr ab ca. 350,- Euro buchen inkl. der Pflicht-Miete für die Bettwäsche. Alle weiteren Infos und Preise findet ihr auf der Website von Landal Reeuwijkse Plassen.   

 

Und jetzt geht es mit dem Boot noch ein bisschen durch den Ferienpark. Viel Spaß beim Anschauen!

 

Hinweis: Unser Aufenthalt im Ferienpark Landal Reeuwijkse Plassen wurde unterstützt von Landal GreenParks. Vielen Dank!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet.

Sightseeing in Gouda

$
0
0

In 5 Jahren gibt es etwas zu feiern im holländischen Städtchen Gouda, dann jährt sich das Aushändigen der Stadtrechte zum 750. Mal. Die Lage am Flüsschen Gouwe war verantwortlich für dieses Privileg. Der rege Handel in dem gerade mal 1000 Einwohner zählenden Ort sorgte für reichlich Handel, für Wachstum und Reichtum.

Die alten Stadtmauern von Gouda wurden leider alle abgerissen, aber die sehenswerte Altstadt ist erhalten geblieben und noch voller historischer Gebäude und Plätze. Käse und Stroopwaffeln, wie bei unserer Foodtour im Juli, stehen deshalb heute nicht auf dem Programm, stattdessen ausgiebiges Sightseeing und viel Stadtgeschichte.

stadttour gouda

Stadtbummel durch die Altstadt

Am Marktplatz mit dem wunderschönen Rathaus, das Mitte des 15. Jahrhunderts im spätgotischen Stil gebaut wurde, beginnen wir unsere Tour. Mit den vielen Türmchen und den rot-weißen Fensterläden ist das Rathaus extrem fotogen und vermutlich bin ich nicht die Einzige, die unzählige Fotos davon hat.  

Warmgelaufen für unsere Stadttour sind wir schon, die 5 Kilometer von unserem Ferienhaus bei Landal Reeuwijkse Plassen haben wir zu Fuß zurückgelegt. Beim Touristenbüro, in der historischen Waage am Marktplatz, holen wir uns das praktische Heftchen mit der Beschreibung des Stadtbummels durch Goudas historische Innenstadt. Damit finden wir nicht nur den Weg durch die Gässchen der Altstadt, sondern erfahren allerhand Anekdoten und Geschichten zu den Gebäuden und Orten.

Wir entdecken alte Marktplätze, wo früher Fisch und Torf verhandelt wurden. Erfahren, dass es im Mittelalter zehn Klöster in Gouda gab und in den Räumlichkeiten des Zellenbrüderklosters, in dem sich heute schicke Appartements befinden, in vergangenen Zeiten die Pestkranken versorgt wurden.

Im wunderschön restaurierten Waisenhaus eine Straße weiter, wurden elternlose Kinder seinerzeit nicht nur versorgt, sondern mussten auch hart arbeiten. Nach Auflösung des Heimes wurden die Gebäude lange Zeit als Bibliothek genutzt, heute wird über die Nutzung als Hotel und Gourmet-Restaurant nachgedacht und auch schicke Loft-Wohnungen sind geplant.

Das Willem Vroesenhaus wird bereits seit dem 16. Jahrhundert für Wohnzwecke genutzt. Heute kann in den Wohnungen rund um den wunderschönen Innenhof, in dem wir während „Gouda bei Kerzenlicht“ den Midwinter-Hornbläsern zugehört haben, jeder wohnen.  Einst waren dort nur alte und verarmte Männer willkommen.

 stadttour gouda rathaus

stadttour gouda vismarkt

stadttour gouda innenhof

 

Erasmus in Gouda

Im kleinen Park gegenüber entdecken wir Prominenz. Da steht er tatsächlich, Erasmus höchstpersönlich. Auch wenn der bekannte holländische Theologe und Humanist des 15. und 16. Jahrhunderts vermutlich in Rotterdam geboren wurde, gezeugt wurde er hier und so sieht Gouda ihn doch als ihren Sohn der Stadt.

Gerne würden wir mit Erasmus, dem uneheliche Sohn des Pfarrers von Gouda und dessen Haushälterin, etwas über sein Leben plaudern. Aber er scheint so beschäftigt, dass wir ihn lieber nicht stören und ins Museum nebenan gehen, um etwas mehr über ihn zu erfahren. Das Modell der Stadt Gouda im 16. Jahrhundert, das ich schon von einem vorigen Besuch kenne, wurde multi-medial erweitert und erzählt jetzt sehr unterhaltsam einige interessante Details aus dem Leben des Humanisten Erasmus.

Im Museum Gouda gibt es jedoch noch so viel mehr. Gemälde, Stadthistorisches, Unmengen an Keramik, eine historische Apotheke und sogar einen Folterkeller. Aber nicht nur die Ausstellungsstücke sind sehr sehenswert, auch das historische Gebäude selbst inklusive Kapelle gefällt mir sehr gut. Den Kaffee zum Schluss kann man im beliebten Museumscafé oder bei Sonnenschein im schönen Innenhof genießen.

stadttour gouda erasmus

stadttour gouda museum

stadttour gouda, erasmus in gouda

stadttour gouda apotheke

stadttour gouda folterkeller

 

Goudaer Glasfenster

Statt Sonnenschein gibt es für uns dunkle Wolkentürme und die ersten Regentropen, als wir das Museum verlassen. Das Wetter wechselt heute gefühlt alle 5 Minuten und wir sind froh, dass der Eingang zur Sint-Janskirche nur ein paar Schritte entfernt ist, und flüchten uns wieder ins Trockene.

Auch wenn die an Johannes dem Täufer geweihte Kirche mit 123 Metern die Längste der Niederlande ist, ist das nicht der Grund, warum so viele Menschen die Kirche besichtigen. Es sind die Goudse Glazen, die bunten Glasfenster der Kirche, die die Besucher bewundern möchten.

Zu verdanken haben wir die schön bemalten Fenster einem Brand im Jahr 1552, wobei die Kirche schwer beschädigt und die ehemaligen Verglasungen zerstört wurden. Sponsoring war auch im Gouda des 16. Jahrhunderts kein Fremdwort. Die Stadt war damals ein wichtiges Handelszentrum, Reiche gab es genug. Ein Segen für den Wiederaufbau der Kirche, aber einfach sein Geld zu spenden war den reichen Adligen und Geistigen natürlich nicht genug. Es sollte schon jeder sehen können, wer so großzügig und freigiebig war.

Heute, nach über 450 Jahren, sind die Spender immer noch für Jedermann sichtbar. Zwischen biblischen und historischen Szenen, sind auch sie auf dem Glas dargestellt und verewigt. Zugegeben wir brauchen etwas Nachhilfe, um die Gönner auf den berühmten großen bleiverglasten Fenstern der Sint-Janskirche zu erkennen. Die Schönheit und die wunderbaren Farben der kunstvollen Pracht-Fenster sind dagegen sofort deutlich und mit etwas Hilfe vom zurückgekehrten Sonnenlicht einfach überwältigend.

stadttour gouda sintjanskerk

stadttour gouda glasfenster

stadttour gouda modern

 

Schlemmen am Museumshafen

Ganz ohne kulinarischen Stopp geht es natürlich auch heute nicht. Wir machen uns auf den Weg zum Museumshafen, denn zum Abschluss unseres Sightseeing-Tages in Gouda haben wir uns auch einen historischen Ort ausgesucht. Ob das Restaurant jetzt Museumshavencafé oder IJsselhuis oder in Kombination Museumscafé `t IJsselhuis heißt, bleibt verwirrend. Die tolle Atmosphäre, die superfreundlichen Leute und das hervorragende Essen sind dagegen deutlich genug.

Piepklein ist das rund 100 Jahre alte Wartehaus der Schiffer und piepklein ist auch die Küche, auf die wir freie Sicht haben. Überraschend harmonisch arbeiten Chefkoch Herman, Küchenhilfe Milo und Gastfrau Golda auf engstem Raum. Es ist ein wahres Vergnügen ihnen zuzuschauen, wie sie unser Menü zubereiten und den passenden Wein auswählen.

Herman meint es gut mit uns und tischt uns eine Leckerei nach der anderen auf. Regionale Produkte werden im Museumscafé verarbeitet, vom Käse aus kleinen Käsereien der Umgebung bis zu frisch geschossenen Wildgänsen, die es in der Gegend massenweise gibt.

Auch wenn die Zutaten sehr traditionell sind, die Gerichte sind es keineswegs. Oder habt ihr schon einmal eine spanische Gazpacho mit Heringseis gegessen? Zu gegrillter Paprika gibt es feinen Hummus, garniert mit knackigen Nüssen, und der fein gebratene Knurrhahn wird sehr außergewöhnlich mit Mohn und einer Orangen-Hafer-Soße auf Graupen serviert.

Die Brust der Wildgans wird geräuchert und mit Rosinen und würzigem Käse aus dem nahen Montfoort zwischen zwei dicken Scheiben dunklem Brot zu einem unglaublich leckeren Tosti verarbeitet. Die Keule des wirklich biologischen Geflügels auch als langsam gegarte Pulled Goose zu einem Krautsalat mit Möhren und etwas Joghurt gereicht.  

Der Wein zum Essen, den uns Golda empfiehlt,  ist wunderbar. Der FAIUS Irpinia Bianco stammt aus Italien und bekam sein besonderes Aroma durch die Lagerung in Eichenfässern.  Obwohl ich normalerweise lieber Rotwein trinke, bin ich begeistert von diesem Tropfen.

 Zum Nachtisch wird uns Hermans Urlaubsmitbringsel gereicht. Der herrliche Calvados aus der Normandie passt einfach nur perfekt zur Appeltaart mit Äpfeln aus dem Groene Hart, dem Grünen Herz von Holland. Was für ein perfekter Abschluss eines perfekten Tages in Gouda.

stadttour gouda museumshavencafe

stadttour gouda cafe

stadttour gouda speisenauswahl

stadttour gouda fisch

 

Reiseinfos Gouda

Touristenbüro VVV Gouda

Markt 35, Gouda (in der Goudse Waag)
Täglich geöffnet ab 10 Uhr

Die deutschsprachige  Broschüre mit dem Stadtbummel durch Goudas historische Innenstadt ist dort für 2,95 Euro erhältlich.

Es gibt auch eine App mit mehreren Themenrouten durch Gouda. Die App xplre Gouda kann gratis heruntergeladen werden, aber ist momentan noch nicht ins Deutsche übersetzt.

 

Goudse Glazen in der Kirche Sint Jan

Geöffnet: Montag bis Samstag 9 - 17 Uhr, im Winter 10 – 16 Uhr
Eintritt: Erwachsene 6,- Euro, Jugendliche ab 12 Jahren 3,- Euro, Kinder 1,- Euro, Familien 13,- Euro.
Eine gute Audio-Tour auf Deutsch ist für 2,- Euro erhältlich

 

Museum Gouda

Achter de Kerk 14, Gouda

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 9,- Euro, Kinder ab 5 Jahren 3,- Euro

 

Museumhavencafé IJsselhuis

Buurtje 1, Gouda (direkt am Museumshafen)

Geöffnet (Winter): Donnerstag 17 – 22 Uhr, Freitag und Samstag 11 – 22 Uhr, Sonntag 11 – 18 Uhr

 

Hinweis: Beim Sightseeing in Gouda wurden wir unterstützt von Toeristische Promotie Gouda. Herzlichen Dank allen Beteiligten!

 stadttour gouda museumshafen

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Brabant bei Tag und bei Nacht

$
0
0

„Im Dunkeln sieht man mehr“, ist der Slogan für die BrabantNacht. Und das stimmt schon, bei dem nächtlichen Event tut sich manche Türe auf, die sonst verschlossen bleibt. Sogar von sich öffnenden Kanaldeckeln lese ich auf Katharinas Niederlandeblog.

Aber wisst ihr was?! Bei meinem Besuch in Eindhoven, Breda und Helmond entdecke ich so viel Spannendes und Faszinierendes, da reicht eine Nacht auf keinen Fall. Schon ein Wochenende ist da äußerst knapp.

Brabantnacht in Helmond

Drei Städte in zwei Tagen, für uns als Freunde von Slow Travel eine gewisse Herausforderung. Aber, ich lass die Katze gleich aus dem Sack, wir meistern das mit Bravour und sehr viel Vergnügen. Die Orte liegen an einer Bahnstrecke und nicht so weit voneinander entfernt, die Reisezeit hält sich somit sehr in Grenzen.

 

Streetart in Breda

Erster Stopp, Breda. Wir wollen uns unbedingt das Festival Graffic Matters anschauen, zumindest einen Teil davon. Für Workshops und Vorträge rund um das Thema „Visual Stories you care about“ bleibt leider keine Zeit. Wir stürzen uns auf die verschiedenen Ausstellungen in und um das ehemalige Museum Breda.

Ich liebe die Ausstellung der Poster aus aller Welt. Mal mehr, mal weniger politisch – aber immer mit viel Aussagekraft. Zugegeben nicht jede Botschaft kommt bei mir an, je nach Herkunftsland des Grafikers fehlen mir die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe. Dennoch faszinierend zu sehen, wie wenig Text man braucht, um seine Geschichte zu erzählen.  

Bei der Poster-Sammlung des deutschen Designers und Aktivisten Klaus Staeck ist der Hintergrund meist deutlich. Seine satirischen Provokationen gegen soziale Ungerechtigkeit, Rechtsradikalismus, Umweltzerstörung befassen sich mit den Themen, die auch mein Aufwachsen beeinflusst haben.

Die Animationen von Studio Smack, die in einem der Ausstellungsräume im Innern gezeigt werden, begeistern mich auf Anhieb. Eine unglaubliche Fantasie und Aussagekraft steckt in den Filmen. Tolle Farben und Animationen, ich kann mich gar nicht sattsehen. Glücklicherweise sind viele Videos auch im Internet zu finden, schaut sie euch unbedingt an. (Ein Video gibt es am Ende des Artikels)

brabantnacht grafficmatters

brabantnacht plakat

Für die Blind Walls Gallery müsst ihr jedoch wirklich nach Breda reisen. Zwar gibt es eine App und auch viele Fotos der Streetart im Netz, aber im Vergleich zur Realität ist so ein kleines Foto natürlich nichts. Entlang der Wände eines Parkplatzes oder versteckt in kleinen Seitengässchen der Fußgängerzone, überall begegnet uns die bunte Straßenkunst.  

Ach und wenn ihr schon in Breda seid, schaut euch natürlich auch die schnucklige Innenstadt mit den historischen Fassaden, schönen Innenhöfen und wunderbaren Plätzen voller Straßencafés an. Wir haben dafür an diesem Wochenende leider keine Zeit, wir sind in Helmond zur BrabantNacht verabredet.

brabantnacht blind walls gallery breda

brabantnacht blind walls gallery  breda

 

BrabantNacht in Helmond

Nur eine knappe Stunde brauchen wir für die 75 Kilometer, pünktlich zum Start des Events sind wir da. Vorab muss man sich für eine der neun Lokalitäten der BrabantNacht entscheiden, um Besonderheiten im Dunkeln zu erleben. Die Spanne ist breit und reicht vom Freizeitpark Efteling bis zur Designhochburg Eindhoven. Oder eben Helmond, unsere Wahl für diese Nacht.

Der Start mit einem Dinner in der ehemaligen Kakaofabrik kommt uns schon mal sehr gelegen. Nach einem Tag Sightseeing haben wir einen ordentlichen Hunger. Das Essen ist sehr lecker, auf ruhige und entspannte Atmosphäre müssen wir heute jedoch verzichten. Durch das BrabantNacht Event ist es ziemlich voll und in der Eingangshalle der Kakaofabrik machen sich die Jungs und Mädels für ihren Streetdance und Hip-Hop Auftritt warm.

Wir bekommen ein Preview ihres Auftritts beim Urban Matterz Festival am nächsten Tag zu sehen. Schnell und sehr gekonnt bewegen sie sich synchron zum schnellen Beat der Musik, leider viel zu schnell für ein scharfes Foto bei wenig Licht. Auch die BMX-Biker, die die Schanze draußen für ihre Kunststücke nutzen, haben ein ordentliches Tempo drauf und sorgen eher für ein Bewegtbild bei der Dunkelheit.

 

Aufgehängte Taschenlämpchen weisen uns den Weg zur Burg von Helmond, die heute ausnahmsweise auch in der Nacht Besucher empfängt. Strahler lassen die vier, mit spitzen Dächern gekrönten, runden Türme an jeder Ecke des Bauwerks leuchten. Im Wasser ringsum spiegelt sich die massive Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert, übrigens die Größte der Niederlande.

Wir werden würdevoll von einem Herrn im Zylinder empfangen, bekommen eine flotte musikalische Begrüßung im Burghof, um anschließend von einer passend gekleideten Gastfrau durch die Räumlichkeiten der Burg geführt zu werden. Historisches rund um die Burg, sowie Alltag und Feierlichkeiten werden uns näher gebracht. Und in den Räumlichkeiten sind Gemälde, antike Möbel und Einrichtungsgegenstände zu bewundern.  

brabantnacht streetdance

brabantnacht helmond

brabantnacht burgmuseum helmond

Noch ein kleiner Umtrunk im Rittersaal, dann machen wir uns auf dem Weg ins Hotel West-Ende, wo wir eine angenehm ruhige Nacht verbringen. Unser Bad ist neu renoviert und mit einer tollen Regendusche versehen, ansonsten ist das Zimmer angenehm groß, aber nicht sehr ungewöhnlich eingerichtet.

Die Qualität des Hotels erkennen wir am nächsten Morgen beim Frühstück. Der Raum im historischen Teil des Hauses ist charmant und das Frühstücksbuffet bietet einige kleine Besonderheiten, die den Tag gut beginnen lassen. Mit einer Schere schneide ich mir frische Kräuter für mein Rührei und danach gönne ich mir ein paar leckere Poffertjes mit frischem Obstsalat und leckerem Bauernjoghurt.

Gestärkt geht es mit einem kleinen Umweg Richtung Bahnhof. Ein architektonisches Highlight der moderneren Art kann ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Denn in Helmond gibt es, wie in Rotterdam, Kubushäuser vom Architekten Piet Bloem. Die Ähnlichkeit ist dann auch frappierend, eigentlich sind sie bis auf die Farben regelrecht identisch.

brabantnacht frühstück hotel west-ende helmond

brabantnacht kubuswohnungen helmond

 

Cooles Eindhoven

Jetzt aber ab nach Eindhoven. Auf unserer Zugfahrt Richtung Heimat müssen wir dort sowieso umsteigen, ein etwas längerer Zwischenstopp bietet sich somit an. Bei meinem Eindhoven-Besuch im Frühjahr habe ich mich regelrecht verliebt in diese Stadt voller cooler Lokalitäten und es gibt dort noch so viel mehr zu entdecken.  

Wir haben uns die Erkundung des ehemaligen Industriegeländes von Philips Strijp-S für den heutigen Tag vorgenommen. Der ursprüngliche Namen für das Gebiet ist geblieben und auch noch viele Industrie- und Verwaltungsgebäude von Philips. Nur die Firma selbst ist nicht mehr da. Dafür sehr viel Kreatives und Kulinarisches, wohin man schaut.

Es wird fein gekocht, Bier ausgeschenkt und Schokolade gemacht. Auch das beste und ungewöhnlichste Eis von Eindhoven soll es hier geben, berichten mir Einheimische. Es gibt feines Design zum Wohnen und zum Anziehen und ein wahres Walhalla für außergewöhnliche Möbel und Accessoires im Vintage-Stil. Auch eine Skatehalle entdecken wir und eine Art Markthalle mit verschiedensten Leckereien.

brabantnacht strijp-s eindhoven

brabantnacht strijp-s eindhoven streetart

brabantnacht strijp-s eindhoven chocolaterie

brabantnacht strijp-s eindhoven vintage

Trotz guter Auswahl, essen wir nicht hier. Uns wurde der Down Town Gourmet Market in der Innenstadt empfohlen und da gehen wir jetzt hin. Etwas ungläubig stehen wir etwas später am Anfang der angegebenen Straße. Von einem Markt ist hier nichts zu erkennen.

Aber dann wehen uns die Essensgerüche entgegen und kaum sind wir durchs Tor, stehen wir in einem kulinarischen Paradies. Im Hof und auch im Inneren stehen überall Tische und Bänke, an größeren und kleineren Ständen drum herum werden Köstlichkeiten aus aller Welt zubereitet.

Wir entdecken feinsten Schinken und Pizza aus Italien, mexikanische Burritos und japanisches Sushi. Nasi Goreng, indonesisches Hühnchen oder auch vietnamesische Suppe sind ebenso vertreten, wie belegte Brote und holländische Fritten. Steaks werden gebraten und frischer Fisch auf dem Grill zubereitet. Zum Nachtisch kann man zwischen Kuchen, Waffeln oder Eis wählen. 

Ja, ich bin dort irgendwann wieder weg. Aber ehrlich, Eindhoven und der Down Town Gourmet Market sieht mich wieder.

brabantnacht down town gourmet market eindhoven

brabantnacht japanischer streetfood eindhoven

 

Reiseinfos

Die BrabantNacht und das Festival Graffic Matters in Breda sind schon vorbei, aber höchstwahrscheinlich gibt es diese Events auch im nächsten Jahr.

Die Blind Walls Gallery in Breda kann man jederzeit besuchen, die Streeart befindet sich im öffentlichen Raum. Infos, wo und was zu finden ist, bekommt ihr auf der Blind-Walls-Gallery-Website.

 

Das ehemalige Industriegelände Strijp-S in Eindhoven ist einfach direkt mit dem Auto oder Zug erreichbar. Von der Innenstadt kann man mit dem Bus, dem Fahrrad oder auch zu Fuß dort hin. Die Restaurants und Geschäfte sind zu den normalen Zeiten geöffnet. Am Montag ist, wie immer in den Niederlanden, meist alles geschlossen.

Der DOWN TOWN Gourmet Market in Eindhoven befindet sich in der Fußgängerzone unweit der Kirche (Smalle Haven).
Geöffnet Dienstag bis Sonntag ab 12 Uhr. Aufgepasst man kann dort nicht bar bezahlen, also Bank- oder Kreditkarte nicht vergessen!

 

Die Wasserburg Helmond ist als Museum eingerichtet und regulär zu besichtigen.
Öffnungszeiten: Dienstag bsi Freitag 10 - 17 Uhr, Samstag und Sonntag 12 - 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 10,- Euro, Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren 4,50 Euro

 

Das Golden Tulip Hotel West-Ende in Helmond ist teilweise in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht und liegt sehr zentral in Helmond. Wenn man einen Besuch von Eindhoven und Helmond kombinieren möchte ist das Hotel ideal. Es sind auch Familienzimmer, Deluxe Zimmer und sogar eine Hochzeits-Suite vorhanden. Zu buchen auch über booking.com.

 brabantnacht burg helmond

Hinweis: Bei unserem Wochenendbesuch in Brabant wurden wir unterstützt von Visit Brabant und Helmond Marketing. Herzlichen Dank allen Beteiligten!

 

 

Und jetzt, wie angekündigt noch eine Kostprobe der Kunst von Studio Smack zum Schluss - das Musikvideo für De Staat's 'Witch Doctor'.

Wer etwas härtere Musik mag, unbedingt den Ton auf laut stellen! 

De Staat - Witch Doctor (Official Video) from STUDIO SMACK on Vimeo.

 

Freunde leiserer Töne und intelligenter Animationen / Visionen, sollten sich unbedingt auch noch "Branded Dreams - The Future of Advertising" anschauen.

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Ein Wochenende voller Entdeckungen in Twente

$
0
0

Sind wir wirklich richtig? Zwischen Weideland mit grasenden Kühen links und mannshohem Mais rechts frage ich mich das in den letzten Minuten häufiger. Aber die Stimme unseres Navis befiehlt uns regelrecht in diese kleine Straße, einem Feldweg nicht unähnlich, einzubiegen.

Wir sind irgendwo im Nirgendwo. Die Enge der Randstad und des westlichen Hollands ist der Weite und der Natur im Deutsch-Niederländischen Grenzgebiet gewichen. Große Bauernhöfe, Ackerbau und Milchwirtschaft prägen das Bild hier in Twente. Umso überraschter sind wir von den Wohlfühl-Oasen jenseits von jeglichem rustikalen Design, die wir hier entdecken.

twente landschaftszimmer

Zimmer mit Aussicht

„Landschapskamer“, nennt sich das von Harald Droste entwickelte Konzept. Und hier, hinter Kuhstall und Traktorhalle, entdecken wir das erste Landschaftszimmer, unser Hotelzimmer mitten im Grünen. Es ist Liebe auf den ersten Blick.

Geradlinig mit viel Holz und noch mehr Glas - genau mein Geschmack. Vor der Veranda mit Holzofen wellenförmig geschwungenes Grün, Weideland mit grasenden Kühen und Bäumen am Horizont. Der Ausblick könnte nicht entspannender sein.

Autark, mit Solar-Strom und Grundwasser-Versorgung, steht das gläserne Zimmer in der Landschaft. Auf Entertainment, wie TV, Radio oder WLAN wird bewusst verzichtet. Natur, Ruhe, ein Feuer im Kamin und mit etwas Glück ein schöner Sternenhimmel liefern hier das Abendprogramm. Eine heiße Dusche, ein gutes Bett und eine Pellet-Heizung, die leider die Stille etwas stört, sind Annehmlichkeiten, auf die wir bei unserer Übernachtung dort jedoch nicht verzichten müssen.

drostes landschapskamer in nutter, twente

 

Wellness in Twente

Zum Thema Annehmlichkeiten haben sich Marinka und Frans, denen der Bauernhof gehört, noch mehr einfallen lassen. In einem nicht mehr genutzten Stall haben sie ein Bauernhof-Spa eingerichtet. In Gummistiefeln und Arbeitskleidung, wie sich das für einen Bauern an einem Freitag gehört, zeigt uns Frans auf verschlungenen Wegen den Weg zum Spa. Seine Frau Marinka öffnet uns die Tür und meine Überraschung könnte kaum größer sein.

Wer, wie ich, bei Bauernhof-Spa an rustikales Holz, Rot-Weiß-Kariertes und Strohballen denkt, liegt völlig falsch. Weiß verputzte Wände, viel Glas und modernes Design hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Kuren mit persönlicher Begleitung nach dem Konzept des Österreichers Paul Haslauer bietet Marinka zusammen mit ihrer Tochter hier an. Einen Tag entspannen und genießen bei der Wärme des Kräuterofens oder beim Baden in Orangenblüten.

twente boerderijspa wartebereich

twente boerderijspa, heuofen

Ich wäre am liebsten gleich hiergeblieben und hätte mich von Marinka verwöhnen lassen, aber leider ist sie schon ausgebucht. Aber etwas Wellness soll es heute schon sein und so machen wir uns auf den Weg nach Deurningen in die Therme Saré. Gefühlt mitten im Wald liegt die Sauna- und Wellness-Anlage, die erst auf den zweiten Blick ihre Größe preisgibt. Einige der Saunen im schönen Garten sind nämlich unterirdisch, es braucht etwas Zeit, bis wir alle entdeckt haben.

Ich gebe mir das volle Verwöhnprogramm. Außer Schwitzen in einer Salzgrotte und mit Rosenduft sorgt eine Lomi-Lomi-Massage für meine perfekte Entspannung und nach der Gesichtsbehandlung sehe ich doch tatsächlich 10 Jahre jünger aus.

 

Es klappert die Mühle

So richtig lange hält die Verjüngungskur jedoch nicht, am nächsten Morgen schaut mich aus dem Spiegel wieder die „normale“ Simone an. Zum Fältchen zählen ist jetzt aber sowieso keine Zeit, wir haben heute noch einiges vor.

Nur wenige Kilometer von unserem Landschaftszimmer in Nutter und keinen Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, gibt es nicht nur wunderschöne Wanderwege und ein interessantes Infozentrum über die Entstehung der besonderen Landschaft, sondern auch die Watermolen Bels. Ursprünglich wurde die Wassermühle als Papiermühle genutzt, erzählt uns der jetzige Besitzer Martin Bels. Später kam eine Mühle zum Mahlen von Getreide und Zichorien hinzu, die geröstet als Kaffee-Ersatz sehr beliebt waren.  

Heute treibt das Wasserrad die Mühle zwar auch noch ab und zu an, aber wirtschaftlich genutzt wird sie nicht mehr. Watermolen Bels ist heute hauptsächlich als beliebte Adresse zum Einkehren bekannt. Die vielen Tische im wunderschönen Garten unter den großen Bäumen stehen heute zwar dank feucht-kaltem Wetter alle leer, aber ich kann mir gut vorstellen, wie es hier an einem warmen Sommertag zugeht.

twente watermolen bels

twente terrasse watermolen bels

Einkehren können wir dennoch. Drinnen im rustikalen Gastraum ist es schön warm, das Holzfeuer brennt und ohne einen Pfannkuchen zu essen, die es hier in unglaublicher Auswahl gibt, können wir natürlich nicht wieder weg.

 

Huis Singraven

Der Wasserlauf, der bei unserem nächsten Stopp in Singraven die Wassermühle antreibt, ist um einiges größer als der kleine Bach bei der Watermolen Bels. Aber wir sind nicht wegen der mit Wasserkraft betriebenen Holzsägemühle gekommen, wir wollen ins Schloss. Genau genommen ist das Haus Singraven eigentlich gar kein Schloss, sondern ein Landgut. Aber die Zeiten, in denen das ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert stammende Anwesen zur Landwirtschaft genutzt wurde, sind schon längst vorbei.

Im 17. Jahrhundert ersetzte ein kompletter Neubau das Gehöft, aber auch in den Jahren und Jahrhunderten danach wurde viel renoviert und verändert. Das heutige Aussehen und vor allem die Kunstschätze, die heute im Haus zu sehen sind, haben wir Willem Frederik Laan zu verdanken. Sein Reichtum und seine Sammelleidenschaft sorgten dafür, dass wir heute mit viel Ahs und Ohs durch die Räume wandeln und so viel bestaunen können.

twente singraven

twente singraven speisesaal

twente singraven arbeitszimmer

Die 1,5 Stunden der Führung vergehen wie im Fluge und eigentlich gäbe es noch so viel zu entdecken. Denn außer dem Schloss und der Wassermühle gehört auch ein großer Park zum Landgoed Singraven.

 

Ein Park voller Bäume

Für einen ausgiebigen Spaziergang durch die Natur haben wir uns aber einen anderen Park ausgesucht. Wir sind mit René Nollen verabredet, der uns das Arboretum Poort Bulten zeigen möchte. In der nagelneuen Theeschenkerij, die ich angesichts der Größe ungern als Teestube bezeichne und in der es weit mehr als Tee gibt, stillen wir erst unseren Hunger und Durst - dann geht es los.

Knapp 20 Hektar groß ist das ganze Gelände, rund 8 Hektar davon sind als Arboretum angelegt mit einer Vielzahl an einheimischen und exotischen Sträuchern und Bäumen. Wie ein englischer Landschaftsgarten ist der Park angelegt und die ungefähr 1000 verschiedenen Arten von Bäumen sind nach Baumfamilien sortiert angepflanzt.

Bekannte und unbekannte Arten von Linden, die im Sommer so herrlich duften und riesige Eichen, deren Eicheln jetzt im Herbst unter unsere Füßen knacken. Aber wir entdecken auch Ungewöhnlicheres, wie ein großer Tulpenbaum, dessen große Blätter jetzt in verschiedenen Gelbtönen leuchten, oder ein riesiger Mammutbaum, der seinem Namen wirklich alle Ehre macht.

 twente park poortbulten

twente poortbulten japanischer losbaum

twente poortbulten

Zu verdanken haben wir diesen wunderschönen Landschaftspark übrigens dem Textilfabrikaten Gelderman, der 1910 auf die Idee kam sein Geld dazu zu nutzen, um auf einem Heidefeld eine Baumsammlung anzulegen. Vermutlich war das nicht seine ursprüngliche Intention, aber heute kann den Park jedermann besuchen und wunderschöne Spaziergänge machen. Und das auch noch völlig kostenlos.

 

Drostes Twente

Für uns wird es Zeit unser Domizil für die Nacht aufzusuchen. Es ist zwar noch keineswegs Bettzeit, aber ich möchte unbedingt noch bei Tageslicht dort ankommen. Denn auch heute haben wir wieder eine besondere Übernachtungsadresse auf einem Bauernhof. Ehemaliger Bauernhof genau genommen, denn statt Kühen und Schweinen werden bei `t Vrielinck jetzt Gäste beherbergt.  

Unsere Boerderijlodge ist im ehemaligen Schweinestall untergebracht. Über 2 Etagen geht das Ferienappartement mit einem Wohnraum mit Küche unten und einem Schlafzimmer mit einer tollen frei stehenden Badewanne auf der Empore. Auch an Kinder wurde hier gedacht. Ein Stockbett in einer typisch holländischen bedstede, einem Bett im Schrank, wurde unter der Treppe eingebaut. Das sieht so gemütlich aus, dass ich mir schon überlege, dort zu schlafen.

Die Handschrift von Harald Droste, der auch das Konzept für die Bauernhof-Lodges bedacht hat, ist unverkennbar. Einfaches und klares Design und dazu ideenreiche Details, die dem Bauernhofcharakter gerecht werden, ohne rustikal zu wirken. Schön!

twente boerderijlodge

twente boerderijlodge kinderbett

Als wir ihn kurz darauf in seinem Restaurant besuchen, Harald ist eigentlich Gastronom und Hotelier, entdecken wir auch hier sein typisches „Drostes Twente“. Keine Schnörkel und aufgesetztes Schickimicki, dafür schöne Details, die eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Gekocht wird mit regionalen Produkten aus Twente, die Chefkoch Hans ter Huurne in Bib Gourmet prämierte Speisen verwandelt. Und ja, es schmeckt köstlich. Slow Food, vom Feinsten. Die Rinderlende vom Grill ist wunderbar zart und die kandierte Entenbrust ein Gedicht. Und der Nachtisch definitiv nicht nur ein Fest fürs Auge. Twente ich mag dich!

twente drostes restaurant vorspeise

twente drostes restaurant dessert

 

Reiseinfos Twente

Drostes Twente

Angebot von verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten auf mehreren Bauernhöfen in Twente. Ferienwohnungen für 2 Erwachsene und 2 Kinder in komfortablen Boerderijlodges, auch größere Unterkünfte sind vorhanden. Mit komplett ausgestatteter Küche, TV, WLAN und eigener Terrasse.

Die Landschapskamer, ein Hotelzimmer im Grünen für 2 Personen, wird weiter entwickelt und soll noch an weiteren Plätzen aufgestellt werden. 

De Herberg, Uelserweg 95, Tubbergen 
Restaurant und Hotel mit 20 Zimmern

Wir haben in der Landschapskamer auf dem Bauernhof von Marinka und Frans in Nutter übernachtet, dort stehen auch Boerderijlodges und das tolle Boerderijspa zur Verfügung. 
Die 2. Nacht haben wir in einer Boerderijlodge auf dem Bauernhof 't Vrielinck verbracht. 

 

Saré, Thermen & Beauty

Oldenzaalsedijk 22, Deurningen
Saunen- und Wellness-Komplex. Sehr schöne Anlage mit vielen verschiedenen Saunen und einem großem Gartenbereich, auch ein gutes Restaurant ist vorhanden. Fotografieren konnte ich dort selbstverständlich nicht, deshalb gibt es leider keine Fotos von dort. 

 

Watermolen Bels

Bergweg 9, Mander
Wassermühle, Restaurant und Biergarten

 

Landgoed Singraven

Molendijk 37, Denekamp
Besuch des Hauses nur mit einer Führung möglich. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags um 11 und 14 Uhr und an manchen Samstagen (von November bis März nur donnerstags 14 Uhr); Kosten 8,- Euro

 

Arboretum Poort Bulten

Lossersestraat 66, De Lutte
Park tagsüber frei zugänglich, Teeschenkerei geöffnet täglich außer Montag ab 10 Uhr

 

twente boerderij lodge aussicht

Hinweis: Bei unserem Wochenendbesuch in Twente wurden wir unterstützt von Das Andere Holland. Herzlichen Dank allen Beteiligten!

 

  

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Ootmarsum – kleines Städtchen, große Kunst

$
0
0

Zumindest gefühlt befindet sich hinter jeder zweiten Tür eine Galerie. Gemälde, Skulpturen und Objekte aus Glas. Viel Schönes will gesehen und gekauft werde. Erstaunlich für ein kleines Städtchen in Twente, das seinen Beinamen Siepelstad einem Agrarprodukt zu verdanken hat. Selbst der Industrie war der Ort einst zu abgelegen.

Touristen haben Ootmarsum, mit seinen gepflasterten Wegen und den schön gemauerten Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, inzwischen längst entdeckt. Die zahlreichen Terrassen vor den Cafés und Restaurants sind auch jetzt im Herbst noch gut besucht. Und dort entdecken wir heute auch Ton Schulten, den Künstler von Ootmarsum, der die Stadt auch zu einem Ziel für Kunstfans gemacht hat.

ootmarsum

Es ist nicht unser erster Besuch in Ootmarsum. Schon vor einem Jahr, als wir ein Wochenende im Parkhotel De Wiemsel für unsere Rubrik „Geprüft und Getestet“ verbracht haben, waren wir in den Gassen des Städtchens unterwegs. Ein „Ach schau mal, da waren wir im letzten Jahr“, kommt heute öfters über unsere Lippen und es macht richtig Spaß Dinge wiederzuerkennen. Gleich, als wir mit dem Auto Richtung Zentrum einbiegen, entdecken wir das schöne Teehaus im Stadtpark. Und auf unserem Weg vom Parkplatz können wir das neue Eingangsgebäude des sehenswerten Freiluftmuseums bewundern, das letztes Jahr noch im Bau war.

 

Ootmarsum, die Zwiebelstadt

Und natürlich müssen wir auch bei „Sjalotje“ vorbei, der Skulptur von Berend Seiger, die ein Sinnbild für Ootmarsum und seine Bewohner, die Siepeln, ist. Ja es geht tatsächlich um die Zwiebel, die im Niederländischen eigentlich Ui heißt. Hier im grenznahen Twente spricht man einen Dialekt, der dem Deutschen manchmal näher scheint, wie dem Niederländischen. Zwiebeln und Schalotten sorgten in Ootmarsum einst für einen florierenden Handel und noch heute ist die Stadt bekannt für ihren Siepelmarkt, bei denen Zwiebeln jedoch eher eine Nebenrolle spielen.

„Sjalotje“ ist nicht die einzige Skulptur im Ort, bei der die Zwiebel Thema ist, gleich neben der Kirche sitzt auch das Siepelvrouwtje vom belgischen Künstler Dirk de Keyzer. Seine Skulpturen mag ich besonders gern. Noch eine weitere spitznasige Dame, dieses Mal in der Badewanne, kommt mir am heutigen Tag entgegen, und sein wunderschöner Till Eulenspiegel war mir bereits im letzten Jahr ein Foto wert.

ootmarsum sjalotje

ootmarsum siepelvrouwtje

Till Eulenspiegel vor der Galerie Ton Schulten

Skulpturen - Kunst

Direkt vor der Galerie „Chez-moi Ton Schulten“ ist er platziert und begrüßt sozusagen die Besucher. Auch uns, denn natürlich wollen wir in die Galerie des bekanntesten Künstlers der Stadt. Nicht nur seine Bilder werden hier ausgestellt und verkauft, auch Werke von anderen Künstlern sind zu finden. Die Skulpturen von Janneke Bruines gefallen mir sehr gut. Farbenfrohe Damen aus Keramik mit viel Witz und einfach sehr schön anzuschauen.  

Farbe ist der wohl auch wichtigste Bestandteil der Kunst von Ton Schulten. Hier in seiner Galerie sind die Werke auch käuflich zu erwerben. Originalgemälde, Siebdruck oder Poster, je nach Größe des Geldbeutels kann man sich eines seiner Bilder für übers Sofa aussuchen. Auch im Shop des Museums Ton Schulten ist das Angebot groß. Bücher, Poster und allerlei Artikel mit dem typischen Design seiner Kunst ist hier erhältlich.

ootmarsum galerie janneke bruines

ootmarsum museum

Museum Ton Schulten

„Für ein Privatmuseum ist der Verkauf unverzichtbar“, erklärt uns die Direktorin Simone Veldboer, „ohne staatliche Unterstützung ist das 2013 eröffnete Museum, sonst nicht zu finanzieren“. Verständlich, auch wenn für meinen Geschmack beim Kommerz und auch der Geschichte rund um die Person Ton Schulten etwas zu dick aufgetragen wird.

Meinem Besuch der Ausstellung selbst tut dies aber keinerlei Abbruch. Ich mag das Ambiente des modernen Gebäudes. Die großen Glasflächen sorgen für viel Licht und die Atmosphäre in den Ausstellungsräumen ist angenehm und entspannt. Für Harmonie sorgen natürlich auch die Gemälde von Ton Schulten selbst. Seine Kompositionen von kräftigen Farben, der Kontrast von Hell und Dunkel, sind immer sehr ausgewogen und harmonisch.

Seine Kunst ist weder sozial- noch gesellschaftskritisch, auch das Elend in der Welt spielt auf seinen Bildern keine Rolle. Zugänglich ist vielleicht das passende Wort für seine Werke, dazu kommt eine sehr positive Ausstrahlung. Frei von der Angst den tieferen Sinn hinter dem Gemälde nicht zu verstehen, genieße ich die beinahe spirituelle Farbenpracht.

Vielleicht wäre über meinem Bett ein guter Platz für ein Ton-Schulten-Bild. Jeden Morgen aufwachen mit ein bisschen Happiness.

ootmarsum ton schulten museum

ootmarsum museum kinart

ootmarsum schulten roos

 

Reiseinfos Ootmarsum

Ootmarsum liegt in der Nähe der Städte Almelo und Enschede und unweit der deutschen Stadt Nordhorn. Die Geschäfte und die Galerien im Zentrum der Stadt sind jeden Sonntag Nachmittag geöffnet.

Zum Parken kann ich den großen Parkpatz De Stadsweide empfehlen, wo ihr gratis parken könnt. Näher am Zentrum werden Parkgebühren fällig. 

 

Museum Ton Schulten

Ton Schultenplein 1, Ootmarsum

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 - 17 Uhr, sonntags ab 12 Uhr
Eintritt: 5,- Euro für Erwachsene, Kinder (12 - 18 Jahre) 2,50 Euro

 

Die Galerie Chez-Moi Ton Schulten befindet sich um die Ecke in der Marktstraat. Der Eingang ist, wie in den vielen anderen Galerien in Ootmarsum, gratis. 

 

Bringt bei eurem Besuch in Ootmarsum unbedingt etwas Zeit mit, es gibt viel Schönes zu entdecken! 

Weitere Ideen für Ausflüge in Twente und auch einige Übernachtungstipps findet ihr im Nach-Holland-Blog unter

 ootmarsum gasse

 

Hinweis: Bei unserem Wochenendbesuch in Twente wurden wir unterstützt von Das Andere Holland. Herzlichen Dank allen Beteiligten!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Kunst, Kultur und Architektur


Einmal quer durch die Stadt, Shopping-Tour Den Haag

$
0
0

Ein Café mit einer Fahrradwerkstatt kombinieren? Oder gleich mit einem Parkhaus für die Räder und dazu noch ein hipper Laden? In Den Haag gar kein Problem. In den Augen von Holländern passt Shoppen und Kaffee trinken perfekt. Und das fiets ist ja sowieso immer dabei und irgendwo muss der Drahtesel ja schließlich auch hin.

Shopping ist seit eh und je ein beliebter Zeitvertreib in Den Haag. Die Zahl der schicken Boutiquen in der Stadt, der ein Hang zu Schickimicki und Snobismus nachgesagt wird, ist schon immer etwas größer als in anderen holländischen Städten. Aber es gibt so viel mehr, kreatives Shopping-Vergnügen hat in Den Haag Einzug gehalten.

Shopping in Den Haag

Design im Zeeheldenkwartier

„Die Idee für Everything & More ist aus der Not geboren“, erzählt uns Lieve in ihrem kleinen Laden im Zeeheldenkwartier. Hier, wo die Straßen nach den holländischen Seehelden benannt sind, hat sie die perfekte Umgebung gefunden, um die Idee umzusetzen, Produkte von jungen Designern zu verkaufen. Frisch von der Akademie hatten viele das gleiche Problem wie sie. Ohne Erfahrung an einen Job zu kommen, war beinahe unmöglich. Individuelle Mode, maßgeschneiderte Nacht- und Unterwäsche, feiner Schmuck oder witzige Geschenkartikel – die Auswahl in Lieves Laden ist vielfältig und strotzt nur so von Kreativität.

Bij Priester, heißt der Shop gleich um die Ecke. Auch hier ist Mode von jungen Designern im Angebot. Nur wird hier nicht nur gekauft, sondern auch verliehen. Kleiderbibliothek nennt sich das Konzept und für einen Monatsbeitrag von 20,- Euro, kann man sich ein schickes Kleidungsstück ausleihen. Wenn man möchte, jeden Tag ein anderes.

Meine Aufmerksamkeit wandert schnell von der Mode zu den wunderschönen Ledertaschen. Nicht die ganz feinen Täschchen, eher die robustere Variante steht hier im Regal. Ich mag das Material und wie so oft, kann ich meine Finger nicht von lassen und bin am Erfühlen der glatten Oberfläche.

den haag, shopping everything&more

den haag, shopping everything&more

den haag shopping, de priesters

Auch im Design-Store von Edwin Pelser streichen meine Hände über das glatte Holz der Möbel. Das Aussehen allein macht für mich noch keine Schönheit, auch die Haptik muss stimmen. Design für die Wohnung, von kleinen Accessoires bis zum großen Regal, kann man in diesem Interieur-Tempel erstehen. Auch alte Bekannte wie das Porzellan von Alissa+Nienke und das Glas von Atelier NL, deren Schöpferinnen ich während meiner Atelier-Tour in Eindhoven kennengelernt habe, sind hier vertreten.

Ein frischer Minztee im Namasté Café um die Ecke sorgt für eine angenehme kleine Shopping-Pause und neuen Schwung. Für noch mehr Energie könnte ich hier auch eine Massage genießen, aber das ist mir jetzt doch auf die Schnelle zu viel des Guten.

Mich zieht es zu Het Appeltaartgevoel und ich bin wirklich gespannt, welches Angebot dort für das Apfelkuchengefühl sorgen wird. Kuchen, wie man vermuten könnte, gibt es hier keinen, stelle ich schnell fest. Geschenkartikel, Deko und Wohn-Accessoires, ein ganzes Lädchen voller Habenwollen-Dinge sorgt tatsächlich für allerlei warme Gefühle.

den haag shopping, edwin pelser

den haag shopping, het appeltaartgevoel

den haag shopping, cafe namaste

Schick und innovativ in Den Haags Zentrum

Auf der Straße Noordeinde geht es, vorbei am Arbeitspalast des Königs, mitten hinein ins Zentrum von Den Haag. Die Auswahl an Geschäften ist hier riesig, aber die großen Laden-Ketten interessieren mich heute nicht. Bei Designer Michael Barnaart van Bergen, der sich auf Strickkleider spezialisiert hat, bewundere ich nicht nur die hervorragende Qualität, auch das Design ist einfach schön. Zumindest in den Niederlanden kennt jeder sein Mondrian-Kleid, das auch gerne mal von TV-Stars und Nachrichten-Sprecherinnen getragen wird.

Auch Männer kommen in Den Haag natürlich nicht zu kurz, bei CredoMen oder Uptown geht mancher hippe junge Mann nach drinnen.  Für mich jetzt nicht so interessant, ich mag eher die gemischten Concept-Stores, wie LISTed und natürlich COLLECTIV. Ein bisschen Mode, ein bisschen Lifestyle und sehr viel Kreativität.

20 Designer haben sich bei COLLECTIV zusammengeschlossen und Gemeinschaft ist hier nicht nur ein Wort. Angestellte gibt es hier nicht, jeder Designer hat hier auch „Arbeitsdienst“ und sitzt an einigen Tagen im Monat hinter der Kasse. Von Kindermode bis zu Herren-Fliegen, vom schicken Ring bis zur gegerbten Kuhhaut, das Warenangebot ist wahrlich breit gefächert. Ein großer offener Raum mit Ladenfläche, einem Café, einem kleinen Ein-Sessel-Friseur und mit dem anfangs angesprochenen Fahrrad-Parkhaus. Ein wahrlich überraschendes und spannendes Konzept. Mag ich!

den haag shopping, barnaart mondriankleid

den haag shopping, collectiv

den haag,  shopping fahrradparkhaus collectiv

Charakter statt Masse

Der Kaffeeduft überall sorgt für ein Grummeln in meinem Bauch. Shopping macht hungrig. Gelegenheit für einen schnellen oder auch langsamen Happ gibt es hier überall, aber wir haben uns zu einem kulinarischen Highlight in Form eines High-Teas verabredet. Und das nicht irgendwo, sondern im ersten Hotel am Platze, dem mondänen Hotel Des Indes.

Bevor es ans Schlemmen geht, aber noch ein kurzer Blick in den Denneweg gleich nebenan. Es ist eine der ältesten Straßen in Den Haag und war früher vor allem als Antiquitätenstraße bekannt. Inzwischen mischen sich hier Fashion und Lifestyle zwischen die vielen Restaurants, Bars und Cafés. Klein und fein. Charakter statt Masse.

An Charakter fehlt es auch in der Boutique Lady Africa keineswegs. Mode und Accessoires von afrikanischen Designern möchten die charismatische Irene und ihr Partner den Holländern nahe bringen. Keine billigen bunten Strandkleidchen, sondern hochwertige Produkte in modernem Design. Dass Farbe bei Lady Africa dennoch einen großen Platz einnimmt, versteht sich von selbst.

So, jetzt aber genug geshoppt. Unser High-Tea wartet!

den haag shopping, lady africa

den haag shopping, lady africa accessoires

den haag shopping, hotel des indes

den haag shopping, hotel des indes innenraum

den haag shopping, hotel des indes high-tea

 

Reiseinfos Shopping Den Haag

Die Stadt Den Haag lohnt natürlich nicht nur zum Shopping. Eine tolle Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und dazu direkt am Meer - da wird einem so schnell nicht langweilig.

Allgemeine Infos zu Anreise, Hotels und Sehenswürdigkeiten findet ihr hier auf nach-holland.de unter den Menüpunkten Den Haag und Hoteltipps Den Haag.
Und auch im Blog sind schon einige Artikel über Den Haag und Scheveningen, dem Stadtteil am Meer, zu finden. 

 

Shops & More

Natürlich will ich euch auch die Adressen der Shops nicht vorenthalten.

Für einen besseren Überblick habe ich sie auf einer Karte markiert. Mit einem Klick auf die Markierung bekommt ihr mehr Infos und könnt auch direkt die Website besuchen. Viel Spaß beim Shoppen!

Hinweis: Auf Shopping-Tour ging ich im Zuge einer Pressereise, organisiert vom NBTC, dem Niederländischen Büro für Tourismus und Convention.

  

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Shoppen, Schlemmen, Schlafen – ein Tag in Den Bosch

$
0
0

Die Tische und Stühle reihen sich nahtlos aneinander. Nur das sich ändernde Stuhl-Design und die wechselnde Deko auf dem Tisch verraten den Übergang von einem Restaurant zum Anderen. Schon bei vorigen Besuchen ist mir diese Häufung aufgefallen. Diese Gassen voll kulinarischem Überangebot, das selbst bei winterlichen Temperaturen gerne im Freien unter der Terrassen-Heizung genossen wird.

Gründe für einen kurzen oder längeren Stopp in einem der Cafés gibt es genug. Vor dem Shoppen zum Einstimmen, währenddessen zur Erholung und danach, um den großen Hunger zu stillen. Es gibt nämlich nicht nur eine sehr große Anzahl an Einkehrmöglichkeiten, Den Bosch ist auch eine wahre Shopping-Stadt.

die korte putstraat in den bosch

Shoppen

Bei Robbies in der Verwersstraat müssen wir uns nicht einmal zwischen Kaffee trinken und Shoppen entscheiden. In diesem Concept-Store ist alles unter einem Dach vereint. Und was für ein Dach! In der ehemaligen Bank gibt es Platz für Weihnachtsdeko, Kleidung und Schmuck, schicke Ledertaschen und sogar eine Chocolaterie.

Robbies Café ist jetzt am späten Vormittag schon gut besucht. Ob für ein spätes Frühstück oder einen frühen Lunch, die Speisekarte verspricht Leckeres. Wer sich nicht entscheiden kann, macht es wie wir und bestellt Robbies Lunch mit einer Tasse Kürbissuppe, einem Stück Quiche und einem kleinen Salat. Mit € 14,75 preislich nicht ganz günstig, aber dafür sehr lecker.

Gestärkt geht es ein paar Türen weiter zu Westside. Wie ein Kind laufe ich mit strahlenden Augen durch diesen Shop. 1000 Quadratmeter voller Kleidung, Accessoires, Bücher, Design und Vintage-Möbeln. Sogar eine kleine Kunst-Galerie gibt es im 1. Stock. Ein wunderbares Gebäude voller Überraschungen. Treppen, Laufstege und spannende Durchblicke. Immer wieder ein Raum oder eine Ecke mit Möbel-Klassikern und feinen Designer-Stücken. I love it!

den bosch, shopping robbies

den bosch shopping, robbies fashion

den bosch shopping, concept-store westside

den bosch shopping, westside durchblick

den bosch shopping, westside möbel

Wer eine große Auswahl an Mode aller Art sucht, wird bei Piet Zoomers glücklich werden. Der riesige Laden ist schön eingeteilt und das Ambiente ist sehr angenehm. Da könnte ich mir einen ausgiebigen Shopping-Nachmittag gut vorstellen. Zumal das Angebot alle Bereiche abdeckt, vom feinen Festtagsgewand bis zu Pulli und Jeans ist alles vertreten. Auch Schuhe und Accessoires habe ich entdeckt und selbst ein Café gibt es, falls man eine kurze Pause braucht.

David widmet sich in seinem Laden Hype Heroes den Herren der Schöpfung. Männer die eher ausgefallenere Mode suchen, werden in diesem hübschen kleinen Laden sicher fündig. Auch die gute alte Jeans nimmt einen wichtigen Platz ein. Aber die klassische Levis sucht man hier vergebens, eher ausgefallenere Exemplare werden bei Hype Heroes verkauft. Und wer es ganz besonders liebt, lässt sich seine Neuerwerbung noch individuell verändern. David ist Jeans-Spezialist und kreiert eine Destroyed -Jeans nach Wunsch und macht aus einer Jacke ein wahres Kunstwerk.  

Erst die Herren, dann die Damen. Mode für Frauen jeglichen Alters gibt es bei San & Mam, einer kleinen Boutique, die von Sanne und ihrer Mutter Marian betrieben wird. Noch mehr als die Fashion-Abteilung interessiert mich jedoch der Part nebenan.  Hier gibt es die handgemachten Lederwaren von Xworks. Taschen, Gürtel, Schmuck, Schürzen oder Sitzkissen und alle aus pflanzengegerbtem Leder und dazu komplett in den Niederlanden produziert. Sehr schöne Sachen, wenn auch leider nicht ganz billig. Qualität hat eben seinen Preis.

den bosch shopping, piet zoomers

den bosch shopping, hype heroes jacke

den bosch shopping, hype heroes

den bosch shopping, xworks tasche

den bosch shopping, xworks

Schlemmen und Schlafen

Jetzt aber genug gewinkelt oder auf gut Deutsch geshoppt, jetzt geht es zum Schlemmen. Natürlich haben wir uns die Korte Putstraat mit der scheinbar endlosen Reihe an Restaurants für unser Dinner ausgesucht. Wo sich in anderen Städten in solcherlei Fressgassen gerne Touristenfallen ansammeln, haben sich hier wahre Gourmet-Tempel niedergelassen. Sich für ein Restaurant zu entscheiden fällt schwer, darum haben wir gleich drei eingeplant. Ein Walking-3-Gänge-Menü sozusagen, jeder Gang in einem anderen Restaurant.

Wir starten im Restaurant Lux, das mir auf Anhieb sympathisch ist. Schöne Einrichtung, ungezwungene Atmosphäre und sehr freundliches Personal. Die Tische sind für unseren Trupp schon schön gedeckt und die Weinkühler bereitgestellt. Ein frischer, gut gekühlter Weißwein aus den Niederlanden wird uns zu unserer Vorspeise eingeschenkt. Perfekt zu den allerköstlichen Gambas in thailändischem Roten Curry. Ein Gericht ganz nach meinem Geschmack und so gut, dass ich gerne den Teller abgeleckt hätte.

Trotz extremer Gemütlichkeit raffen wir uns dennoch auf, um Gegenüber unser Hauptgericht zu genießen. Schick ist es dort im Restaurant Le Mèridien, mit einer Mischung aus verputzten weißen Wänden und rauem Mauerwerk.

Wir bleiben bei Fisch. Hechtdorsch, um genau zu sein. Die weiteren Bestandteile des Gerichts bleibt uns der sehr beschäftigte Ober leider schuldig. Geschmeckt hat es aber wahrlich köstlich. Feiner Fisch mit einem herrlich knusprigen Topping und einer schaumigen Soße. Sehr lecker!

Gekrönt wird unser 3-Gänge-Menü mit einem lauwarmen Schokoladen-Törtchen und cremigen Eis, dass wir bei Zoetelief serviert bekommen. Nach einem letzten Glas Wein ist die Bettschwere erreicht und ich bin froh, dass mein Hotel gleich um die Ecke liegt.

Ich habe es gut getroffen. Mein Hotel The Duke liegt nicht nur zentral, ich mag auch das Ambiente des Boutique-Hotels sehr. Schöne Details, von einer groben Sichtbeton-Wand bis zu altmodischen Wasserhähnen aus Messing. Dazu ein hervorragendes Bett, in dem ich wunderbar schlafe. Einfach perfekt!

den bosch shopping, restaurant lux

den bosch shopping, restaurant lux vorspeise

den bosch shopping, restaurant meridien

den bosch shopping, restaurant meridien hauptgericht

den bosch shopping, zoetelief dessert

den bosch shopping, hotel the duke

 

Reiseinfos zu Den Bosch

Den Bosch, das eigentlich offiziell 's-Hertogenbosch heißt, liegt in der Provinz Brabant und ist einfach perfekt für einen Shopping- bzw. Wochenendtrip geeignet. Auch am Sonntagnachmittag sind die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet.

Man kann es auch länger in Den Bosch aushalten, denn auch die Umgebung ist richtig schön, wie ich bei meiner Design-Radtour durch Brabant festgestellt habe. Und hier ist natürlich die Heimat von Hieronymus Bosch, dessen Kunst einem an manchen Stellen in der Stadt begegnet

Die Stadt ist sehr einfach mit Auto oder Zug erreichbar und auch der Flughafen Eindhoven ist nicht weit entfernt.

 

Shops & More

Natürlich möchte ich euch die Adressen der besuchten Geschäfte, Restaurants und auch Hotels nicht vorenthalten. Ich habe zusätzlich auch noch die Hotels der anderen Teilnehmer der Pressereise verlinkt, denn alle Hotels wurden hochgelobt. 

Für einen besseren Überblick habe ich alles in einer Karte verlinkt, mit einem Klick auf die Markierungen bekommt ihr alle Infos dazu.  

 

Hinweis: Auf Shopping-Tour ging ich im Zuge einer Pressereise, organisiert vom NBTC, dem Niederländischen Büro für Tourismus und Convention.

  

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Muscheln aus Zeeland

$
0
0

„Wie war noch mal die Regel mit dem R in den Monatsnamen?“

Irgendwie scheint das Thema Muscheln in meinem Kopf untrennbar mit dieser Frage verbunden. Derweil ist diese Regel schon lange nicht mehr relevant. Seit die Muscheln in gekühlten Lastern transportiert werden, ist auch in den Sommermonaten, den Monaten ohne R, die Frische der Muscheln garantiert.

Dabei werden gerade im Sommer die meisten Muscheln gegessen. Am Meer sitzend, mit einem Glas gut gekühltem Champagner genießen die Belgier die Zeeuwse Mosselen am liebsten. Eine Angewohnheit, die mir auf Anhieb sympathisch ist und die wir uns durchaus von unseren Nachbarn abschauen könnten.   

muscheln zeeland

Nach einem Kaltgetränk ist es mir momentan eher nicht. Zwar scheint die Sonne von einem strahlend blauen Himmel, aber das Thermometer steigt nur knapp über 0 Grad. Für die Muschelfischer von Prins & Dingemanse kein Grund nicht rauszufahren. Auch heute will jemand irgendwo Muscheln essen und die müssen frisch auf den Tisch.

 

Miesmuscheln in Yerseke

Hier im Örtchen Yerseke, am Ufer der Oosterschelde, sind Muscheln Big Business. Muscheln und Austern, viel mehr gibt es in diesem Dorf in Zeeland nicht. Mit dem Fischfang ist es nicht mehr weit her, seit die Oosterschelde durch das Sturmflutwehr von der Nordsee getrennt ist. Für die Schalentiere macht es keinen Unterschied. Sie kommen sowieso nicht selbstständig an diesen Ort, ihr Platz zum Großwerden wird von den Muschelzüchtern bestimmt.

 

Die Befruchtung und das Reifen zur Mini-Muschel, der Saat, finden meist im Wattenmeer statt. Rund 1 cm sind die Muscheln groß, wenn sie dort abgefischt oder neuerdings an den Hängekulturen abgeerntet werden und ihre Reise in die Oosterschelde antreten. Wo genau die Muschel-Saat abgefischt wird, ist strikt festgelegt. Jeder Fischer pachtet „sein“ Stückchen Wattenmeer vom Staat und auch auf die Menge hat die Obrigkeit ein Auge.

Die Osterschelde ist ebenfalls in Parzellen eingeteilt und der Züchter weiß ganz genau, wo welche Muscheln liegen. Er hat sie dort schließlich selbst abgelegt. Es gibt Parzellen, auf denen die Mini-Muscheln heranwachsen, welche auf denen sie zwischengelagert werden und es gibt Parzellen mit festerem Grund, auf dem sich die großen Muscheln sozusagen selbst reinigen und vom Sand befreien.

 

Mit dem Muschelkutter unterwegs

Von oben kann ich das alles nicht erkennen. Ich sehe nur Wasser und ein paar dünne Stöcke, die herausstehen. Dabei habe ich wirklich die allerbeste Aussicht, ich stehe direkt neben dem Kapitän des Muschelkutters, der uns heute mit rausnimmt. Aber auch der Kapitän verlässt sich nicht auf irgendwelche Stöckchen. Sein Schiff ist mit Hightech-Apparatur ausgestattet, die die Muschel-Parzellen ganz genau anzeigt.

Zur Freude einer riesigen Möwenschar fahren wir nicht mit einem leeren Kutter nach draußen. Wir haben eine Ladung Muscheln dabei, die noch eine Weile ins Wasser müssen und darum auf einer Parzelle ausgelegt werden. Mit Meerwasser werden sie von Bord gespült und die Vögel stürzen sich wie wild auf die scheinbar sehr leckeren Seesterne und das andere Getier, die sich zwischen den ganzen Muscheln befinden.

muscheln zeeland kapitaen

muscheln zeeland moewen

Auf Muschelfang

Kaum ist das Schiff leer, geht es zum Muschel-Fischen eine Parzelle weiter. Im Zickzack fahren wir über das festgelegte Gebiet und mit einer Art Fangnetz werden die Muscheln vom Meeresgrund geholt. Bis zu 60 Tonnen Muscheln passen auf unser Schiff. Ganz so viele holen wir heute aber nicht nach oben. Jetzt im Dezember ist die Muschel-Nachfrage nicht so groß und nur was an diesem Tag verpackt und in die Supermärkte ausgeliefert wird, wird aus der Oosterschelde gefischt.

Frische ist bei Muscheln ein Muss und das bedeutet, die Weichtiere müssen noch leben. Auch wenn sie in der Verpackung ziemlich tot aussehen, sind sie das keineswegs. Mit der Feuchtigkeit, die in der Muschelschale enthalten ist, überleben sie auch außerhalb des Meeres einige Tage. Werden die Muscheln dann noch im Kühlschrank gut gekühlt, schlafen sie sozusagen und bleiben länger frisch.

muscheln zeeland fischer

muscheln zeeland an bord

muscheln zeeland muschelcontainer

muscheln zeeland spuelen

muscheln zeeland verpacken

Muscheln kulinarisch

Hier in Yerseke ist die Frische kein Thema, denn in diesem Ort kommen die Muscheln sozusagen frisch aus dem Meer auf den Teller. Alle Muscheln, die in den Niederlanden gezüchtet werden, machen einen Zwischenstopp in diesem Dorf in Zeeland, erklärt uns Nico van Zantvoort. Denn hier befindet sich De Nederlandse Mosselveiling, die Muschel-Auktion, bei der alle Muscheln beurteilt, verhandelt und verkauft werden.

Nico ist dort Auktionator und wir haben uns mit ihm zum Mittagessen im Restaurant der Oesterij verabredet. Natürlich wollen wir nicht nur alles über die Muschelzucht und den Handel wissen, wir wollen die Zeeuwse Mossel selbstverständlich auch probieren. Schon im letzten Jahr waren wir hier in der Oesterij, damals auf den Spuren der Austern.

Jetzt also Muscheln, Miesmuscheln um genau zu sein. Die einen schwören auf die Variante mit einer Tomaten-Knoblauchsoße, andere mögen sie lieber klassisch mit etwas Weißwein. Ich probiere heute eine neue Variante, überbacken mit Käse und werde keineswegs enttäuscht. Sehr lecker!

muscheln zeeland gratiniert

 

Reiseinfos rund um Muscheln aus Zeeland

Wenn ihr auch alles über die Muschelzucht erfahren möchtet, ist Yerseke der perfekte Ort dafür.

In der Oesterij gibt es ein kleines Infozentrum, in dem ihr viel Wissenswertes erfahren könnt und natürlich werden hier auch sehr leckere Muscheln serviert. Für eine ausgiebigere Führung, eine Fahrt mit dem Muschelkutter oder den Besuch der Muschelauktion, wendet ihr euch am besten an die Touristeninformation, den VVV Yerseke.

Oesterij, Havendijk 12, Yerseke
Geöffnet: täglich von 10 – 18 Uhr

VVV Yerseke, Kerkplein 1, Yerseke
Geöffnet: Dienstag – Freitag 9.30 bis 16 Uhr

 

Rezept Muscheln klassisch

Und jetzt ab in den nächsten Laden und eine große Portion Muscheln kaufen. Das Rezept mit einer wunderbar einfachen filmischen Anleitung gibt es gleich hier.

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 kg Muscheln
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Zwiebel
  • Etwas Staudensellerie
  • 1 Lorbeerblatt
  • ½ Glas Weißwein (Wasser oder Bier geht auch)
  • Pfeffer

Für die Soße:

  • 4 EL Mayonnaise
  • 1 hartgekochtes Ei
  • 2 Essiggurken
  • 1 EL Kapern
  • 1 TL Senf
  • kleingehackte Petersilie
  • evtl. etwas Estragon

Guten Appetit!

 

Die Kochzeit beträgt ca. 8 Minuten. Wenn alle Muscheln geöffnet sind, sind sie fertig! 
Noch mehr Rezepte findet ihr hier auf der Website des Mosselbureaus.

Einen speziellen Muscheltopf braucht ihr übrigens fürs Muschelkochen nicht, ein ganz normaler Topf tut es auch. Wer es jedoch gerne stilecht möchte, kann sich z.B. hier über Amazon einen Muscheltopf bestellen.

 

Hinweis: Yerseke und die Muscheln besuchte ich im Zuge einer Recherchereise, organisiert vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention.

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Alltag in Holland

Besser ist goedkoop – Ein holländischer Volkssport

$
0
0

Ein Gastblog von Richard Thalgott vom Fotoblog snea.nl

Ich hätte es eigentlich ahnen müssen: die wunderliche Art meiner Frau (Niederländerin) aus guten Angeboten mit viel Geduld die noch besseren rauszusuchen, das ständige irritiert sein über hohe Lebensmittelpreise ohne dabei Stress zu bekommen – es muss in den Genen sitzen.

richard thalgott shop

Wir haben 12 Jahre in Italien gelebt und sind vor 2 Jahren mit unseren Kindern nach Holland gezogen. Ich bin Deutscher und habe dort angefangen die Sprache zu lernen und arbeite nun seit 1,5 Jahren in einer festen Anstellung in Noord-Holland, in der Nähe von Amsterdam.

Ich bin verantwortlich für den E-Commerce einer niederländischen Firma für den deutschsprachigen Markt. Das heißt Handel, Kundenservice und Qualität aus der niederländischen Form in eine Deutsche zu gießen. Erstaunlicherweise haben viele holländische Unternehmen Schwierigkeiten den deutschen Markt gut zu bedienen, obwohl es ein riesiger Absatzmarkt für sie ist.

Niederländer sind absolute Handelsexperten und lieben schlanke schnelle Prozesse. Auf der ständigen Suche nach Gewinnoptimierung gibt es kein Pardon und keine kreativen Grenzen.

 

Kreatives Unternehmertum

Das letzte, meiner Meinung nach geniale Beispiel, habe ich vor 2 Wochen entdeckt. Ich wollte vor meinem Weihnachtsurlaub in Deutschland noch meine Sommerreifen (in NL braucht man keine Winterreifen) in Ganzjahresreifen tauschen und habe mich via Internet auf die Suche gemacht.

Die Website mit diesem Service stach alles aus: Reifen aussuchen, Termin planen, der Monteur kommt mit einem Transporter (mit Auswucht- und Reifenaufziehmaschine drinnen) vorbei, montiert die Reifen vor Ort und danach zahle ich mit EC Karte. Sogar die alten Reifen werden mitgenommen. Einzige Bedingung: rund einen Meter Platz ums Auto. Und das alles günstiger als jeder stationäre Reifenhändler.

WOW, dachte ich, genial. Ich muss nicht zur Werkstatt fahren, warten, freinehmen usw. Der Wagen steht einfach vorm Büro und die Reifen werden getauscht. Mehr Service für mich - zu einem besseren Preis.

Der Anbieter braucht kein Lager, keine Werkstatt und kann diese Ersparnis direkt an den Kunden weitergeben. In Deutschland fast unvorstellbar. „Reifen einfach auf der Straße wechseln lassen“ - ist das überhaupt erlaubt? Und ...und….

Wer etwas günstiger hinbekommt, dem gebührt alle Ehre, er hat Unternehmer-Denken.

Wo man sich in Deutschland schämt, weil man einen Geschäftspartner beim Einkaufen im Aldi trifft, freut man sich in Holland – freut sich gemeinsam den besten Deal zu kriegen und dass der andere auch ein Gleichgesinnter ist.

 

Sparsam

Goedkoop– das Wort an sich ist etwas verwirrend für Deutsche, man hört “gut kaufen” oder vielleicht “gut gekauft” – das kommt dem Sinn schon näher. Aber eigentlich heißt es billig und das ultimative Lustwort ist dann “goedkoper“, das wäre dann billiger.

Ein wahrer Schlachtruf in Holland ist “2 halen - 1 betalen”, so etwas wie „2 x mitnehmen, 1 x bezahlen“.

Meine Tochter war vor 2 Wochen auf der Geburtstagsfest einer Freundin eingeladen. Wo man sonst in einem Schwimmbad feiert oder ins Kino geht, ist die Gruppe Mädchen, alle um die 10 Jahre alt, in eine Art “einfachen” Douglas gegangen. Die veranstalten dort Kinderfeste, mitten in der Verkaufsfläche. Die Mädchen waren natürlich im siebten Himmel – und der Filialleiter auch.

Als ich meine Tochter abgeholt habe, habe ich natürlich auch ihrer Freundin zum Geburtstag gratuliert. Die sagt mir dann: “Nee, ich habe noch gar nicht Geburtstag, der ist erst in drei Wochen – aber heute gab es ein Sonderangebot bei Douglas für Kinderfeste“.

Ich schaue ihre Mutter an und dachte, die schämt sich nun in Grund und Boden, dass ihr Kind das so frei ausplaudert. Aber im Gegenteil. Sie hat mir dann ausführlich, zwischen allen Eltern und Kindern, erklärt, dass es super „goedkoop“ war: „15,- Euro pro Kind bezahlen und für 18,- Euro Warengutscheine bekommen und dazu noch einen extra Bonus von 3,- Euro pro Kind, da haben wir das Fest vorverlegt. Schlau oder?“

Im ersten Moment fühlte ich mich wie der Partycrasher und dann, als alle ihr Komplimente machten, wie schlau sie das geplant hat, wie ein Außerirdischer in der Welt des „Goedkoop“.

Es ging aber noch weiter: Zu Hause hat meine Tochter ihre Batterie von Schminkutensilien, Haarbändern und Nagellack vorgeführt. Den besten Deal gab es beim Nagellack: “vier halen, één betalen”. Das knockt dann meinen deutschen Sinn für Qualität absolut aus: Statt 18,- Euro nur 15,- pro Kind, plus 3,- Euro Bonus, plus vier kaufen und einmal bezahlen….

Laut darüber Nachdenken war nicht erlaubt. Es ist superedler Nagellack zum super Kurs, basta! Super deal – goedkoop!

 tulpenverkauf

Eine weitere Blüte des „goedkoop lifestyle“ die meine Werte tief erschüttert hat und ich dafür einen inneren Mount Everest übersteigen musste: Kinder können hier ihren Nikolausstiefel im Supermarkt abstellen. Die Grundschule meiner Tochter hat uns dazu einen Flyer ausgeteilt mit dem Hinweis, dass es sicher ein gutes Angebot sei, man es aber nicht in zu vielen Supermärkten parallel wahrnehmen sollte, um bei den Kindern Stress zu vermeiden – mmh ja? Naja ein Superangebot eben und man spart dabei.

Es gibt wenige Hemmschwellen qua Image und Ansehen, wenn man in seinem Verhalten durch Sparen und einem guten Angebot getrieben ist. Vielleicht ist es besser zu sagen, je besser der Deal umso höher das Ansehen.

Auf der Arbeit ist es für mich oft noch gewöhnungsbedürftig bei Instagram, unserem CRM-System, der Chat Software usw. mit der Gratisversion zu arbeiten und falls es nicht mehr geht, einen neuen Anbieter zu suchen, der mehr gratis bietet – auch wenn es umständlich und zeitaufwendig ist, es ist „goedkoop“. Der Drive hinter jeder Innovation, jedem Update ist: mehr rausholen für weniger Geld.

Unser tägliches Betriebslunch macht allen auch doppelt Spaß, wenn auf allen Verpackungen ein Sticker ist „Offerte“ oder „2 halen & 1 betalen“.

Wenn dann die Frau unseres Bosses beim Geburtstagsumtrunk der gesamten Belegschaft erzählt, wie günstig sie das Geburtstagsgeschenk geschossen hat und sogar, dass beim Familienessen im Restaurant mit einem Geburtstagsgutschein der Nachtisch umsonst war, muss ich heftig schlucken, um fröhlich mit zu feiern.

 

Ausnahmen

Wo geben die Niederländer Geld aus, ohne viel auf die Preise zu achten?

  • „Terrasje pakken“ - heißt nicht die Terrasse festhalten, sondern abends ausgehen und ein Bier trinken – komischerweise sagt man das auch wenn man drinnen sitzt.
    Das kann auch ruhig was kosten, man lädt sich gerne gegenseitig ein und es wird spät, feucht und teuer.
  • „Op vakantie gaan“ - wir kennen alle die Massen von Campern und Wohnwagen auf den Autobahnen in ganz Europa mit niederländischem Kennzeichen. Was aber die wenigsten wissen: Das kleine Land mit nur 17 Millionen Einwohnern hat einen der größten Flughäfen Europas qua Reisenden pro Jahr. Es werden rund 72 Millionen Fluggäste im Jahr abgefertigt und in den Schulferien erstickt der Flughafen fast.
  • „Huisje kopen“ - das eigenen Haus. Die meisten Niederländer (+60%) leben in Privateigentum und sind ständig bestrebt in ein Größeres zu ziehen oder es zumindest zu vergrößern.

So ist in den kleinen und schönen Niederlanden viel Bewegung: Angebotssuche, Jobsuche (mit besserer Bezahlung) und abends „auf den Terrassen“, wo Urlaubstipps ausgetauscht werden.

Das macht alles „heel gezellig“ - gemütlich und lebenswert - und zu einem wunderbaren Ort, um selber Urlaub zu machen - aber bitte „goedkoop“ ;-)

 Straßencafé

 


"Herzlichen Dank Richard für diesen unterhaltsamen und sehr erkennbaren Artikel."

Mehr Fotos von Richard findet ihr auf seinen Foto-Blog snea.nl.

Und natürlich bin ich auch auf eure Erfahrungen gespannt. Welche Sparauswüchse habt ihr in Holland schon erlebt?


Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Holländische Eigenheiten

 

Wandern, Wellness und ein Wal – Domburg im Winter

$
0
0

Wir sind noch in Yerseke, als wir von der Neuigkeit erfahren. Ein Pottwal, leider tot, ist in Domburg an den Strand gespült worden. Eigentlich keine schöne Nachricht an diesem sonnigen, aber eiskalten Dezembertag. Jedoch - wann hat man schon mal die Gelegenheit einen Pottwal aus nächster Nähe zu Gesicht zu bekommen.

Domburg steht sowieso auf unserem heutigen Reiseplan und damit liegt unser restliches Tagesprogramm schnell fest. Eine Strandwanderung, um und den Wal anzuschauen, muss einfach sein.

domburg in zeeland

Pieter, der Wal

Lange suchen müssen wir nicht. Noch mehr Neugierige sind am Domburger Strand unterwegs Richtung Wal und weisen uns die Richtung. Und da liegt er dann. Umringt von Neugierigen und bewacht von der Polizei.

Die letzte Flut hat ihn in Sand gebettet, die 13,5 Meter Länge sind aber immer noch beeindruckend. Über 20 m können die männlichen Pottwale werden. In die Nordsee verirren sich jedoch meist die Jüngeren, die um einiges kleiner sind. Her gehören sie hier nicht, die Nordsee und ihr Nahrungsangebot sind nicht groß genug für diese Riesen. Die geringe Meerestiefe sorgt für Probleme bei der Orientierung der Wale und dadurch stranden die Tiere, was meist ihren Tod bedeutet.

Ob Pieter, wie der Pottwal von den Domburgern getauft wurde, schon tot angespült wurde, weiß man nicht. Aber dass er sehr mager und vermutlich krank war, sehen die Fachleute gleich. Eine Darminfektion war sein Todesurteil, werden sie später nach den Untersuchungen feststellen.

domburg wal

Wir kehren Pottwal Pieter den Rücken und genießen die letzten Sonnenstrahlen über Meer und Strand. Es ist eisig, aber unglaublich schön. Die Wellen schäumen auf den Sand und die Möwen sorgen für die akustische Untermalung.

Dick eingemummelt mit Schal und Mütze, die Hände tief in den Jackentaschen oder in Handschuhe gesteckt, tummeln sich zahlreiche Menschen am Strand. Hunde jagen den Wellen hinterher und Kinder in Gummistiefeln verstecken sich hinter den dicken Holzpfählen, die den Sand daran hindern sollen, mit Ebbe und Flut im Meer zu verschwinden.

In den Strandpavillons, die auch im Winter geöffnet haben, ist kaum ein freier Platz zu finden. Statt Eis am Stil sind heute warme Chocomelk und Glühwein gefragt. Jedoch selbst heute, bei wirklich frostigen Temperaturen, sitzen einige unverdrossen auf der Terrasse. Dick eingepackt und hinter dem gläsernen Windschutz, lassen sich Meer und Strand noch ein bisschen besser genießen als drinnen im Café.

Auch im Ort sind die Terrassen von Restaurants und Cafés gut besucht. Dank Heizstrahlern, Schaffellen und Fleecedecken kann man auch bei Minustemperaturen seinen Kaffee draußen trinken, ohne zu frieren.

domburg strandpavillon

Wanderung durch Stadt, Strand und Natur

Wir haben aber keine Lust zum Sitzen, wir wollen ein bisschen mehr von Domburg entdecken. Über eine App folgen wir der Perlenroute, die uns durch den Ort und über den Strandweg führt. An verschiedenen Stationen gibt es interessante Geschichten und Infos zu Gebäuden und Plätzen. Leider erweisen sich weder mein Handy, noch meine Finger, als sehr kälteresistent. Die Finger sind steifgefroren und mein Akku leert sich in Windeseile. Weitere unterhaltsame Stopps werden deshalb kurzerhand gecancelt und wir spazieren einfach so durch die Gassen und Straßen.

Die glorreiche Zeit als mondänes Seebad für Aristokraten und Künstler hat Domburg etwas hinter sich gelassen. Aber die Strände und das besondere Licht, die schon den berühmten Maler Piet Mondrian inspirierten, sind so wunderschön wie eh und je.

 

Ich habe keine Ahnung, ob Piet Mondrian auch im Naturgebiet De Manteling rumspazierte, ihr solltet es jedoch auf keinen Fall verpassen. Die kleine Wanderung von Domburg aus lohnt in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter.

Wir werden mit kalt nebligem Nieselwetter nicht gerade verwöhnt. Aber der Nebel verwandelt die durch den Seewind verkrüppelten Bäume in mystische Wesen. Ein wahrer Zauberwald umgibt uns, der mich maßlos begeistert. Die großen Rhododendron-Büsche, die auch im Winter in kräftigem Grün daherkommen, versprechen ein buntes Blütenmeer für Frühling und Sommer. Und schon ist der Plan für den nächsten Besuch im Kopf.  

 domburg badpaviljoen

domburg, naturgebiet de manteling

Auf dem Rückweg nach Domburg legen wir einen Stopp im Terra Maris ein. Das kleine Museum für Natur und Landschaft ist zwar hauptsächlich für Kinder ausgelegt, aber ich mag es trotzdem. Interessant und vielseitig, dazu richtig nett aufgemacht. Es gibt auch einen großen Außenbereich mit verschieden angelegten Gärten und Themenbereichen, von Heilkräutern bis zu Deichbau. Jetzt im Winter etwas kahl und leer, im Sommer aber sicher eine super Abwechslung zu Strand und Meer.

Nicht zuletzt kann man im Museumscafé wunderbar einkehren, was wir uns natürlich auch nicht entgehen lassen. Die heiße Gemüsesuppe tut gut und der frisch gebackene Pfannkuchen mit Speck kann sich wahrlich sehen lassen. Auch der Kuchen, der am Nachbarstisch verspeist wird, sieht sehr vielversprechend aus.

Jetzt aber los, zurück in unser Hotel nach Domburg. Ich habe nämlich noch eine Verabredung, dazu noch eine sehr angenehme.

domburg terra maris museum

domburg terra maris garten

Wellness für Körper und Geist

Ebbe und Flut, nennt sich die Massage, mit der ich im Spa Domburg verwöhnt werde. Ob es sich wirklich wie der Wellengang des Meeres anfühlt, sei mal dahingestellt, unglaublich entspannend und wohltuend finde ich die Ganzkörper-Massage auf jeden Fall. Das Ambiente ist angenehm, die Liege bequem, die Handtücher kuschelig und das Wichtigste - die Masseurin findet fachkundig die Stellen, die einige extra Handgriffe nötig haben.

Wir haben Glück, das Spa gehört zu unserem Hotel, dem Badhotel Domburg. So entfällt das immer etwas lästige Umkleiden und wir können direkt im Bademantel vom Zimmer in den Wellness-Bereich. Leider ist nur die Nutzung des Hallenbads im Zimmerpreis inbegriffen, den Zugang zum Spa gibt es nur gegen Aufpreis. Aber auslassen solltet ihr einen Besuch dort auf keinen Fall.

Die Entspannung fängt eigentlich schon beim Betreten an. Schönes, unaufgeregtes Design mit Akzenten aus der zeeländischen Natur schafft gleich das richtige Ambiente. So zieren die schwarzen Muscheln aus Zeeland die Wand im Nassbereich und Austern die Waschbecken. Der Fliesenboden ist in den Farben des Strandes gehalten und Schiffsplanken bilden die Basis für die Kleiderhaken.

Verschiedene Saunen, ein Dampfbad und ein Tauchbecken im Freien, dazu ein Ruheraum mit Betten auf Stroh bieten genug Abwechslung für ein paar angenehme Stunden. Und in einem kleinen Gastrobereich mit Kaminfeuer gibt es außer Entspannung, auch noch Leckeres vom Smoothie bis zur kompletten Mahlzeit.

 domburg badhotel spa

domburg badhotel pool

Badhotel Domburg

Wenn wir jetzt schon beim Thema Essen sind, das ist im Badhotel Domburg wirklich sehr gut. Im Spa als auch im Restaurant des Hotels. Es gibt auch noch ein Grand Café, in dem ich nicht gegessen habe, aber ich vermute, die Küche ist die Gleiche.

Viele Gäste buchen ein 3-Gänge-Menü am Abend bereits als Arrangement zur Übernachtung dazu. Und auch Nicht-Hotelgästen wird ein 3-Gänge-Tagesmenü angeboten, aber auch à la carte ist kein Problem.

Unser Menü startet mit einem leckeren Gruß aus der Küche in Form von Ziegenkäse mit Wassermelone. Auf den Tisch kommt etwas bröseliges Brot, was jedoch durch ein wirklich hervorragendes Olivenöl aus Portugal gänzlich wieder wettgemacht wird. Selten, wenn überhaupt, habe ich so ein unglaublich aromatisches Olivenöl serviert bekommen.

Nach hervorragenden Gambas und fein geschnittener Rinderlende zur Vorspeise, wählen wir natürlich Fisch als Hauptgang, wir sind schließlich in Zeeland. Feiner Kabeljau mit krosser Kruste und dazu eine Soße mit Zeeuwse Speck erweist sich als eine hervorragende Kombi. Der Kingfish, der übrigens in Zeeland gezüchtet wird, hat dank der Zubereitung im Green-Egg-Grill einen ungewöhnlich kräftigen Rauchgeschmack bei dennoch sehr feiner Konsistenz.

Uns schmecken beide Fischvarianten sehr gut und die dazu servierten Weine passen perfekt. Auch ein echter Zeeländer ist dabei, ein Pinot Gris vom Weingut de kleine Schorre mit kräftiger goldgelber Farbe und einem frisch fruchtigen Geschmack.

Mit Käsekuchen und einer Soße aus Sanddorn schließen wir unser Menü ab. Wahrlich zufrieden und rundherum satt kugeln wir regelrecht nach oben in unser Zimmer.

Ich schlafe gut in dieser Nacht. Ob in meinem Traum auch ein Wal vorkommt - wer weiß?!

domburg badhotel essen

domburg badhotel zimmer

 

Reiseinfos Domburg

Domburg ist ein beliebter kleiner Strandort in Zeeland mit rund 1500 Einwohner. Es gibt eine große touristische Infrastruktur mit vielen Hotels, B&Bs, Ferienwohnungen und auch einem Ferienpark und Campingplatz. Im Dorf gibt es natürlich auch viele Restaurants, Cafés, Läden und auch einen Supermarkt. 

In Domburg gibt es außerdem eine Zweigstelle des Touristenbüro VVV Zeelands (Schuitvloetstraat 32) mit Broschüren, Kartenmaterial und natürlich vielen Infos. 

 

Perlenroute

Eine Wanderroute von 4 km durch Domburg und die direkte Umgebung. An verschiedenen Stationen gibt es Geschichten, Informationen und Rätsel, die es zu lösen gilt. Die Perlenroute ist auf der kostenlosen Zeeland-App zu finden und steht komplett auf Deutsch zur Verfügung. 

 

Wanderung De Manteling

Es gibt eine Routenkarte für eine Wanderung von 9,5 km beim VVV, die aber ganz einfach abgekürzt werden kann. Wir haben nur einen Teil der Strecke gemacht und waren ohne Karte unterwegs, was eigentlich kein Problem ist. Der Weg ist einfach zu finden und es gibt auch Wegweiser unterwegs. 

Wer lieber Fahrrad fährt, kann auch eine Radtour durch das Naturgebiet machen und z.B. weiter bis zum Ort Veere radeln. 

 

Terra Maris

Museum für Natur und Landschaft in Zeeland, Duinvlietweg 6, Oostkapelle

Geöffnet täglich 10 - 17 Uhr; Im Winter (November bis März) nur mittwochs bis samstags von 12 - 16 Uhr und sonntag von 11 - 17 Uhr

Eintritt: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder (4 - 16 Jahre) 4,- Euro

 

Badhotel Domburg

Hotel mit 116 großen Zimmern, alle mit Airco, Wasserkocher zur Zubereitung von Tee und Kaffee und kostenlosem WLAN. Auch Bademäntel und Slipper sind vorhanden. In den Zimmern ist es ruhig, die Heizung funktioniert gut, nur an Steckdosen und einem zentralen Lichtschalter wurde leider gespart. Kinder können auf der Schlafcouch im Zimmer übernachten, aber es stehen auch extra Familienzimmer zur Verfügung. 

Das Frühstücksbuffet ist reichhaltig und wird auch ständig nachgefüllt. Rührei, Speck, gegrilltes Gemüse, Wurst, Fisch, Käse, Poffertjes, Süßes, Obst und Müsli werden aufgetischt. Das fertige Rührei hat mir persönlich nicht geschmeckt, aber es werden ständig auch Spiegeleier frisch zubereitet. 

Es ist möglich einen Hund mitzubringen, ins Restaurant darf er aber nicht, nur ins Grand Café. Frühstück und auch Abendessen kann auch dort serviert werden. Für Allergiker wird ein Hotel-Flügel hundefrei gehalten.

Das Hallenbad kann kostenlos genutzt werden, der Wellness-Bereich nur gegen Gebühr. Für eine 2-stündige Nutzung liegen die Kosten bei € 15,-, wenn man das Spa während des kompletten Hotel-Aufenthalts nutzen möchte zahlt man pauschal einen Zuschlag von € 29,50. Die Nutzung von Bademantel, Schlappen und Handtüchern sind im Preis mit drin. 

Das Personal ist freundlich mit einer gewissen zeeländischen Direktheit und spricht meist sehr gut Deutsch. 

Die Doppelzimmer mit Frühstück können auch über booking.com gebucht werden.

 

domburg nebelmeer

domburg sonnenuntergang

 

Hinweis: Unsere Reise nach Domburg wurde unterstüzt vom VVV Zeeland und vom NBTC, dem Niederländischen Büro für Tourismus und Convention.

  

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Schiermonnikoog, die Erste – eine Winterreise

$
0
0

Wir reisen ins Nirgendwo. Kleine Dörfer, Bauernhöfe und viel Platz dazwischen. Je weiter wir in den Norden kommen, umso leerer wird es. So ziemlich der nördlichste Punkt der Niederlande ist unser Ziel, Ruhe und Entspannung unser Vorhaben.

Im gefühlten Nichts, der Hafen. Das Wattenmeer vor uns in nebliges Grau gehüllt. Im Zickzack bahnt sich die Fähre ihren Weg. Erst kurz vor dem Anlegen können wir die kleine Watteninsel wirklich erkennen. Die Vorfreude steigt.

schiermonnikoog winterreise

Geschichte

Unsere drängendste Frage, was Schiermonnikoog bedeutet, beantwortet uns Thijs de Boer, bevor wir sie überhaupt stellen können. Vermutlich sind wir nicht die Ersten, die mit der direkten Übersetzung „Beinahemönchsauge“ nicht viel anfangen können. Zumindest der Mönch passt, erfahren wir, beim Rest kommen frühere Wortbedeutungen zum Tragen.

Schiermonnikoog ist die Grauer-Mönch-Insel, denn Mönche mit grauen Kutten, vom Zisterzienserkloster im friesischen Dokkum, bewohnten und bewirtschafteten diese Insel im Mittelalter. Im Jahr 1580 war damit Schluss, Friesland wurde protestantisch und das Zisterzienserkloster verlor seinen Besitz und damit auch die Insel Schiermonnikoog.

Die Insel ging an Friesland und wurde letztendlich 1638 an die Familie Stachouwer verkauft.  Nicht der letzte Verkauf, auf die Stachouwers folgte John Eric Banck und 1893 der deutsche Graf von Benstorff-Wehningen. 1945 kam ein Ende an den Privatbesitz der Insel. Nach dem 2. Weltkrieg wurde deutscher Besitz in den Niederlanden konfisziert und Schiermonnikoog ging somit an den niederländischen Staat.

 

Nicht nur die Geschichte von Schiermonnikoog und seiner Bewohner kennt Thijs aus dem FF. Er kennt auch jede Ecke seiner Heimat-Insel und zeigt uns auf der gemeinsamen Radtour einige besonders schöne Stellen.

Den Deich mit Ausblick auf den Westerplas und irgendwo dahinter das ursprüngliche Dorf, das von Meer und Wind schön längst verdrängt und verschlungen wurde. Die Westerduinen mit dem markanten Leuchtturm an höchster Stelle. Und den Wald, der einst vom deutschen Grafen angepflanzt wurde.

schiermonnikoog mönch

schiermonnikoog dorfhäuser

schiermonnikoog radtour

 

Wetterwechsel

Sonne hat den Nebel inzwischen verdrängt, von Wärme jedoch keine Spur. Dunkle Wolkenberge in der Ferne kündigen schon den nächsten Wetterwechsel an.

Aber was macht es aus, die Insel hat unsere Herzen in kürzester Zeit erobert. Wir sehen nur pure Schönheit und genießen die Ruhe, in der das Geräusch der Brandung am Nordsee-Strand beinahe laut erscheint.

Dort stehen wir dann, weit draußen, wo die letzte Flut große Pfützen auf dem Sand zurückgelassen hat. Wolken und Licht spiegeln sich im Wasser, Himmel und Erde verschmelzen zu einer Einheit. Diese unglaubliche Weite! Diese Schönheit der Natur! Ein enormes Glücksgefühl macht sich in mir breit und ich atme gefühlt so tief wie nie.

Der Wind pfeift um unsere Ohren, am Himmel ein Mischmasch aus strahlendem Blau und bedrohlich dunklen Wolken, die extrem schnell näherkommen. Der Gedanke umzukehren ist noch nicht zu Ende gedacht, schon peitscht Regen in unser Gesicht. Der Wind verwandelt den Sand unter unseren Füßen in eine bewegte Fläche, überwältigend schön.

schiermonnikoog ebbe

schiermonnikoog nordsee bei ebbe

schiermonnikoog regenbogen

Und schon ist der Spuk wieder vorbei. Die Sonne bricht durch, ein Regenbogen teilt den Himmel in Hell und Dunkel. Wir bekommen das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, was für ein Wahnsinns-Spektakel haben wir erlebt.

Der Adrenalinpegel sinkt und damit kommt das Gefühl für Nässe und Kälte zurück. Zeit für die Rückkehr in unser Ferienhaus und eine heiße Dusche.

 

Im Dorf

Unser Häuschen steht auf einem der schmalen, aber sehr langen Grundstücke hinter den eigentlichen Wohnhäusern. Die Länge war ursprünglich nötig, um die Fischernetze zu trocknen. Heute reihen sich hier die Ferienhäuser aneinander, Berufsfischer gibt es auf Schiermonnikoog schon lange nicht mehr. Und von den Zeiten, dass die Männer des Dorfes in die Antarktis fuhren, um Blauwale zu fangen, zeugt heute nur noch der Unterkiefer eines Wals im Zentrum des Dorfes.

Heute ist der Tourismus die Einkommensquelle Nr. 1 auf der Insel. Selbst die 10 Bauernhöfe, die es gibt, können ohne zusätzliche Angebote für Urlauber nicht überleben. Jetzt im Winter sind nur wenige Besucher unterwegs, aber die zahlreichen Hotels, Ferienwohnungen und Restaurants lassen vermuten, dass es hier im Sommer ganz anders zugeht.

schiermonnikoog walkiefer

Unser Gastherr beim Abendessen in der Brasserie Om de Noord bestätigt unsere Vermutung. Im Sommer sei es hier im Dorf sehr „gezellig“ mit vielen Gästen, die den Abend entspannt auf den Terrassen der Restaurants und Bars genießen, erzählt er uns. Heute geht es eher ruhig zu im Restaurant, nur sehr wenige Gäste haben den Weg ins Om de Noord gefunden. Am Essen kann es nicht liegen, das ist wirklich hervorragend.

Wir werden mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnt. Davor überrascht uns der Küchenchef mit einem Gruß aus der Küche und das gleich mit 3 verschiedenen Leckereien. Brandteig mit Brie und Tomate, dann ein knuspriger Bitterballen gefüllt mit Grünkohl und ein leckerer Muffin aus Rotem-Curry-Teig.

Ein frischer Grüner Veltliner begleitet unsere Vorspeise und passt perfekt zum im Glas servierten Butterkrebs mit Avocado, Tomate und Curry-Schaum. Eine sehr feine Kombination der Zutaten mit Abwechslung in Konsistenz und Geschmack, die der Koch auch beim Hauptgericht nicht aus dem Auge verliert. Auch hier Fisch, diese Mal ein feiner Plattfisch mit noch angenehm festem Biss, dazu perfekt gegarter Blattspinat, Kartoffelpüree und eine cremige Sauce hollandaise. Ein Hauch Trüffel, am Tisch frisch auf den Teller gerieben, rundet das Ganze ab.

Ihr merkt es schon, mir hat es geschmeckt. Sehr sogar. Und der Nachtisch mit warmem Apfelkuchen, weißer Schokoladencreme und dem zitronigsten Zitroneneis hat unserem Überraschungsmenü einen würdigen Abschluss beschert.

schiermonnikoog dinner vorspeise

schiermonnikoog dinner hauptgang

Auf dem Heimweg bestaunen wir noch etwas den Sternenhimmel, denn auf Schiermonnikoog ist es noch tatsächlich richtig dunkel. Etwas, dass wir in der Stadt kaum noch kennen. Im Ferienhaus angekommen, fallen wir in die Betten und schlafen dank extremer Ruhe tief und fest.  

 

Unterwegs mit dem Rad

Von einem wolkenlosen blauen Himmel strahlt uns am nächsten Morgen die Sonne entgegen. Perfekt, denn wir wollen vor der Abreise noch eine Fahrradtour über die Insel machen.

Das Fahrrad ist für Touristen übrigens das Fortbewegungsmittel Nr. 1. Nur den Einheimischen ist ein Auto erlaubt, Touristen müssen ihres auf dem Festland zurücklassen. Dementsprechend wenig Verkehr hat es auf den Straßen der Insel und viele Wege sind sowieso nur für Radfahrer und Wanderer.

Uns zieht es in den Osten der Insel, in das grüne Dünengebiet Kobbeduinen. Das Naturgebiet zieht sich noch viel weiter, aber hier geht es dann nur noch zu Fuß weiter. Ein Wanderweg führt durch die teils unwegsame Natur der Dünen oder man wandert immer am Strand entlang.

 

Heute reicht uns die Zeit dafür leider nicht, aber wir kommen wieder. Schiermonnikoog, die Zweite – eine Sommerreise, ist schon ins Auge gefasst.

schiermonnikoog schafe

schiermonnikoog strandaufgang

schiermonnikoog nordsee strand

schiermonnikoog nordsee

 

Reiseinfos

Praktische Information zur Anreise und zur Watteninsel Schiermonnikoog selbst habe ich euch dieses Mal auf einer extra Seite im Infoteil zusammengestellt. Auch weitere Empfehlungen für Restaurants, in denen wir gegessen haben, sowie Übernachtungstipps sind dabei. 
Alle Infos könnt ihr hier auf Nach-Holland.de finden unter dem Menüpunkt Schiermonnikoog

 

Auch auf der Website WAD to do sind Infos auf Deutsch zum niederländischen Wattenmeer, Schiermonnikoog und den anderen Inseln zu finden. Und auf der Website des  Touristenbüros VVV Schiermonnikoog gibt es zusätzlich viele Infos und Tipps. 

 

Hinweis: Unsere Reise nach Domburg wurde unterstüzt von Merk Fryslân und dem VVV Schiermonnikoog. Herzlichen Dank an alle Beteiligten.

schiermonnikoog wattenmeer

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Warum ich die Ostsee liebe, die Nordsee aber noch viel mehr

$
0
0

Ein Gastblog von Oliver Hübner von blog-speciaal.de

Es ist ein höchst subjektives Thema: mag ich die Nordsee, die Ostsee oder lieber noch das Mittelmeer? Als begeisterter Hollandurlauber mit Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern gerate ich immer wieder in Diskussionen, welches nun das schönere Meer ist, Nord- oder Ostsee.

In Wismar, Rostock oder Lübeck verhalte ich mich meist diplomatisch, doch im Grunde meines Herzens steht eine eindeutige Entscheidung schon lange fest.

oliver hübner, ostsee hiddensee dornbusch

Ostsee: Traumhafte Orte zwischen Wismar und Haparanda

Es gibt viele besondere Orte an der Ostsee. Sie haben einen ganz eigenen Reiz, einen einmaligen Zauber, den auf diese Weise nur das Baltikum hat.  

Hoch über dem Wasser auf dem Dornbusch zu sitzen, den Leuchtturm von Hiddensee zur Seite, den Blick über den Bodden schweifen lassen. Zwischen Schaprode auf Rügen und der langgestreckten Seepferdcheninsel zu meinen Füßen fahren die Fährboote Tagesgäste hin und her. Bei klarer Sicht scheinen im Nordwesten die Kreidefelsen von Møn am Horizont zum Greifen nah. Die Sonne erwärmt den sandigen Boden, Kiefernduft, der Sanddorn leuchtet orange.

Der weite Strand von Ahrenshoop auf Fischland-Darß. Reetgedeckte Fischerkaten, Künstlerhäuser, ein schmaler Weg am Bodden entlang. Oder einige Kilometer weiter, Prerow auf dem Zingst.

 

Die historischen Städte der Backsteingotik: Stralsund und Wismar mit ihrem hanseatischen Charme, geschütztes Weltkulturerbe.

Die stolzen Häuser an den Promenaden der Kaiserbäder auf Usedom.

Die Möwen von Warnemünde, die geübt darin sind, unerfahrenen Badegästen Fischbrötchen aus der Hand zu stehlen.

 

Auch mag ich die dänischen Inseln, besonders Bornholm, auch das kleinere Ærø. Kopenhagen!

Ich kenne die schwedische Küste, die kargen, felsigen Åland-Inseln im Schärengarten, Kieselstrände in Estland, auch Haparanda und Kemi ganz im Norden.

Ein gutes Stück der mecklenburgischen Ostseeküste habe ich mir schon erwandert: von Travemünde bis Warnemünde und ja: es ist dort wunderschön. Ich liebe die Ostsee, zu jeder Jahreszeit. Baden im Sommer, spazieren und radeln das ganze Jahr. Von Schwerin, meinem Wohnort im Osten, sind traumhafte Orte wie Boltenhagen, die Insel Poel oder Rerik schnell erreicht.

 

Und doch, wenn ich ganz, ganz ehrlich bin: Meer geht irgendwie anders.

oliver hübner, ostsee boltenhagen

oliver hübner, ostsee graal müritz

 

Nordsee: Kraft der Elemente

Ein Meer ist ein Ozean! Wellen, Wind, raue Natur. Gischt, Gezeiten, Salz im Gesicht. Urkraft der Elemente. Das erhabene Gefühl, über die letzte Düne zu treten, den salzig-jodigen Duft in der Nase und dann: das Meer. Mühevoll durch den Sand schreiten, Muscheln unter dem Fuß zerknirschen lassen, durch Prile stapfen. Barfuß. Hose hochkrempeln und die Füße ins Wasser. Nicht aufpassen und eine höhere Welle macht die Hose nass. Bei Sturm wandern Schaumflocken über den Sand. Anschließend im Strandpavillion beim Aufwärmen den Blick auf die tosenden Wellen gerichtet. Das Gesicht noch prickelnd von Wind und Wetter. Das ist Nordsee! Das Gefühl von Meer!

 

Der Unterschied zwischen Nordsee und Ostsee ist etwa so groß, wie der zwischen Ostsee und Schweriner See. Wie zwischen Alpen und Harz. Wie zwischen Hollandrad und Klapprad, einem kräftigen Bordeaux und halbtrockenem Moselwein oder Pommes Speciaal und Kartoffelsalat.

Beides hat seine Vorzüge, beides hat seine Zeit und Gelegenheit. Welches ich gerade vorziehe ist eine Frage der persönlichen Vorlieben.

 

Ich schwimme halt lieber im Meer, dafür ist mir die Nordsee zu rau!’, lasse ich als Einwand gelten. ‘Bei der Nordsee weiß man nie, ob sie da ist oder gerade weg!’, halte ich hingegen für einen Vorwand. Denn was kein ordentliches Meer ist, ist auch keines, nur weil es gerade da ist!

 

Die Entscheidung traf mich früh

Die Entscheidung, welches der beiden Meere ich inniger liebe, habe ich wohl früh in meinem Leben getroffen. Eher noch hat sie mich getroffen. Wer weiß, was die Nordsee mit mir angestellt hat, als meine Eltern mich im Bollerwagen über den Strand von Texel gezogen haben? Das jedenfalls hat die Ostsee versäumt. Die bekam ich erst rund 15 Jahre später zu Gesicht.

 

Ich liebe die Ostsee: Sie ist für mich mecklenburgische Wahlheimat, Vertraute, Seelenverwandte, Trostspenderin. Häufig in der Nähe, bereit für einen Tagesbesuch, eine Stipvisite, eine Audienz. Sie ist da, für die kleine Portion Salz in der Nase.

Doch ist die Nordsee die ungleich größere Liebe: Sie ist das Tosen in den Ohren, das große Gefühl von Weite und von Kraft, das Erhabene, das Wissen, dort hinten, da ist irgendwo die weite Welt.  

oliver hübner, nordsee regen texel

oliver hübner, nordsee ameland

_______

Oliver Hübner ist freier Autor und Blogger aus Nordrhein-Westfalen. Er wohnte über zehn Jahre in Mecklenburg-Vorpommern, heute pendelt er beruflich zwischen Schwerin und dem Ruhrgebiet. Seit 2016 schreibt er auf blog-speciaal.deüber niederländisch-deutsche Themen.

 

 

An dieser Stelle, ein ganz herzliches Dankeschön an Oliver für diesen tollen Gastbeitrag. Schaut unbedingt einmal auf seinem Blog vorbei, es gibt dort auch sehr interessante Podcasts zum Anhören. 

Und jetzt bin ich neugierig, welches ist euer Lieblingsmeer?

 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Alltag in Holland

 


So sind sie, die Niederländer – eine Buchbesprechung

$
0
0

„Unterhaltsam, knapp, bissig und voller überraschender Einsichten“, steht als Zusammenfassung auf der Rückseite des Taschenbuchs. Die Buchreihe „Die Fremdenversteher“, deren deutsche Fassung im Reise Know-How Verlag Peter Rump herausgegeben wird, möchte kulturelle Unterschiede verständlich machen.

Dass es diese zwischen Niederländern und Deutschen gibt, kann ich bestätigen. Trotz der direkten Nachbarschaft und der vielen Gemeinsamkeiten. Oder würdet ihr euch bunte aufblasbare Plastikkronen auf den Kopf setzen, um damit den Geburtstag des Bundespräsidenten (einen König haben wir ja nicht) zu feiern?  

fremdenversteher titel

Von außen schön bunt, im Innern nüchtern in Schwarz-Weiß. Auf Fotos wird auf den rund 100 Seiten des kleinen Taschenbuchs ganz verzichtet, nur einige simple Zeichnungen lockern den Text etwas auf. In 17 Kapitel ist das Buch gegliedert, die sich mit dem Nationalismus, der Kultur oder auch dem niederländischen Sinn für Humor befassen. Auch der kulinarische Aspekt und der Hang Gemüse in gestampfter Form zu sich zu nehmen, fehlt in diesem Buch natürlich nicht.

 

Selbstverständlich kommen auch die weitgehend nicht vorhanden Vorhänge an niederländischen Fenstern zur Sprache. Zu meiner großen Freude verzichtet der Autor Rodney Bolt dabei ganz auf unsinnige Behauptungen, wie eine angeblich früher existierende Gardinensteuer, die leider viel zu häufig in Medien aller Art genannt werden. Wie vieles andere auch in den Niederlanden, liegt der Ursprung dieser Gewohnheit im Calvinismus begründet, erkennt der Autor zu Recht.

„Wir haben nichts zu verbergen“, scheinen uns die gardinenlosen Fernster zuzurufen. Und bei einem freien Blick in ein Wohngemach scheint das auch zu stimmen - museumsgleich aufgeräumt und ausgeleuchtet, aber keine Menschenseele zu entdecken. Jedoch auch in den Niederlanden ändern sich die Zeiten. Die freie Sicht in die Wohnungen wird inzwischen immer häufiger durch Sichtschutzfolien, und ja auch durch Gardinen, versperrt.

 

Den Trend zu weniger Einblick erkennt und benennt auch der Buch-Autor, bei anderen Themen finde ich die Informationen des Buches jedoch schon etwas überholt. Zumindest was die Abneigung der Niederländer Deutschland und den Deutschen gegenüber angeht, die im Buch als unumstößlicher Fakt dargestellt wird, hat sich in den letzten Jahren doch einiges zum Positiven gewandelt. Wir Deutschen haben Sympathien gewonnen und inzwischen hat Deutschland sogar Frankreich vom Platz 1 der beliebtesten Reiseländer der Niederländer verdrängt.

fremdenversteher text

Dass es sich bei dem Buch um eine Übersetzung aus dem Englischen handelt, fällt nur an manchen wenigen Stellen auf. Aber der Satz „In den Niederlanden sind die Bäume in Linien gepflanzt und die schwarz-weißen Kühe in ordentlichen kleinen Gruppen arrangiert“, der sogar als Besonderheit auf der Rückseite des Buches hervorgehoben wird, macht deutlich, dass der Autor kein Deutscher sein kann. Denn mal ehrlich, welchem Deutschen würde das als Merkwürdigkeit auffallen?! Akkurat in Reihen pflanzen können wir auch.  

Auch dass Advocaat als „eigentümliches Getränk“ betitelt wird, kann ein Deutscher wohl nicht so richtig nachvollziehen. Schließlich erfreut sich Eierlikör, von dem hier die Rede ist, auch in Deutschland großer Beliebtheit.

 

Fazit

Ich mag den bissigen Ton des Buches, auch wenn ich gerne ab und an etwas mehr gelacht hätte. Der Humor kommt für meinen Geschmack etwas zu kurz. 

Wie schon am Beispiel mit den Gardinen erwähnt, gefällt mir dagegen sehr gut, dass das Buch einen guten Schritt über die üblichen Klischees hinausgeht und die Hintergründe der typisch niederländischen Bräuche, Gewohnheiten und Eigenheiten aufzeigt.

Das Versprechen „Unterhaltsam, knapp, bissig und voller überraschender Einsichten“, hält das Buch ein und bietet wirklich interessante Einblicke in unterhaltsamer und knapper Form. Für absolute Holland-Neulinge ist es vielleicht stellenweise sogar etwas zu knapp formuliert. Vermutlich werden sie das Buch am Ende mit einigen Fragezeichen im Kopf zuklappen.

Bis dahin haben die Leser, ob Holland-Neuling oder -Kenner, sich jedoch bestens unterhalten und dabei auf alle Fälle einiges über die Niederländer erfahren und gelernt.

 

fremdenversteher buch

 

 

Daten zum Buch: 

„ So sind sie, die Niederländer“, erschienen im Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld

Geschrieben von Rodney Bolt, übersetzt ins Deutsche von Alexander Schwarz

ISBN 978-3-8317-2874-9

Preis: € 8,90 bzw. € 6,99 in der Kindle Edition

Erhältlich im Buchhandel eures Vertrauens oder auch bei Amazon.

 

 

 

 Hinweis: Das Buch wurde mir vom Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. 

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet

 

 

Auf Stippvisite in Franeker

$
0
0

„Touristen kommen wegen des Planetariums in die Stadt“, erzählt mir Pieter. Nach dem Besuch kommen sie dann gerne bei ihm vorbei, im Grand Café De Doelen. Direkt im Zentrum neben der Kirche liegt das Café, momentan mit einer großen Baustelle vor der Tür. Im Mai soll der neue Platz mit einem der „11Fountains“ fertig sein. Das Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt Leeuwarden, das jeder der 11 Städte in der Provinz Friesland einen, von Künstlern entworfenen, Brunnen beschert.

Mir bleibt heute leider nur wenig Zeit in der Stadt, darum habe ich die Qual der Wahl. Auch wenn der Wind eiskalt von Osten bläst, lockt der strahlend blaue Himmel mich dennoch hinaus in die Kälte. Das älteste funktionstüchtige Modell des Sonnensystems der Welt, das Planetarium Eise Eisinga, muss warten.

franeker, cafe de doelen

Groß ist das Städtchen Franeker nicht. Heute kaum vorstellbar, dass hier im 16. Jahrhundert eine Universität gegründet wurde. Über 200 Jahre hatte sie Bestand, bevor Napoleon die Academia Franekerensis im Jahr 1811 schließen ließ. Entlang einer Gracht sind noch Teile des Gebäudes zu entdecken. Nur eines der vielen denkmalgeschützten Bauten in der Stadt.

Treppengiebel und auch Glockengiebel, die im 17. und 18. Jahrhundert sehr beliebt waren, findet man zuhauf in Franeker. Selbst Gebäude aus dem 16. Jahrhundert kann man in den Gassen noch entdecken. Das beeindruckende Stadhuis im Renaissance-Stil steht sogar in der Top100 Liste der niederländischen Baudenkmäler, übrigens zusammen mit dem Planetarium hier in Franeker.

franeker stadhuis

franeker, planetarium eise eisinga

Aber nicht jeder Besucher der Stadt steht, wie ich, begeistert VOR den historischen Fassaden. Manch einer geht auch durch eine der Türen. Franeker ist zwar keine große Shopping-Stadt, aber es gibt doch eine feine Auswahl an Geschäften.

Jetzt im März mit ziemlich winterlichen Temperaturen ist noch nicht so viel los. Aber im Sommer, wenn die Bootstouristen im Jachthafen einen Stopp einlegen, wird es gezellig druk, wie man in den Niederlanden sagt.

 

Ich lasse mich einfach noch etwas durch die Gassen treiben und entdecke hinter einem großen Tor einen verborgenen Garten, den Martenatuin. Große Bäume mit dazwischen dem ersten Hauch von Frühling in Form von weißen und violetten Krokussen. Heute ist es zu kalt für ein Päuschen auf einer Parkbank, bei wärmeren Temperaturen aber sicher wunderschön.

Etwas mehr Wärme kann ich inzwischen auch gut gebrauchen. Die Sonne steht schon sehr niedrig und es wird wieder empfindlich kalt. Auch mein Magen knurrt inzwischen lautstark. Zeit für einen köstlichen Stadshap, wie sich das Tagesessen im Café De Doelen nennt.

Ich komme wieder Franeker und dann habe ich auch Zeit für das berühmte Planetarium Eise Eisinga, versprochen!

franeker, martenatuin

franeker, stadshap

 

Reiseinfos Franeker

Franeker ist eine Stadt in der Provinz Friesland und sie liegt zwischen Leeuwarden und Harlingen. 
Gut erreichbar mit dem Zug aus Leeuwarden bzw. Harlingen, mit dem Boot und natürlich auch mit dem Auto. In der Altstadt sind die Parkplätze dünn gesät und auch kostenpflichtig, also besser etwas außerhalb parken. 

 

Planetarium Eise Eisinga

Öffnungsszeiten: Dienstag bis Samstag 10 - 17 Uhr, am Sonntag ab 13 Uhr; von April bis Oktober auch am Montag geöffnet 
Eintritt: 5,25 Euro für Erwachsene und Jugendliche, Kinder von 4 bis 13 Jahre bezahlen 4,50 Euro

Außer dem Planetarium können noch das Museum Martena im Stadtschloss (Historisches) und das Kaatsmuseum (kaatsen = friesisches Handballspiel) besucht werden. 

 

Es gibt einige Restaurants in Franeker. Wie gesagt habe ich im Grand Café De Doelen gegessen mit schöner Einrichtung, angenehmer Atmosphäre und sehr freundlichem Personal. Und, nicht unwichtig, es hat mir dort sehr gut geschmeckt.
Ihr könnt im De Doelen auch übernachten. Die Zimmer sind prima, alles perfekt sauber, jedoch das Bad ziemlich klein. Da das Hotel / Grandcafé direkt im Ortszentrum und somit neben der Kirche liegt, ist das stündliche Schlagen der Kirchenglocken auch in der Nacht durchaus hörbar.

 

franeker gracht

franeker fassaden

Auch interessant: IJlst und Sneek, zwei Orte der berühmten friesischen Elf
Infos zu Europäischen Kulturhauptstadt 2018 gibt es unter dem Menüpunkt Leeuwarden

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Abseits der Fußgängerzone - Shoppen in Eindhoven

$
0
0

Eines steht von vorneherein fest - hübsche Habenwollen-Dinge werde ich en masse finden. Wenn man in die Hauptstadt des Dutch Design zum Shoppen fährt, ist das nahezu unvermeidbar.

Ein Fluch und ein Segen zu gleich. Wenn man etwas Schönes für die Wohnung sucht oder ein Geschenk braucht, wird man hier auf alle Fälle fündig. Aber leider auch, wenn das Portemonnaie in letzter Zeit schon etwas zu sehr strapaziert wurde.    

eindhoven shopping

Der Vorteil, wenn man auf einer Shopping-Recherche-Tour ist?! Man kommt in viele Geschäfte und hat wenig Zeit zum Geld ausgeben. Auch die ortskundige Führung ist nicht unwesentlich, wenn man die Fußgängerzone verlässt. Denn ganz ehrlich, die eine oder andere Lokalität hier in Eindhoven hätte ich alleine niemals gefunden.

 

Lifestyle & Mode

Bei Sissy-Boy ist das Finden dagegen keinerlei Problem. Das gläserne Blob, schräg gegenüber vom Hauptbahnhof Eindhoven, kann man eigentlich nicht übersehen. Sissy-Boy hat sein Unterkommen seit 2014 in diesem markanten Gebäude, erfahren wir vor Ort. Woher die Mode- und Lifestyle-Marke mit niederländischen Wurzeln ihren etwas seltsamen Namen hat, kann uns jedoch keiner erklären. Nur für Jungs ist dieser Laden aber ganz bestimmt nicht.

Im Gegenteil. Der Frauenanteil, beim Shoppen von Kleidung und allerlei Schnickschnack für sich oder die Wohnung, überwiegt wie so häufig. In der Café-Ecke im 1. Stock ist das Publikum dagegen ziemlich ausgewogen. Viele grüne Pflanzen und ein paar Sonnenstrahlen durch die gebogene Glaskonstruktion sorgen geradezu für ein mediterranes Feeling, das auch einige zum Arbeiten am Laptop nutzen.

 

Nur ein paar Meter weiter auf der hippen Shoppingmeile Nieuwe Emmasingel gibt es ein ähnliches Angebot an Mode, Accessoires und tollen Geschenkideen bei Hutspot. Es gibt viel Platz, etwas mehr Dutch Design und so viel zu entdecken, dass ihr unbedingt etwas Zeit mitbringen müsst.

Kleiner, etwas exklusiver und sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist das Angebot von Vielgut. Den Namen kann man dabei sehr wörtlich nehmen – viel Gutes mit einer Menge „Feelgood“. Dass der Shop-Besitzer ein Freund des bekannten Designers Piet Hein Eek aus Eindhoven ist, kann man sofort erkennen. Nicht nur, dass sein Namen auch von außen gut sichtbar ist, seine unverkennbaren Möbel aus Abfallholz sind ebenfalls im Laden zu finden.

eindhoven shopping de blob

eindhoven shopping sissy-boy

eindhoven shopping sissy-boy cafe

eindhoven shopping vielgut

eindhoven shopping kleidung

 

Kulinarischer Stopp

 „Wow, hier gibt es einen Five Guys!“ Wem bei diesem beinahe ekstatischen Ausruf ein großes Fragezeichen im Gesicht geschrieben steht, geht es wohl wie mir. Kein Fast-Food-Freund oder schlichtweg die falsche Generation.

Jedoch ist die Anwesenheit dieser Lokalität scheinbar etwas ganz Besonderes. Dort einen Hamburger zu essen, sei an sich Grund genug für einen Trip nach Eindhoven, klärt mich Blogger-Kollege Ali auf. 

 

Ich bin dagegen mit der Wahl unseres Stopps zur Mittagspause mehr als glücklich.

Die köstliche und große Auswahl an internationalem Streetfood im Down Town Gourmet Market hat mich bei meinem letzten Besuch in Eindhoven schon extrem begeistert und enttäuscht mich auch dieses Mal keineswegs. Auch hier - Grund genug für einen Trip nach Eindhoven!

eindhoven shopping down town gourmet market

eindhoven shopping lunch

 

Klein, aber fein 

Für den Espresso nach dem Essen geht es ins älteste Viertel von Eindhoven. In De Bergen gibt es keinerlei Berge, aber hübsche kleine Läden und Cafés. Am Bean Brother wäre ich auf alle Fälle vorbeigelaufen. Selbst beim 2. Blick konnte ich noch kein Café erkennen. Versteckt in einem Hinterhof und nur durch einen sehr schmalen Durchgang erreichbar, kommt man zu diesem Kleinod.

Der Duft, der uns empfängt, spricht Bände. Hier kann man nicht nur einen leckeren Espresso genießen, der Kaffee wird auch direkt dort in diesem kleinen Raum gebrannt. Auf Qualität und Fair Trade, der den Kaffeebauern einen angemessenen Verdienst erlaubt, wird hier viel Wert gelegt.

Der Geruch im Laden gegenüber ist auch sehr intensiv, wenn auch von ganz anderer Art. Bei Jokkmokk gibt es die feinsten und besten Käsesorten aus Holland und Belgien. Auch den einen oder anderen Franzosen habe ich in der Käsetheke entdeckt. Man kann den Käse am Stück erstehen oder auf einem leckeren Brötchen, direkt zum Reinbeißen. Zum Käse passende Weine, auch aus den Niederlanden, gibt es ebenfalls bei Jokkmokk. Perfekt!

 

Auch Mode gibt es im Viertel De Bergen. Wer etwas Besonderes sucht und dazu gerne ausgiebig fachkundig beraten wird, ist je nach Geschlecht bei Wildenberg Fashion oder De Meisjes van Blauw sehr gut aufgehoben. Dass es bei den blauen Mädchen nicht um die Farbe geht, wird beim Betreten gleich deutlich, die Farbpalette ist weit größer. Blaues Blut gab den Ausschlag für den Namen, erfahren wir, hier soll sich jede Frau, wie eine Prinzessin fühlen.

eindhoven shopping bean brothers

eindhoven shopping jokkmokk

eindhoven shopping wildenberg

 

Industrie-Chique 

Wir kehren De Bergen den Rücken und machen uns auf in Richtung Strijp-S. Dieses ehemalige Industriegebiet, in dem die Firma Philips früher Radios produzierte und Neuheiten entwickelte, gehört zu meinen Favoriten in Eindhoven. Ich mag das Industrie-Ambiente und die wirklich coolen Läden und Restaurants, die man hier finden kann.

Nach unserem gut 20-Minütigen-Fußmarsch vom Stadtzentrum bis zu Strijp-S, belohnen wir uns erst einmal mit etwas Eis bei Intelligentia Ice. Keine Ahnung, ob das Eis jetzt besonders intelligent ist, aber extrem lecker ist es auf alle Fälle. Hier ist das Schokoladeneis nicht einfach braun, sondern beinahe schwarz und dem Brombeereis wird ein Hauch Lavendel beigemischt. Sogar ein Eis „Kubanische Zigarre“ gibt es, das sich als mit etwas Rauchgeschmack angereichertes Kaffee-Eis entpuppt.

 

Ich könnte den Rest des Nachmittags durchaus damit verbringen mich durch das Sortiment zu probieren, aber es gibt hier noch so viel mehr zu entdecken. Bei Yksi Expo, hat man sich zum Beispiel ganz dem Dutch Design verschrieben. Eine Mischung aus Galerie und Shop mit allerlei besonderen Dingen, die man anderswo kaum findet.

Vintage-Möbel, Lampen und allerlei dekorativer Schnickschnack machen sich sehr gut in der alten Industriehalle des Gusj Market. Ich kann mich kaum sattsehen. Wuchtige Schränke aus Holz, gemütliche Sofas in warmen Farben, Kronleuchter oder Scheinwerfer im Industrie-Look. Dazwischen viel Grün, denn auch an Garten und Terrasse wird gedacht, und Deko von rustikal bis kitschig bunt.

Im Gebäude gegenüber geht es gleich so weiter. Eine Ansammlung an kleinen individuellen Shops mit den unterschiedlichsten Produkten ist in einer Art Einkaufzentrum, der Mall Urban Shopper, untergebracht. Ich entdecke Kinderkleidung, Wohnaccessoires und verschiedensten Krimskrams. Auch Bücher, Vinyl-Schallplatten und klassisches Spielzeug werden hier angeboten. Und in der Zitfabriek gibt es -  nomen est omen – wunderschöne Designer-Stühle und bequeme Sofas.

eindhoven shopping urban shopper

eindhoven shopping vintage

eindhoven shopping strijp-s

 

Wiedersehen

Zum Abschluss der Shopping-Tour mache ich noch einen kurzen Rundgang in der Vershal het Veem. Seit meinem Besuch im letzten Jahr hat sich in dieser Markthalle einiges getan und viele neue Shops mit frischen Produkten und leckeren Gerichten sind dazu gekommen.

Hier treffe ich auch Ailen und Giovanni, die ich bei einer Recherchereise zum Thema Fisch in Scheveningen kennengelernt habe. Die beiden Köche aus Mailand sind ebenfalls in die Niederlande ausgewandert und sind mit ihrer Cucina Italiana gerade frisch in die Markthalle umgezogen. Sie bieten Workshops und Kochkurse an und versorgen auch ein Catering mit feinen italienischen Gerichten.

 

Für unsere Gruppe gibt es heute jedoch kein italienisches Essen. Wir speisen nach einer kurzen Pause im Art-Hotel in der Kazerne, einer besonderen Kombi aus Galerie und Restaurant. Zum sehr leckeren Nachtisch geht es zu EMMA, einer Mischung aus Patisserie, Restaurant und Bar. Das Hotel und auch das Restaurant in der Kazerne kenne ich bereits und auch euch habe ich schon darüber erzählt.

Nur noch so viel noch dazu: Das Essen war wiederum hervorragend und geschlafen habe ich auch in dieser Nacht, dieses Mal in anderem Design, wunderbar.

eindhoven art hotel

 

Reise- und Shoppinginfos Eindhoven

Eindhoven ist mit allen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen, egal ob mit dem Auto oder Zug. Es gibt auch einen kleinen Flughafen in Eindhoven, der von Innsbruck oder Salzburg direkt angeflogen wird. 

Die Stadt selbst ist nicht sehr groß, ihr könnt viel zu Fuß erreichen. Das Gebiet Strijp-S ist zu Fuß in gut 20 Minuten zu erreichen, es fahren aber auch Busse und einen eigenen Bahnhof gibt es dort auch. Natürlich könnt ihr euch auch ein Fahrrad mieten und radeln.

 

In der Stadt gibt es einige Hotels. Ich habe bisher nur im Art-Hotel, das zu Inntel gehört, übernachtet und das kann ich euch sehr empfehlen. Es liegt in direkter Nähe zum Bahnhof und damit zum Stadt-Zentrum, hat tolle Zimmer und auch das Frühstück ist sehr gut. Bei booking.com habe ich Preise für ein Doppelzimmer mit Frühstück ab 99,- Euro gefunden. 

Mehr zum Hotel und noch einige Tipps für Restaurants findet ihr hier im Blog unter Essen, Trinken, Schlafen - Lokalitäten mit Design-Faktor in Eindhoven.

Der Down Town Gourmet Market wird in dem Artikel nicht erwähnt, den habe ich erst zu einem späteren Zeitpunkt entdeckt. Er befindet sich in der Fußgängerzone unweit der Kirche (Smalle Haven) und ist von Dienstag bis Sonntag ab 12 Uhr geöffnet. Aufgepasst man kann dort nicht bar bezahlen, also Bank- oder Kreditkarte nicht vergessen!

 

Alle Lokalitäten und alle Shops habe ich in einer Karte unten auf dieser Seite verlinkt, sodass eurer Shopping-Tour nichts mehr im Wege steht. Mit einem Klick auf die Markierung bekommt ihr weitere Infos und auch einen Link zur jeweiligen Homepage.
Zumindest im Zentrum sind die Geschäfte täglich geöffnet, auch am Sonntag Nachmittag. Freitags ist langer Einkaufsabend bis um 21 Uhr. Viel Spaß beim Shoppen!

eindhoven shopping hutspot

eindhoven shopping homestock

 

 

Hinweis: Auf Shopping-Tour ging ich im Zuge einer Pressereise, organisiert vom NBTC, dem Niederländischen Büro für Tourismus und Convention.

  

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Shopping Hotspots in Rotterdam

$
0
0

Die Lijnbaan, bei ihrem Bau 1953 die erste Fußgängerzone der Welt, kann man kaum verpassen. Wenn man den Leuten mit den Einkaufstüten folgt, endet man automatisch dort oder in der Koopgoot, der vertieften „Kaufrinne“, die die Lijnbaan mit dem Marktplatz Blaak verbindet.

Auf der Suche nach den kleinen und feinen Shops, lässt man die Fußgängerzone besser links liegen. Fündig wird man in ganz anderen Ecken der Stadt. Und ich gestehe, obwohl ich Rotterdam wirklich sehr gut kenne, an mancher Stelle hätte ich nicht nach schönen Läden gesucht.

rotterdam shopping

Die Pannekoekstraat ist mir natürlich ein Begriff und das nicht nur, weil Pfannkuchenstraße so ein schöner Namen ist. Warum das Viertel jetzt den Namen Maho, eine Abkürzung für „Maagd van Holland Gebied“, trägt, erschließt sich mir nicht sofort. Eine größere Ansammlung an holländischen Jungfrauen ist mir zumindest noch nicht aufgefallen. Aber ich lerne, die steinerne Dame auf dem Brunnen vor Ort ist für den Namen verantwortlich.

 

Hotspot für Essen und Design

Rings um den Brunnen und den anliegenden Straßen hinter dem Marktplatz nimmt die Anzahl an besonderen Läden stetig zu. Auch kulinarisch gibt es hier einiges zu entdecken. Der Koreaner und auch Tante Nel, eine Premium-Snackbar, in der zu Pommes und Frikandel auch Trüffelmayonnaise, Kaviar und Gin Tonic serviert werden, stehen schon länger auf meiner To-do-Liste. 

Am Schaufenster von Depot Rotterdam habe ich mir bereits öfters die Nase platt gedrückt. Ich liebe die Designer-Möbel und die schicken Leuchten dort.

In einer Einkaufstasche kann man diese jedoch nicht wegtragen, mit den Sachen von The GoodPeople gleich nebenan geht das dagegen schon. Zumindest, wenn man ein Mann ist oder für einen Solchen einkauft, denn hier wird Männermode entworfen und auch verkauft. Der wunderbare Duft, der im Laden von The GoodPeople herrscht, gefällt auch meiner weiblichen Nase. Duftkerzen und Raumspray von Lola James Harper sind dafür verantwortlich, lasse ich mich aufklären. Hier in Rotterdam, im Raum gleich neben dem Shop, wird die Mode von The GoodPeople entworfen. Produziert wird sie ausschließlich in Europa, in Portugal und in der Türkei, um genau zu sein.

 

Handgestricktes von Oma

Bei GrannysFinest, einem Laden gleich um die Ecke, findet sogar die Produktion vor Ort statt. Die Strickwaren, die es hier gibt, haben zwar ein modernes Design, aber werden alle von Omas aus Rotterdam und Umgebung mit der Hand gestrickt.

Die soziale Komponente ist bei GrannysFinest ein wichtiger Teil des Unternehmens. Die Handarbeit-Clubs, in denen sich die Damen und Herren über 55 Jahre treffen und ihrem Hobby frönen, haben sich inzwischen im ganzen Land ausgebreitet. Die angefertigten Produkte, die dann im Laden oder Online-Shop verkauft werden, bekommen noch eine persönliche und handgeschriebene Botschaft mit auf den Weg. Wenn der Käufer will, kann er auch darauf antworten und einen Gruß an die Strickerin schicken.

Ein Schnäppchen sind die handgestrickten Schals, Mützen und anderen schicken Dinge nicht. Dafür sorgen sie aber für ein bisschen mehr Glück. Bei den Omas, den Grannys, und auch bei den Käufern, die sich über ein sehr schönes Produkt freuen können.

rotterdam shopping the goodpeople

rotterdam shopping grannies finest

rotterdam shopping grannies finest karte

Nur ein paar Straßen weiter, in einer Gegend, in die man eigentlich nicht zufällig kommt, der neuste Hotspot von Rotterdam - Het Industriegebouw. Man muss schon wissen, wohin man will, sonst läuft man an dem ehemaligen Industriegebäude, das im Straßenbild weitestgehend verschwindet, schnell mal achtlos vorbei. Das wäre schade, denn hier werden einige interessante Geschäftsideen in die Tat umgesetzt, die einen genaueren Blick lohnen.

 

Design = Rotterdam

Den Concept-Store Groos gibt es schon seit einigen Jahren in Rotterdam. Jetzt, nach dem Umzug ins Industriegebouw, ist einiges an Kunst in einer Galerie dazugekommen. Auch diese kommt, wie die verschiedensten Produkte im Shop, von Designern und Künstlern, die momentan in Rotterdam wohnen oder arbeiten. Ich mag das neue doppelstöckige Regal, das den ganzen Raum beherrscht. Darin schicke und innovative Produkte, von kleinen Geschenkartikeln bis zu Bier der hiesigen Brauerei aus der Fenix Food Factory. Und bei Designer-Möbeln und Lampen bin ich ja immer hin und weg.

 

Meine Euphorie bei Schuhen hält sich, scheinbar ganz frau-untypisch, im Normalfall in Grenzen. Die Dinger müssen einigermaßen gut aussehen, aber vor allem passen und bequem sein. Was mich aber immer begeistert, egal bei welchem Produkt, ist gute Qualität. Und die ist bei den Schuhen von VICO wirklich gegeben. Handgenäht in Portugal, europäisches Leder außen und innen und mit einer Sohle aufgebaut aus Kork und Kautschuk.

Hier im Shop in Rotterdam werden die Schuhe nicht nur verkauft, sondern auch entworfen. Die schicke Mischung aus Sneaker und feinerem Schuh zum Anzug war anfänglich nur für Männer, inzwischen gibt es auch einige Damen-Modelle. Zum Anprobieren habe ich keine Zeit, aber Aussehen und Qualität stimmt und bequem sehen sie auf alle Fälle aus. Da muss ich doch noch mal in Ruhe hin.

 

Bevor wir uns wieder auf den Weg machen, muss jetzt aber erst einmal der Hunger gestillt werden. By Jarmusch nennt sich das Diner-Café nebenan und scheinbar haben es die Rotterdamer schon längst in die Hotspot Liste aufgenommen. Studenten mit Laptop, Mütter und Väter mit Kindern, Pärchen – es ist ganz schön was los, jetzt zur Mittagszeit. By Jarmusch ist übrigens auch eine perfekte Frühstücksadresse, das gibt es hier nämlich den ganzen Tag lang.

rotterdam shopping concept-store groos

rotterdam shopping groos becher

rotterdam shopping vico schuhe

rotterdam shopping vico entwurf

rotterdam shopping by jarmusch

Frisch gestärkt entscheiden wir uns nach der Pause für einen Fußmarsch zum nächsten Hotspot. Auch die Straßenbahn oder die Metro wäre eine Option. Aber zu Fuß können wir gleich noch bei Keet vorbei, nicht nur ein toller Laden, dort gibt es auch leckeren Käsekuchen und Kaffee sozusagen als Nachtisch.  

Bei Keet wechselt das Sortiment alle 3 Monate. Dann werden die Anbieter und Produkte in diesem Concept Store ausgetauscht. Wer ein Geschenk sucht, für jemand Liebes oder auch für sich selbst, ist hier genau richtig. In diesem netten Laden mit sehr sympathischen und engagierten Besitzerinnen wird man 100 % fündig.

 

Düfte und Farben

In der Karel Doormanstraat, hinter der Lijnbaan, entdecken wir eine Filiale von Hutspot. Einen Concept-Store, den wir schon bei unserer Shopping-Tour in Eindhoven kennengelernt haben. Das Ambiente und auch das Sortiment ist etwas anders, aber die Auswahl an schönen Dingen so groß wie dort.

Um die Ecke, bei 's Zomers, tauchen wir ein in ein Farb- und vor allem Duftparadies. Es ist zwar noch nicht Sommer, wie der Namen dieses Blumenladens suggeriert, aber die Schnittblumen und Blumenarrangements machen auf alle Fälle happy. Und wie es duftet, unwiderstehlich!

 

Mit Farbe, aber ganz ohne Duft geht es weiter. Wir sind bei Susan Bijl angekommen, ein Name, der für sehr praktische und beliebte Taschen in knalligen Farben steht. Schon im Regal bei Groos habe ich einige davon entdeckt.

In den Taschen aus sehr strapazierfähigem Nylon werden ganze Wocheneinkäufe durch die Stadt getragen. Wenn man etwas aufpasst, sieht man die Shopper überall. Auch kleinere Taschen für allerlei Krimskrams gibt es und, jetzt ganz neu, superleichte Rucksäcke, die sich klein zusammenfalten lassen und dennoch 30 kg Gepäck aushalten. In Theorie zumindest, denn mein Rücken macht bei so einem Gewicht schlapp.

 

Für einen Einkauf bei Joline Jolink könnte ich eine Susan-Bijl-Tasche gut gebrauchen. Denn der Stil ihres Modelabels gefällt mir außerordentlich gut. Schön, praktisch, von guter Qualität und ohne viel Firlefanz. Ganz so, wie ich es mag.

rotterdam shopping keet vogelfutter

rotterdam shopping hutspot

rotterdam shopping zomers 

rotterdam shopping susan bijl

rotterdam shopping joline jolink

Da muss ich wohl in nächster Zeit noch einmal in den Nieuwe Binnenweg. Dort sind wir inzwischen nämlich angekommen. Hier gibt es so viele sehenswerte Shops und sehr beliebte Cafés und Kneipen, das würde den Blogartikel sprengen. Darüber, und auch über die beliebte Witte de With Straat in Rotterdam, erzähl ich euch ein andermal.

Jetzt geht es noch aufs Dach des Groothandelsgebouw, gleich neben dem Bahnhof. Dort im Suicide Club wartet ein kühler Drink auf uns und den haben wir jetzt wirklich verdient.

 

 

Reise- und Shoppinginfos Rotterdam

Alle praktischen Informationen zu Rotterdam, von der Anreise bis zu Hoteltipps, könnt ihr hier auf Nach-Holland.de unter Rotterdam bzw. Hoteltipps Rotterdam finden. Oder ihr schaut auf unserer Extra-Seite Nach-Rotterdam.de vorbei, da gibt es noch viel mehr Infos zur Hafenstadt. 

Weitere Blog-Artikel zu Rotterdam findet ihr hier

 

Am Ende dieses Artikels habe ich noch eine Karte eingefügt, auf der alle Shops markiert sind.

Mit einem Klick auf den Link bekommt ihr weitere Infos und auch die Möglichkeit die jeweilige Homepage zu besuchen. Einige haben übrigens auch einen Online-Shop, falls ihr gerade keine Möglichkeit habt nach Rotterdam zu kommen und auf Shopping-Tour zu gehen.

Das wäre aber eigentlich sehr schade, denn Rotterdam lohnt sich!

 

rotterdam shopping suicide club

rotterdam shopping aussicht

 

 

Hinweis: Auf Shopping-Tour ging ich im Zuge einer Pressereise, organisiert vom NBTC, dem Niederländischen Büro für Tourismus und Convention.

  

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Orte und Events

Entspannt aktiv – Urlaub im Ferienpark Landal De Waufsberg

$
0
0

Heuvelland – Hügelland, nennt sich die Gegend, in die wir unterwegs sind. Aber ganz ehrlich, Niederlande und Hügel?! Wohl wieder so eine typische touristische Floskel, die einer übereifrigen Marketingabteilung eingefallen ist.

Kaum haben wir die Autobahn verlassen und nähern uns unserem Ziel, werde ich eines besseren belehrt. Es geht steil rauf und runter, ein Hügel folgt dem anderen. Wunderschöne Aussichten tun sich auf. Grüne Wiesen und Wälder, gemischt mit etwas Raps in Knallgelb und dem Blau am Himmel. Dennoch beschleicht mich beim Anblick der Steigungen ein mulmiges Gefühl. War es klug Fahrräder für ausgedehnte Radtouren zu reservieren?

schöne Landschaft rund um den Ferienpark Landal De Waufsberg

Meine Sorge ist völlig unberechtigt. Die freundliche Mitarbeiterin an der Rezeption des Ferienparks drückt uns beim Einchecken mit einem wissenden Lächeln Schlüssel für E-Bikes in die Hand. Und ich kann euch jetzt schon verraten, darüber werde ich in den nächsten Tagen noch unglaublich froh sein.

 

Ferienpark Landal De Waufsberg

Nur 62 Ferienhäuser gibt es im Park, alle frei stehend mit Satteldach im typisch Limburger Stil. Erst im letzten Jahr wurde der Ferienpark eröffnet, die Hecken und Sträucher zwischen den Häusern sind deshalb noch etwas mickrig. Aber die Häuser wurden geschickt versetzt gebaut mit den Terrassen auf unterschiedlichen Seiten, sodass man sich von den Nachbarn nicht gestört fühlt. Auch die großen Bäume, die hier wohl schon vor dem Bau standen, sorgen für Auflockerung und viel Grün.

Auch wenn der Ferienpark kein Schwimmbad hat und auch keine Animation anbietet, sind viele Familien mit Kindern angereist. Wer hier herkommt, macht Familienausflüge mit dem Rad oder geht wandern. Zwischendurch wird Ball gespielt und auf dem Spielplatz hüpft am Abend eine ganze Kinder-Schar auf dem großen Trampolinkissen.

Wir genießen am Abend ein Glas Wein auf unserer Terrasse, lauschen dem Gesang der Vögel und schauen dem Sonnenuntergang zu. Zumindest an den warmen Tagen. Zwischendurch ist es leider auch recht frisch, da hilft auch das Feuer im Kamin nicht mehr. Drinnen im Wohnzimmer haben wir übrigens auch einen schönen Kamin, ganz praktisch mit Gas betrieben. Auf Knopfdruck haben wir nicht nur ein schön anzusehendes Feuerchen, es wird auch kuschelig warm.

ferienpark landal de waufsberg

landal de waufsberg grillkamin

 

Luxus im Ferienhaus

Auch sonst ist unser Haus sehr komfortabel und hübsch eingerichtet. Wie schon in den anderen Landal-Ferienhäusern, die wir getestet haben, haben die Möbel ein schönes Design, sind aus natürlichen Materialien und dazu praktisch und bequem.

Die Küche ist wie immer mit allem Komfort ausgestattet, einschließlich Kombi-Mikrowelle und Spülmaschine. Warum jedoch Landal, mit seinem sehr nachhaltigen Ferienpark-Konzept, dennoch nicht auf die Nespresso-Kapsel-Kaffeemaschine verzichtet, erschließt sich mir auch bei diesem Besuch nicht. Aber dank einer zusätzlichen „normalen“ Kaffeemaschine kann ich auf diese leicht verzichten.

 

Kaffee am Morgen muss schon sein. Für viel mehr in Sachen Frühstück müssen wir nicht sorgen. Rund halb 9 Uhr klingelt es jeden Morgen an unserer Tür und wird uns ein Korb voller Köstlichkeiten in die Hand gedrückt. Bei Landal gibt es nämlich nicht nur einen morgendlichen Brötchen-Service, man kann sich als Extra auch ein ganzes Frühstück buchen.

Und was für ein Frühstück. Wo einem andernorts eine Packung Schinken und eine andere mit Käse gereicht wird, bekommen wir bei De Waufsberg eine Wurst- und Käseplatte, die das Auge verwöhnt. Gekochter und roher Schinken, mal Chorizo oder Lachs, zweierlei Käse, gekochte Eier und dazu eine feine Gemüsegarnitur, frische Früchte und Nüsse. Natürlich gehören auch Orangensaft, Marmelade, Butter, Croissants und Brötchen zu unserem täglichen Verwöhn-Frühstück.

 

Wir wohnen in Haus Nr. 15 und das gehört zur Kategorie 4EL, was extra Luxus für 4 Personen bedeutet. Es gibt zwei Schlafzimmer mit einzelnen bequemen Boxspring-Betten, die auch zusammengeschoben werden können. Das eine Schlafzimmer befindet sich im Erdgeschoss und hat eine eigene Dusche und ein Waschbecken. Schlafzimmer Nr. 2 ist oben, dort steht auch eine Sonnenbank zur Nutzung bereit. Gleich nebenan ein großes Badezimmer mit einem Doppelwaschbecken, WC, Dusche, Whirl-Badewanne und einer Sauna. Ein wahres Wellness-Paradies ganz für uns allein.

landal waufsberg wohnraum

landal waufsberg frühstück

landal waufsberg bad

Den Luxus einer eigenen Sauna nutzen wir sehr ausgiebig, nach einer Radtour oder Wanderung gibt es nichts Besseres. Zu zweit können wir sogar darin liegen, wenn auch einer die Beine etwas anziehen muss. Mir macht das nichts aus, Hauptsache es wird ordentlich geschwitzt und die verspannten Muskeln lockern sich. Denn ja, die Hügel beanspruchen meine Muskeln ganz ordentlich, egal ob mit dem Rad oder beim Wandern.

 

Entspannt aktiv

Nach so vielen Jahren im flachen Holland sind einige Muskelpartien regelrecht degeneriert. Dennoch genieße ich jede Tour. Die Landschaft ist traumhaft schön und die Rad- und Wanderwege sehr vielfältig. Ich mag die kleinen Pfade durch das üppige Grün und am Bach entlang. Neugierige Kühe und blökende Schafe mit ihren Lämmern überall. Die Wanderwege sind mit farbigen Holzpflöcken markiert und ich fühle mich bei der Suche nach der richtigen Farbmarkierung an den Kreuzungspunkten, wie ein Kind bei der Schnitzeljagd.

Die Menschen hier in Süd-Limburg sind unglaublich freundlich. Ob es nur am Sonnenschein liegt, kann ich nicht sagen. Zumindest werden wir ständig gegrüßt und sogar der Bauer von seinem Traktor winkt uns freundlich zu. Auch wir Touristen, deutlich erkennbar an der Wanderkarte in der Hand, werden davon angesteckt und gehen nicht ohne ein Hallo aneinander vorbei.

landal waufsberg wanderung

landal waufsberg radtour

landal waufsberg kühe

landal waufsberg kasteel mheer

Pause

An Plätzen für ein Picknick mangelt es entlang der Wanderwege nicht, aber auch wunderbare Cafés und Restaurants locken die Touristen in jedem Dorf. Immer wieder entdecken wir einige hübsch hergerichtete Tische in Gärten und Innenhöfen, an denen sich Radfahrer und Wanderer einen typische Limburgse Vlaai oder auch ein Limburger Bier genehmigen.

Wir folgen der Spur des Eises, die uns mitten im Nichts, zwischen Obstplantagen und Äckern, begegnet. Immer mehr Leute mit einem großen Eis in der Hand kommen uns entgegen und natürlich werden wir magisch angezogen. Kaum merklich passieren wir die Grenze und sind schon in Belgien, als wir bei 't Bakhuis ankommen. Frischgebackene belgische Waffeln und manch andere Leckerei gibt es hier und, ihr habt es sicher schon erraten, sehr leckeres und frisch zubereitetes Eis.

landal waufsberg wegkreuz

landal waufsberg cafe

landal waufsberg bakhuis

Bis zum Eis-Bauernhof 't Bakhuis sind es vom Ferienpark aus nicht einmal 3 km, also zu Fuß oder mit dem Fahrrad leicht zu erreichen. Zu einem anderen tollen Ausflugsziel sind es ein paar Kilometer mehr, da kann ich euch auf alle Fälle das E-Bike empfehlen. Sportliche Radler, die Steigungen lieben, können natürlich auch auf die elektrische Unterstützung beim Radeln verzichten. Mit dem Auto würde selbstverständlich auch gehen, aber das lasst ihr besser stehen. Denn auch hier gibt es Köstlichkeiten zu genießen, aber dieses Mal ist Alkohol mit im Spiel.

 

Ausflüge und kulinarische Genüsse

Was vielleicht viele von euch nicht wissen, die Provinz Limburg ist eine Weinregion. Ja, auch in den Niederlanden wächst Wein und nach einigen Startschwierigkeiten in den Anfangsjahren ist der inzwischen richtig gut. Wir radeln auf schönen Radwegen nach Vijlen zu Wijngaard St. Martinus. Ein Weingut, das sich als erstes im Land an den schwierigeren Rotwein herangewagt hat.

Und ja der Johannes, die Weine werden nach Familienmitgliedern benannt, schmeckt hervorragend. Überraschend schwer, mit ausgeprägter, aber nicht zu dominanter Gerbsäure. Der Geruch sehr intensiv nach Beeren und Kirschen. Zugegeben von einem holländischen Wein hätte ich diese Intensität nicht erwartet.

Auch die anderen Weine unserer kleinen Weinprobe sind sehr überzeugend. Aber nur zum Probieren sind wir gar nicht gekommen. Wir haben uns gleich für das Gesamtpaket, einer Führung durch die Weingärten und die Keller entschieden. Ihr müsst 2 Stunden Zeit mitbringen, aber dafür erfahrt ihr einiges über das Weingut, den Anbau und die Produktion. Und ja, probieren dürft ihr dann auch.

landal waufsberg weingut martinus

landal waufsberg st martinus

landal waufsberg weinprobe

Wer mit Wein jetzt so gar nichts am Hut hat, für den gibt es Alternativen. In Süd-Limburg wird nämlich auch Bier gebraut. Und sowohl die Brand-Brauerei in Wijlre, als auch die Gulpener-Brauerei in Gulpen bieten regelmäßig Führungen an.

 

Wir lassen die Bierbrauereien aus und machen dafür einen Ausflug in die Provinzhauptstadt Maastricht. Im Prinzip ist die Stadt sogar gut mit dem Fahrrad zu erreichen oder natürlich mit dem Auto, aber wir entscheiden uns für den Bus. Die Haltestelle ist nicht weit vom Ferienpark entfernt und die sehr günstigen Tageskarten, die übrigens für die ganze Region gültig sind, gibt es direkt an der Rezeption von Landal.  

Was es alles in Maastricht zu sehen und zu erleben gibt, würde diesen Artikel jetzt etwas sprengen, dazu ein andermal mehr. Empfehlen kann ich euch einen Besuch dieser schönen Stadt mit den vielen Kirchen, aber schon jetzt. Auch auf kulinarischem Gebiet hat Maastricht einiges zu bieten, die Auswahl an Restaurants ist wirklich enorm, auch welche mit einem und sogar zwei Michelin-Sternen sind zu finden.

landal waufsberg maastricht

Wir entscheiden uns dennoch für das Restaurant im Ferienpark De Waufsberg. Die Gasterij Henry VIII bietet zwar keine mit Sternen prämierte Gourmet-Küche, aber sehr geschätzte und leckere Gerichte, die auch satt machen. Die Atmosphäre ist ungezwungen und gemütlich, das Personal limburgisch freundlich.

 

Regionale Küche

Wir starten mit einer feinen Suppe von regionalem Spargel mit etwas Schinken und Ei. Ich mag schon den Geruch und auch der Geschmack und die Konsistenz überzeugen mich komplett. Beim Hauptgericht variieren wir etwas und entscheiden uns für typisch limburgisches Zuurvlees und ein Steak vom Weißblauen Belgier. Eine Rinderart, die wir schon auf unseren Radtouren auf den Weiden ringsum entdeckt haben.

Das Steak ist, wie gewünscht, Medium gebraten und von sehr guter Konsistenz, dazu gebratenes Gemüse aus Paprika und Zucchini. Mein Gegenüber hat nur lobende Worte für seine Wahl. Auch mein Zuurvlees, eine klein geschnittene Variante des Sauerbratens, ist ein Gedicht. Ich liebe die perfekte Kombination der Säure von Rotwein und Essig, der Süße von Lebkuchen und der Würze von Lorbeer und Nelke. Hier bekomme ich die modernere Variante mit Rindfleisch, die Traditionelle mit Hase hätte ich auch sehr geschätzt.

Wenn man etwas am Essen herummäkeln möchte, dann eventuell an den Pommes als Beilage. Da hätte ich mir durchaus mehr Einfallsreichtum vorstellen können. Aber ich weiß natürlich auch, dass bei Niederländern diese Beilage in der Gunst ganz oben steht.

Wir beenden mit einem leckeren Nachtisch unseren Abend und auch unseren Aufenthalt im Ferienpark Landal De Waufsberg. Und ich habe so das Vermuten, dass wir nicht zum letzten Mal im wunderschönen Süden von Limburg waren.

landal waufsberg essen henry

landal waufsberg dessert henry

 

Reiseinfos zum Ferienpark Landal De Waufsberg

Ferienpark Landal De Waufsberg,

Der Ferienpark liegt im Süden der Provinz Limburg, zwischen Maastricht und Aachen. Die Grenze zu Belgien ist stellenweise nur 3 km entfernt, bis nach Deutschland sind es ca. 25 km.

62 Ferienhäuser für 4 bis zu max. 12 Personen zur Verfügung, in einigen sind auch Hunde erlaubt. WLAN steht in allen Ferienhäusern gratis zur Verfügung, TV, CD- und DVD-Spieler sind vorhanden. Die Bäder sind mit einer Dusche und einer Badewanne ausgestattet, in den Luxus-Ferienhäusern gibt es auch eine Sauna und eine Sonnenbank.

In der Rezeption des Ferienparks können die wichtigsten Lebensmittel und andere Utensilien gekauft werden, auch Wander- und Radkarten sind erhältlich. Außerdem kann man hier günstige Tages- oder Mehrtageskarten für den Bus kaufen oder auch Fahrräder oder E-Bikes ausleihen. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, gleich neben dem sehr guten Restaurant mit sonniger Terrasse.

 

Pluspunkte:

  • Landschaftlich wunderschöne Umgebung
  • Gut gekennzeichnete Wander- und Radwege führen direkt am Ferienpark vorbei
  • Kostenloses und gut funktionierendes WLAN überall 
  • Schöne Städte wie Maastricht, Aachen oder Lüttich in der Nähe
  • Gutes Restaurant vor Ort
  • Sehr freundliches Personal

 

Fazit:  Der Ferienpark Landal De Waufsberg ist ideal für Menschen, die Natur genießen möchten und können. Die Umgebung ist wirklich wunderschön und ideal für Wanderungen. Sportliche Radfahrer kommen bei der hügeligen Umgebung auf ihre Kosten, den gemütlichen Radlern empfehle ich ein E-Bike. Wer Party machen möchte oder Animation braucht, ist hier falsch. In De Waufsberg ist Ruhe und Entspannung angesagt.

Preisbeispiel: Ein Ferienhaus für 4 Personen und eine Woche Aufenthalt könnt ihr ab ca. 460,- Euro buchen inkl. der Pflicht-Miete für die Bettwäsche. Alle weiteren Infos und Preise findet ihr auf der Website von Landal De Waufsberg.   

 

 

Restaurant- und Ausflugstipps

Gasterij Henry VIII im Ferienpark selbst

Restaurant und Terrasse mit Getränken, Snacks, Kaffee und Kuchen und warmen Mahlzeiten. 
Geöffnet von 11 - 21 Uhr, Mittwoch und Donnerstag erst ab 16 Uhr. Am Dienstag ist Ruhetag.

 

 IJssalon 't Bakhuis, 3 Ulvend, Sint-Martens-Voeren, Belgien

Café und Eisdiele mit kleinen Gerichten, Kuchen, Pfannkuchen, Waffeln und natürlich viel sehr leckerem Eis.
Von April bis November täglich außer mittwochs geöffnet von 11 bis 19 Uhr; im Winter nur von Freitag bis Montag.

 

Wijngaard St. Martinus, Rott 21a, Vijlen

Führungen mit Weinprobe am Mittwoch, Freitag und Samstag 14 Uhr; Dauer 2 Stunden; Kosten: 15,- Euro
Normalerweise auf Niederländisch, aber Fragen können auch auf Deutsch beantwortet werden. Für Gruppen können auch Führungen zu anderen Zeiten und auf Deutsch reserviert werden. 

Wer nur den Wein probieren möchte, kann jederzeit eine Weinprobe für 5,- Euro machen oder auch nur ein Glas Wein bestellen. Wenn man einige Flaschen Wein kauft, ist die Weinprobe gratis. 

 

In Maastricht kann ich euch noch de Besuch der Mergelgrotten empfehlen, die ich mir bereits vor einiger Zeit angesehen habe. Nachzulesen unter: Dunkle Gänge, Musketiere und ein Dino - Maastricht Underground.

  

landal waufsberg wald

 

Hinweis: Unser Aufenthalt im Ferienpark Landal De Waufsberg wurde unterstützt von Landal GreenParks. Vielen Dank!

 

Ähnliche Artikel gibt es in der Kategorie Geprüft und Getestet.

Viewing all 80 articles
Browse latest View live